-
Pressemitteilung05.03.2020
Wie können digitale Therapien die Gesundheitsversorgung verändern? Welche Potenziale gibt es in Kardiologie, Diabetologie und Endoprothetik? Wie können sich etablierte Firmen und Start-ups im MedTech-Sektor auf neue Versorgungs- und Geschäftsmodelle einstellen? Diesen Fragen widmet sich der Medienservice "MedTech Radar" des BVMed, Earlybird Venture Capital, des High-Tech Gründerfonds (HTGF) und des Fachmagazins medtech zwo in seiner 14. Auflage.
-
Pressemitteilung12.09.2019
Der BVMed hat einen neuen Fachbereich für die Anbieter von Robotik-Systemen in der medizinischen Versorgung gegründet. Der neue BVMed-Fachbereich "Robotik in der medizinischen Versorgung" setzt sich für die Verbesserung der Patientenversorgung durch die Etablierung robotischer Systeme in der medizinischen Regelversorgung ein. Gründungsmitglieder des BVMed-Fachbereichs "Robotik" sind BD Becton Dickinson, Intuitive Surgical, Johnson & Johnson Medical, Stryker und Zimmer Biomet.
-
Artikel13.12.2018
Die technischen Fortschritte in der Medizin waren in den letzten Jahrzehnten gewaltig. Und trotzdem: Wir stehen erst am Beginn einer medizintechnischen Revolution - mit Miniaturisierung, Molekularisierung, Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz. Dieser rasante technische Wandel ist Treiber des medizintechnischen Fortschritts.
-
Artikel15.10.2018
facebook.com/iammedtech
-
Artikel18.12.2017
facebook.com/iammedtech
-
Artikel21.08.2017
facebook.com/iammedtech
-
Artikel23.02.2017
Die Zukunft der Medizintechnik – sie wird gestaltet von Ärzten, die neue Heilmethoden erforschen, Gesundheitspolitikern, die die gesetzlichen Rahmenbedingungen vorgeben, sowie Ingenieuren, die innovative Technologien entwerfen. Entsprechend zahlreich und vielschichtig sind die Faktoren, die auf „die Medizintechnik von morgen“ Einfluss nehmen. Zwei Trends, die immer wieder genannt werden: Digitalisierung und 3D-Druck. Beides sind zuerst einmal branchenunabhängige Techniktrends, die auf die eine oder andere Weise bereits Eingang in die Medizintechnik gefunden oder diese bereits verändert haben. Weitere Trends sind Miniaturisierung, Personalisierung oder Homecare.
-
Artikel14.11.2016
facebook.com/iammedtech
-
Artikel04.10.2016
facebook.com/iammedtech
-
Artikel19.09.2016
Das Bundeskabinett hat am 14. September 2016 den vom Bundesforschungsministerium (BMBF) eingebrachten Aktionsplan Nanotechnologie 2020 beschlossen. Nanotechnologien brächten in der Medizin viele Vorteile, beispielsweise bei der Verträglichkeit von Implantaten, so Bundesforschungsministerin Johanna Wanka (CDU). Der Aktionsplan unterstützt insbesondere forschungsintensive kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) und ist Teil der neuen Hightech-Strategie der die Bundesregierung.