-
Artikel05.08.2022
Jede Patient:in sowie jede Mitarbeiter:in in medizinischen Einrichtungen in Deutschland hat ein Recht, vor gefährlichen und im Zweifel lebensbedrohlichen Infektionen geschützt zu werden. Der BVMed-Fachbereich "Nosokomiale Infektionen" schlägt zur Etablierung eines patientenorientierten besseren Infektionsschutzes in seinem aktualisierten Positionspapier folgende aufeinander aufbauende Maßnahmen vor: Jährliche Daten von hoher Qualität | Umsetzung in Verordnungen | Ausreichende Ressourcen | Adäquate Erstattung | Umsetzung von relevanten Punkten aus dem Koalitionsvertrag | Avoid 1 out of 5 in den nächsten 5 Jahren.
-
Artikel30.06.2022
Im COVID-19-Info-Blog informiert der BVMed regelmäßig rund um die Coronavirus-Pandemie: Sie finden hier u. a. aktuelle Gesetzgebungen und Verordnungen zum Testen und Impfen von Branchenmitarbeitern, zum Reisen und zur Quarantäne, sowie Hinweise und Links zu Liquiditätshilfen und Förderprogrammen. Außerdem informieren wir über arbeitsrechtliche Fragen z. B. zu Kurzarbeit, Systemrelevanz, Arbeitsschutz und Betriebsabläufen.
-
Pressemitteilung24.06.2022
Ab dem 01. August tritt das neue Masernschutzgesetz in Kraft – und gilt auch für die Unternehmen der MedTech-Branche. Betroffen sind Mitarbeiter:innen ab einem bestimmten Alter, die unter anderem in Kliniken tätig sind. Darüber informiert der BVMed im Sinne des Arbeits- und Infektionsschutzes und zum Wohle aller Patient:innen. „Wir raten allen MedTech- und Homecare-Unternehmen schnellstmöglich den Masern-Impfschutz ihrer Beschäftigten, die in Kliniken oder der ambulanten Pflege eingesetzt werden, zu überprüfen und empfehlen ihren Mitarbeiter:innen, den Impfschutz bei Bedarf auf den erforderlichen Stand zu bringen“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.
-
Pressemitteilung24.05.2022
Der BVMed unterstützt die Ankündigung von Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach, das wichtige Thema Antibiotikaresistenzen auf die Tagesordnung der G7-Gespräche zu setzen. „Wichtig ist aus unserer Sicht, das Thema Prävention von Infektionen zu priorisieren. Nur effektiver Infektionsschutz reduziert die Notwendigkeit, Infektionen behandeln zu müssen“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Im Bereich der Wundversorgung komme den antimikrobiellen Wundverbänden als effektive Alternative zur Antibiotikagabe eine wichtige Rolle zu. Sie drohten aber aus der Versorgung zu fallen.
-
Pressemitteilung10.12.2021
Investitionen in Hygiene und Infektionsschutz müssen im stationären wie ambulanten Bereich adäquater vergütet werden. Das forderten Expert:innen aus Pflege, ärztlichen Praxen, Kliniken und Medizinprodukte-Unternehmen auf dem 10. BVMed-Hygieneforum. „Wir brauchen eine frühzeitigere Infektionsprävention, um Infektionen besser zu vermeiden“, so Daniela Piossek, Sprecherin des BVMed-Fachbereichs Nosokomiale Infektionen und Moderatorin des Hygieneforums. Sie sprach sich dafür aus, in einem „Hygienedialog“ alle Beteiligten an einen Tisch zu holen, um einen ganzheitlichen Ansatz zu erarbeiten. Ines Perea vom Bundesgesundheitsministerium könnte sich das aus fachlicher Sicht sehr gut vorstellen: „Wir wollen das Thema Hygiene und Infektionsvermeidung in der neuen Legislaturperiode voranbringen.“
-
Veranstaltung08.12.2021
Vorort- und Online-Konferenz
-
Pressemitteilung22.10.2021
Infektionsprävention steht weit oben auf der politischen Agenda und muss auch ein Schwerpunkt der neuen Legislaturperiode sein. Lösungsansätze für einen besseren Infektionsschutz und Fragen der Finanzierung von Hygienemaßnahmen stehen im Mittelpunkt des 10. Hygieneforums des BVMed am 8. Dezember 2021. Referentinnen sind unter anderem die Hygieneexpertin Prof. Dr. Christine Geffers von der Charité sowie Dr. Ilona Köster-Steinebach vom Aktionsbündnis Patientensicherheit. Moderiert wird das Forum von Daniela Piossek von Paul Hartmann.
-
Pressemitteilung21.10.2021
Die Stärkung des Medizintechnik-Standorts Deutschlands muss in den Koalitionsvertrag aufgenommen werden, fordert BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll zu den heute beginnenden Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, Grünen und FDP. In einem 5-Punkte-Papier spricht sich der BVMed unter anderem für eine „Initiative MedTech 2030“, für eine DRG-Zukunftskommission sowie für eine bessere Nutzung der Gesundheitsdaten für Forschung und Versorgung aus.
-
Pressemitteilung16.09.2021
Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, unterstützt zum Tag der Patientensicherheit am 17. September 2021 die Forderungen des jüngsten Barmer-Krankenhausreports, dem Thema Hygiene und besserem Infektionsschutz mehr Aufmerksamkeit zu geben. Nach Ansicht der Barmer müsse das Thema Krankenhaushygiene ein „nationales Gesundheitsziel“ werden. Ausgangspunkt zur Bekämpfung des Problems sei zunächst aber die Schaffung einer sehr guten Datengrundlage. BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll: „Wir unterstützen diesen Ansatz. Die konsequente Umsetzung von Hygienemaßnahmen ist das effektivste Mittel zur Vermeidung von behandlungsassoziierten Infektionen. Dies führt zu erheblichen Kosten- und Ressourceneinsparungen im Gesundheitswesen bei gleichzeitiger Verbesserung der Versorgungsqualität“. Der deutsche MedTech-Verband fordert dafür Anreize für mehr Investitionen in Hygiene, unter anderem im stationären Bereich.
-
Pressemitteilung05.08.2021
Die Corona-Pandemie hat nach Ansicht des CSU-Bundestagsabgeordneten Erich Irlstorfer gezeigt, wie wichtig und notwendig die Themen Hygiene und Infektionsprävention sind. „Patient:innen und Beschäftigte haben ein Recht auf Schutz vor lebensgefährlichen Infektionen! Deshalb brauchen wir flächendeckend hohe Hygienestandards, die dann auch eingehalten werden. Hygiene ist Teil einer guten Behandlung“, sagte Irlstorfer auf dem digitalen Gesprächskreis Gesundheit des BVMed.