Suchergebnis
Ihre Suche nach 'Körper Auge' ergab 15 Treffer.
  • Artikel
    19.04.2023

    Die 2017 gegründete Internet-Datenbank IOLCon hat sich als weltweit verfügbare und zuverlässige Quelle für optimierte IOL-Konstanten und -Spezifikationen etabliert. Basierend auf zeitgemäßen Opti-mierungsstrategien stellt IOLCon auch individuell optimierte IOL-Konstanten Ophthalmo-Chirurgen kostenfrei zur Verfügung. Seit kurzem unterstützt IOLCon mit dem ebenfalls kostenfreien neuen „Lens Power Calculation Module“ Ophthalmochirurgen auch bei der Auswahl der individuellen IOL.

    Mehr
  • Artikel
    22.03.2023
    Untersuchung vor einer Katarakt-Operation

    In der Ophthalmologie wird viel Bilddatenmaterial gesammelt – ein ideales Experimentierfeld für Machine- und Deep-Learning-Systeme. Bei Glaukom erleichtern sie Diagnostik und Therapiesteuerung, berichtet ÄrzteZeitung-Online.

    Mehr
  • Artikel
    29.09.2021
    Intraokularlinse

    Mit einer Operation des Grauen Stars können heute durch die Implantation moderner Kunstlinsen alle Fehlsichtigkeiten auf einen Schlag beseitigt werden. Hoffnung auf vollkommene Brillenfreiheit dürfen sich Patientinnen und Patienten mit ansonsten gesunden Augen machen, die Kompromisse eingehen wollen und können.

    Mehr
  • Artikel
    14.10.2020
    Untersuchung vor einer Katarakt-Operation

    Bei der Berechnung von individuell best-korrigierenden Intraokularlinsen (IOL) sind optimierte IOL-Konstanten ein unverzichtbarer Faktor für den refraktiven Erfolg der OP. Seit 2017 hat sich „IOLCon“ (www.iolcon.org) als zuverlässige, weltweit verfügbare Internet-Datenbank für Linsenspezifikationen und optimierte Konstanten international fest etabliert.

    Mehr
  • Artikel
    26.11.2019
    Intraokularlinse

    Mit einer Intraokularlinsen-Übersicht und Hilfestellungen zur präoperativen Biometrie hilft die weltweit einzigartige Datenbank IOLCon (www.iolcon.org) bei der optimalen Auswahl der richtigen Intraokularlinse (IOL) für die Katarakt-Operation (Grauer Star). Die Datenbank wurde von Prof. Dr. Achim Langenbucher, Leiter des Institutes für Experimentelle Ophthalmologie der Universität des Saarlandes Homburg/Saar in Kooperation mit Kataraktchirurgen, IOL-Herstellern, Biometrie-Herstellern und Wissenschaftlern entwickelt.

    Mehr
  • Pressemitteilung
    28.06.2018

    Einfacher, patientenfreundlicher und mit „responsive Design“: der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, setzt seine Informationskampagne „Initiative Grauer Star – Qualität persönlich sehen“ mit einer modernisierten Webseite unter www.initiativegrauerstar.de fort. Die Initiative klärt über Ursachen und Behandlung des Grauen Stars auf und informiert in verständlicher Weise über die Zusatzfunktionen moderner Premium-Intraokularlinsen.

    Mehr
  • Artikel
    29.09.2016

    Neben Augentropfen und Operation stehen mit winzigen Mini-Implantaten jetzt weitere Therapieverfahren für das Glaukom ("Grüner Star") zur Verfügung. „Die Mini-Glaukom-Implantate erweitern die Behandlungsmöglichkeiten ganz erheblich“, erklärte Professor Dr. med. Horst Helbig, Präsident der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG).

    Mehr
  • Artikel
    28.09.2016
    Untersuchung vor einer Katarakt-Operation

    Nicht bei allen Erkrankungen der Augen können einfache Sehhilfen die Beeinträchtigungen ausgleichen. Moderne Medizintechnologien helfen dann in vielen Fällen, das Augenlicht wieder herzustellen oder Erkrankungen zu verlangsamen.

    Mehr
  • Artikel
    28.09.2016
    Getrübte Sicht bei Grauem Star: Beratungsgespräch vor einer Katarakt-Operation

    Es ist nicht einmal acht Gramm schwer, doch es vollbringt wahre Wunderleistungen: das menschliche Auge. Pro Sekunde nimmt das Auge zehn Millionen Informationen auf und leitet sie an das Gehirn weiter – kein anderer menschlicher Sinn beruht auf einer ähnlich komplexen Gehirnleistung. Rund 80...

    Mehr
  • Artikel
    18.09.2014
    Mikrochip eines Retina-Implantats

    Ein Netzhaut-Chip kann Blinden, die an Retinitis Pigmentosa erkrankt sind, das Augenlicht zurückgeben. Ein Kamera-Chip, den ein Forschungsteam an der Universitätsaugenklinik Tübingen entwickelt hat, wird unter die Netzhaut eingesetzt und liefert Schwarzweiß-Bilder mit einer Auflösung von 1500 Pixeln.

    Mehr
Körper entdecken
Alle Körperregionen
Standorte
Entdecken
Mecklenburg-Vorpommern Berlin Brandenburg Sachsen-Anhalt Sachsen Thüringen Bayern Hessen Baden-Württemberg Saarland Rheinland-Pfalz Nordrhein-Westfalen Bremen Niedersachsen Hamburg Schleswig-Holstein background-image
Alle Standorte

©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik