-
Artikel27.10.2020
Schon im Teenageralter bemerkt Swetlana Koch, dass ihre Füße sich verformen und zunehmend schmerzen. Der Grund ist rasch gefunden: Sie leidet an einem Hallux valgus, einer weit verbreiteten Verformung des großen Zehs. Schätzungsweise rund 10 Millionen Menschen in Deutschland leiden darunter. Nach Operationen an beiden Füßen ist die heute 30-Jährige schmerzfrei und passt wieder in jeden Schuh.
-
Artikel01.04.2019
Dank minimalinvasiver Operationstechniken lassen sich heutzutage die OP-Risiken für hochbetagte Patienten deutlich senken, betonten die Experten des Chirurgenkongresses, der vom 26. bis 29. März in München stattfand. Wurden früher etwa Krebspatienten in höherem Alter jenseits der 75 kaum noch operiert, könnten heute bei diesen Patienten Tumore an Speiseröhre, Darm, Magen und Leber oft minimalinvasiv und somit schonend entfernt werden. Auch Rücken-Operationen und künstliche Hüften stellten bei sorgfältiger Prüfung des Einzelfalles für hochbetagte Patienten oft kein unvertretbares Risiko mehr dar.
-
Artikel01.10.2018
facebook.com/iammedtech
-
Artikel30.07.2018
Die Kernthemen des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) vom 23. bis 26. Oktober 2018 in Berlin sind smarte Implantate, Wearables und Big Data-Anwendungen. Es werden Ansätze zur Umsetzung im medizinischen Alltag, zur Finanzierung und zur Sicherung persönlicher Patientendaten diskutiert.
-
Artikel11.06.2018
facebook.com/iammedtech
-
Artikel17.07.2017
facebook.com/iammedtech
-
Artikel12.06.2017
facebook.com/iammedtech
-
Artikel24.04.2017
facebook.com/iammedtech
-
03.03.2016
In der Reportageserie "Von der Idee zum Patienten" blickt der BVMed hinter die Kulissen der MedTech-Produkteentwicklung und zeigt die vielfältigen Anstrengungen der Unternehmen für eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung. In diesem Film werden die medizintechnischen Fortschritte für die Patienten am Beispiel der Prothesen aufgezeigt. Dr. Sven Ehrich von Ottobock berichtet über neue Materialien wie Carbon, über die Prothesensteuerung durch Mikroprozessen oder die Neurostimulation bei Fußhebeschwäche.
-
Pressemitteilung02.03.2016
Das zweite BVMed-Video aus der Reihe "Von der Idee zum Patienten" blickt am Beispiel von Prothesen hinter die Kulissen der MedTech-Produktentwicklung. Der Film verdeutlicht den medizintechnischen Fortschritt und zeigt die vielfältigen Anstrengungen der Unternehmen für eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung. In dem Film berichtet Dr. Sven Ehrich vom BVMed-Mitgliedsunternehmen Ottobock über neue Materialien wie Carbon, über die Prothesensteuerung durch Mikroprozessoren oder die Neurostimulation bei Fußhebeschwäche.