-
Veranstaltung14.09.2022
Das Thema „Verkaufen“ hat im Gesundheitswesen in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. In einem stark umkämpften Markt, der sich zu einem Verdrängungswettbewerb entwickelt hat, haben alle dasselbe Ziel: neue, gewinnbringende Geschäfte abzuschließen. Und genau darin gilt es, der oder die Beste zu sein. Die Trainer zeigen den Teilnehmern praxisnah und interaktiv auf, wie Verkauf Spaß macht und sie besser erfolgreich kommunizieren können.
-
Artikel09.02.2022
Ein Weg in die spannende MedTech-Welt ist unter anderem ein Studium in dem Bereich. Mittlerweile gibt es über 80 Universitäten, Fachhochschulen und Studienakademien, die einen solchen Studiengang anbieten – auch als dualen Studiengang. Zur Übersicht der Studiengänge:
-
Artikel18.01.2022
für den Veranstaltungsbereich »BVMed-Akademie«
ab sofort | in Vollzeit | unbefristet -
Veranstaltung04.05.2022
Das Thema „Verkaufen“ hat im Gesundheitswesen in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. In einem stark umkämpften Markt, der sich zu einem Verdrängungswettbewerb entwickelt hat, haben alle dasselbe Ziel: neue, gewinnbringende Geschäfte abzuschließen. Und genau darin gilt es, der Beste zu sein. Die Trainer zeigen den Teilnehmern praxisnah und interaktiv auf, wie Verkauf Spaß macht und sie besser erfolgreich kommunizieren können.
-
Artikel30.09.2021
Die Berufsaussichten in der Medizintechnologie-Branche sind für Ingenieure und Medizintechniker, aber auch für Marketingspezialisten im Allgemeinen ausgezeichnet. Der Bedarf an Ingenieuren und Naturwissenschaftlern wird nach Expertenmeinung weiter steigen. Ein Grund ist der Erfolg der medizintechnischen Unternehmen aus Deutschland auf dem Weltmarkt.
-
Artikel30.09.2021
Die MedTech-Branche zeigt sich vom Corona-Krisenjahr 2020 leicht erholt. Nach einem Umsatzrückgang von 2,1 Prozent im Vorjahr erwartet die Branche 2021 in Deutschland ein Umsatzwachstum von 3,0 Prozent. Die Gewinnsituation ist jedoch durch gestiegene Rohstoff- und Logistikkosten stark angespannt. Dennoch bleibt die Branche ein Jobmotor, die Zahl der Arbeitsplätze steigt weiter. Der mit Abstand größte Bremser der künftigen MedTech-Entwicklung bleibt die MDR. Die Unternehmen fordern vor allem eine vereinfachte Neuzertifizierung für bewährte Bestandsprodukte sowie Förderprogramme für KMU. Durch die Krise gewinnen die Themen Digitalisierung und Ambulantisierung weiter an Bedeutung. Dabei sehen die Unternehmen das größte Potenzial in Datenanalysen, Cloud-Technologien und KI. Die MedTech-Branche fordert dafür einen besseren Zugang zu Versorgungsdaten.
-
Artikel30.09.2021
Die MedTech-Branche beschäftigt in Deutschland insgesamt über 235.000 Menschen. Alleine in den letzten 5 Jahren sind über 10.000 neue Stellen geschaffen worden. Jeder Arbeitsplatz in der Branche sichert zudem 0,75 Arbeitsplätze in anderen Sektoren.
-
Artikel12.05.2021
Die Technische Universität Kaiserslautern bietet im MedTech-Bereich folgende Fernstudiengänge an: Technoethik (Zertifikat) in der Medizin, Medizinische Physik (Master) sowie Medizinische Physik und Technik (Zertifikat).
-
Artikel10.05.2021
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) empfiehlt die Schaffung eines neuen dreijährigen dualen Ausbildungsberufs in der Medizinprodukteaufbereitung (MPA). Dies ist das Ergebnis eines insgesamt über zwei Jahre laufenden Forschungsprojekts, das das BIBB auf Initiative der Bundesregierung und der Sozialpartner durchgeführt hat, und dessen Abschlussbericht jetzt vorliegt. Der BVMed war im Beirat vertreten und die Industriesicht eingebracht.
-
Artikel22.03.2021
Wir suchen für die Geschäftsstelle des Verbandes in Berlin eine/n Referenten/in mit Assistenztätigkeit (m,w,d) für die »BVMed-Akademie« (ab sofort / in Vollzeit / unbefristet)