- 1 - 10
- 11 - 18
-
Pressemitteilung07.02.2023
Der BVMed gibt in einer 56 Seiten starken Publikation detaillierte Hilfestellungen für die Durchführung einer Risikoanalyse, die nach dem seit diesem Jahr geltenden Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz (LkSG) von allen direkt in den Anwendungsbereich des Gesetzes fallenden Unternehmen durchgeführt werden muss. Zum erforderlichen Risikomanagement gehören neben der Analyse auch die Bewertung und Priorisierung sowie passende Präventions- und Abhilfemaßnahmen. Der BVMed-Service geht dabei auf die typischen Risiken des medizintechnischen Bereichs ein, insbesondere auf mögliche Risiken bei verwendeten Rohstoffen, Vorprodukten und Leistungen.
-
Artikel06.02.2023
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) bringt umfangreiche Sorgfaltspflichten zum Schutz von menschenrechtlichen und umweltbezogenen Belangen entlang der gesamtem Lieferkette mit sich. Der BVMed hat zur Unterstützung seiner Mitglieder gemeinsam mit den Anwaltskanzleien Clifford Chance und der Produktkanzlei eine Handreichung zur praktischen Umsetzung des LkSG in der MedTech-Branche erarbeitet, die aus sechs Modulen besteht.
-
Veranstaltung22.02.2023
BVMed-Seminar (exklusiv und kostenfrei für BVMed-Mitglieder)
-
Pressemitteilung10.01.2023
Der BVMed gibt den Medizinprodukte-Unternehmen mit einer Reihe von Infoblättern eine Übersicht zu den immer komplexer werdenden umweltrechtlichen Vorgaben. Der kostenfreie BVMed-Service unter www.bvmed.de/umweltrecht gibt einen Überblick zu den Anwendungsbereichen und entstehenden Pflichten aus der Umweltgesetzgebung. „Der europäische ‚Green Deal‘ ist eine große Herausforderung für die Medizintechnik-Branche. Der BVMed unterstützt die Branche auf dem Weg zu einem grünen Umbau der Wirtschaft in Deutschland und Europa. Die Politik muss dabei Maß und Mitte halten und auf praxistaugliche Regelungen für unsere mittelständisch geprägte Branche achten“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.
-
Pressemitteilung03.01.2023
Am 1. Januar 2023 ist das Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft getreten. Die Unternehmen werden damit verpflichtet, Menschenrechte und Umweltbelange entlang ihrer globalen Lieferkette zu wahren. Der BVMed unterstützt die Medizintechnik-Branche bei der praktischen Umsetzung der neuen LkSG-Pflichten mit einer kostenlosen Handreichung. Die Orientierungshilfe besteht aus insgesamt sechs Modulen, von denen nun auch Modul 3 „Ausgestaltung des Beschwerdemechanismus“ und Modul 5 „Jährliche Berichterstattung“ online gegangen sind. Zuvor waren bereits Module zum Anwendungsbereich, zur Compliance-Dokumentation und zur Ausgestaltung der Governance vom BVMed veröffentlicht worden.
-
Pressemitteilung03.11.2022
Der BVMed unterstützt die Medizintechnik-Branche bei der praktischen Umsetzung der neuen Pflichten aus dem Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz (LkSG) mit einer kostenlosen Handreichung. Sie besteht aus insgesamt sechs Modulen, von denen die ersten drei Module jetzt unter www.bvmed.de/lksg heruntergeladen werden können. Damit trägt der BVMed zu einem einheitlichen Branchenstandard für die Implementierung des LkSG in Medizinprodukte-Unternehmen bei. Die Module wurden vom BVMed gemeinsam mit der Kanzlei Clifford Chance und der Produktkanzlei entwickelt.
-
Veranstaltung22.11.2022
BVMed-Seminar (exklusiv und kostenfrei für BVMed-Mitglieder)
-
ArtikelOct 14, 2022
The BVMed Institute has commissioned a study from the WifOR Institute to calculate the social, ecological, and economic footprint of the medical technology industry in Germany ("SEE Impact Study"). With this SEE industry study, BVMed aims to lay the foundations for a comprehensive sustainability measurement of supply chains based on key indicators and in an industry comparison. The renowned WifOR Institute has been conducting the Health Economic Accounts on behalf of the German Federal Ministry of Economics for more than ten years. Overall, the medtech sector compares favorably with other sectors in terms of ecological and social factors, but it also faces numerous challenges and needs to act. The study is a profound initial assessment of the situation, which makes clear that the external effects in the environmental and social area primarily occur in the indirect supply chain.
-
Pressemitteilung13.10.2022
Der Geschäftsführer des WifOR-Instituts, Prof. Dr. Dennis Ostwald, hat auf der BVMed-Jahrespressekonferenz am 13. Oktober 2022 die Nachhaltigkeitsstudie „SEE-Impact-Study der deutschen MedTech-Branche“ vorgestellt, die vom BVMed-Institut in Auftrag gegeben wurde. „Mit dieser weltweit erstmaligen Studie zum sozialen, ökonomischen und ökologischen Fußabdruck einer Branche schaffen wir die Grundlagen für eine umfassende Nachhaltigkeitsmessung unserer Lieferkette anhand von wichtigen Indikatoren und im Branchenvergleich“, so der BVMed-Vorstandsvorsitzende Dr. Meinrad Lugan. „Die Studie ist eine gute erste Standortbestimmung, die deutlich macht, dass die externen Effekte im Umwelt- und Sozialbereich primär in der indirekten Lieferkette anfallen.“
-
Artikel17.08.2022
Wie stehen Mediziner zu Energieverbrauch und CO2-Fußabdruck? Auf dem letzten Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) in Berlin sprach Prof. Dr. Dieter Christian Wirtz von einem „Mülltsunami“ im OP. im Inerview mit medizin&technik beschreibt er, wo er die Ursachen der Probleme und mögliche Lösungsansätze sieht. Er ist seit 2006 Direktor der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Universitätsklinikum Bonn. Das Interview führte Dr. Birgit Oppermann.
- 1 - 10
- 11 - 18