-
Artikel30.03.2023
In einem Positionspapier hat die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) wichtige Grundlagen zur Adipositas-Therapie und -Prävention in der Hausarztpraxis zusammengefasst – und sie empfiehlt einen holistischen Ansatz in Prävention und Therapie, berichtet die ÄrzteZeitung Online.
-
Artikel26.01.2023
Bariatrische Chirurgie senkt bei adipösen Patienten langfristig die Sterberaten, bestätigen die Ergebnisse einer Studie im US-Staat Utah, über die ÄrzteZeitung Online berichtete. Ein Team um Professor Ted D. Adams von der University of Utah School of Medicine in Salt Lake City hat sich dazu retrospektive Daten von fast 22.000 Paaren von jeweils Operierten sowie nach Geschlecht, Alter, BMI gematchten Nicht-Operierten angeschaut.
-
Artikel02.08.2022
Prof. Stefan Huster hat ein Rechtsgutachten zur Adipositas-Chirurgie verfasst, das kurz darauf von einer Entscheidung des Bundessozialgerichts „gekrönt“ wurde. Kernaussage: Die Operation ist bei adipösen Menschen keine Ultima Ratio, sondern das evidenzbasierte Mittel der Wahl. Im Interview mit "Gerechte Gesundheit" erläutert der Rechtswissenschaftler von der Ruhr-Universität Bochum Details.
-
Pressemitteilung16.03.2022
Die Initiative „Faktor Lebensqualität“ des BVMed weist zum Darmkrebsmonat März auf die große Bedeutung der Darmkrebsvorsorge hin. Die Früherkennung und Vorbeugung ist bei Darmkrebs so einfach und effektiv wie bei fast keiner anderen Krebsart. Jedes Jahr sterben in Deutschland nach aktuellen Angaben der Felix Burda Stiftung mehr als 24.000 Menschen an den Folgen einer Darmkrebserkrankung. Durch eine frühe Erkennung könnten demnach die meisten Fälle verhindert oder geheilt werden.
-
Pressemitteilung24.11.2021
Wie ist der Alltag mit einem künstlichen Darmausgang (Stoma) zu meistern? Was ist möglich, wenn die Blase regelmäßig mit Hilfe eines Katheters geleert werden muss? Dank einer qualitativ hochwertigen Versorgung können Betroffene ein hohes Maß an Lebensqualität erreichen. Wie, das zeigt die Initiative „Faktor Lebensqualität“ in Filmbeispielen und weiteren Hintergrundinfos.
-
Artikel02.11.2021
COVID-19 steht seit Beginn der Coronapandemie als übertragbare Krankheit im Fokus der Öffentlichkeit. Nicht mit gleicher Geschwindigkeit, doch schleichend und stetig nimmt die Zahl der Menschen mit Adipositas, einer nichtübertragbaren Erkrankung zu. Weltweit hat etwa ein Drittel der Bevölkerung Übergewicht oder Adipositas. Circa 2,8 Millionen Menschen sterben jährlich an den Folgen von Übergewicht und Adipositas. Auch das Risiko für einen schwerwiegenden COVID-19-Verlauf ist bei Menschen mit Adipositas erhöht. Die Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) und die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) fordern deshalb mehr Prävention für nichtübertragbare Erkrankungen wie Adipositas und Diabetes Typ 2.
-
Artikel02.11.2021
Eine Adipositas gehört für die American Heart Association zu den wichtigsten Ursachen für den Bluthochdruck und eine Gewichtsreduktion zu den effektiven blutdrucksenkenden Therapien. Die beste Wirkung wird laut einer wissenschaftlichen Stellungnahme in Hypertension durch eine bariatrische Operation erzielt, berichtet das Deutsche Ärzteblatt.
-
Artikel19.10.2021
Mit der Anlage eines Schlauchmagens lässt sich bei adipösen Menschen das Gewicht höchst effizient reduzieren. Was bislang fehlte, waren aber Daten zur langfristigen Sicherheit des Eingriffs, vor allem im Vergleich zu dem ebenfalls häufig genutzten Magenbypass. Eine neue Studie zeigt: Die Schlauchmagen-OP ist im Hinblick auf Mortalität und Komplikationen offenbar auch noch nach fünf Jahren dem Magenbypass überlegen. Trotzdem dürfte die Entscheidung in vielen Fällen nicht einfach sein, berichtet ÄrzteZeitung Online.
-
Artikel21.09.2021
Endokrinolog:innen fordern, die Stigmatisierung adipöser Menschen zu beenden, da ihr Zustand nicht selbstverschuldet sei. So seien die bisherigen Vorstellungen zur Entstehung der Adipositas und zu den Therapiemöglichkeiten für adipöse Menschen falsch. Die ÄrzteZeitung berichtet.
-
Artikel21.09.2021
Die bariatrische Chirurgie ist in Deutschland deutlich weniger verbreitet als bei europäischen Nachbarn. Und das soll vor allem an bürokratischer Hürden, fehlender Versorgungsstrukturen und mangelndem Wissen liegen. Viszeralmediziner:innen wollen das ändern: „Wir wissen seit über zehn Jahren, dass die chirurgische Behandlung des Übergewichts die effektivste ist“, so Prof. Bechstein, Viszeralchirurg und DGAV-Kongresspräsident. Ein Artikel der ÄrzteZeitung.