-
Artikel29.01.2023
Die Drei-Jahres-Daten der Studie SYMPLICITY-HTN-3 zeigen eine beeindruckende Reduktion hypertoner Blutdruckwerte durch renale Denervation. Nach sechs Monaten sah das noch ganz anders aus. Nun jubeln die Befürworter, andere bleiben skeptisch.
-
Artikel11.01.2023
Die sogenannte renale Denervierung (RND) kann eine effektive Zusatztherapie bei Bluthochdruck sein. Die Deutsche Hochdruckliga, die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) und die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK) haben daher mit einer Zertifizierung von Zentren für die RND begonnen. Ziel ist, die Qualität dieses interventionellen MedTech-Verfahrens sicherzustellen.
-
Artikel24.05.2022
Die renale Denervierung könnte eine effektive Zusatztherapie für Menschen mit Bluthochdruck sein, bei denen eine medikamentöse Therapie mit Antihypertensiva nicht ausreichend wirkt. Auf eine entsprechende Studie in der Fachzeitschrift Lancet weist die Deutsche Hochdruckliga hin.
-
Artikel21.04.2022
Mit dem katheterbasierten Verfahren der renalen Denervation lässt sich ein erhöhter Blutdruck bis zu drei Jahre lang in relevantem Maß senken – additiv zum Effekt antihypertensiver Medikamente. Das ergab eine randomisierte kontrollierte Studie, über die die ÄrzteZeitung berichtet.
-
18.07.2014
Bluthochdruck ist ein heimtückischer Killer. Etwa 50 Prozent aller erwachsenen Deutschen leiden daran -- sehr viele, ohne davon zu wissen. Denn jahrelang macht Bluthochdruck keine direkten Beschwerden. Und doch ist er die häufigste Ursache für Herz-Kreislauferkrankungen. Jeder Zweite stirbt sogar daran. Dauerhafter Bluthochdruck verändert die Gefäße und führt so langfristig zu Schlaganfall, Herzinfarkt, Nierenversagen. Eine frühzeitige und konsequente Behandlung ist deshalb lebenswichtig. -- Wenn Medikamente den Blutdruck nicht senken können, hilft die sogenannte renale Denervation. Bei diesem Eingriff werden die überaktiven Nierennerven verödet, die den Bluthochdruck auslösen.
-
18.07.2014
Die renale Denervation verödet überaktive Nierennerven mit Hochfrequenzstrom, reguliert so das Stressnervensystem und damit einen zu hohen Blutdruck. In der Uniklinik des Saarlands wurden bisher eine Vielzahl Hypertoniepatienten so behandelt. Aus Anlass einer aktuellen Studie sind in letzter Zeit Zweifel an der Wirksamkeit der Methode diskutiert worden. Dr. Felix Mahfoud erklärt, wie und warum sie funktioniert, für wen sie infrage kommt -- und erläutert die Studie.
-
Artikel04.07.2014
Gesunde Nieren sind ein "Hochleistungsorgan": Sie filtern Giftstoffe aus täglich 1.800 Liter Blut, produzieren Urin und sorgen für einen ausgeglichenen Wasser- und Salzhaushalt.
Wenn sie versagen, hilft die Dialyse. Der Mediziner Georg Haas hat sie 1924 erfunden. Bis heute rettet sie Leben. -
Artikel16.04.2014
Als Nierenersatztherapie sorgt die Dialyse für die Reinigung des Blutes von Giftstoffen und überschüssiger Flüssigkeit. Es gibt verschiedene Formen der Dialyse: Bei der Hämodialyse übernimmt eine "künstliche Niere" die Blutwäsche außerhalb des Körpers. Bei der Peritonealdialyse hingegen werden die natürlichen Eigenschaften des Bauchfells zur Blutreinigung genutzt, die Blutwäsche findet also innerhalb des Körpers statt und der Patient ist nicht auf eine Maschine angewiesen.
-
Artikel20.03.2014
Die Peritonealdialyse (PD) ist eine ambulante Selbstbehandlung. Sie kann vom Patienten selbständig und an jedem Ort durchgeführt werden. Die PD nutzt das Bauchfell (Peritoneum), eine körpereigene Membran, als Filter.