-
Artikel21.02.2019
Die DNA-Sequenzierung von Tumorgewebe ermöglicht ein zunehmend besseres Verständnis über molekulare Mechanismen, die zur Tumorentstehung beitragen. Da sich eine Krebserkrankung von Patient zu Patient stark unterscheidet kann mit diesen Erkenntnissen die Tumorbiologie des einzelnen Patienten besser verstanden und individualisiert therapiert werden.
-
Artikel27.08.2018
facebook.com/iammedtech
-
Artikel06.08.2018
facebook.com/iammedtech
-
Artikel09.04.2018
facebook.com/iammedtech
-
Artikel05.03.2018
facebook.com/iammedtech
-
Artikel19.06.2017
facebook.com/iammedtech
-
Artikel23.02.2017
Die Zukunft der Medizintechnik – sie wird gestaltet von Ärzten, die neue Heilmethoden erforschen, Gesundheitspolitikern, die die gesetzlichen Rahmenbedingungen vorgeben, sowie Ingenieuren, die innovative Technologien entwerfen. Entsprechend zahlreich und vielschichtig sind die Faktoren, die auf „die Medizintechnik von morgen“ Einfluss nehmen. Zwei Trends, die immer wieder genannt werden: Digitalisierung und 3D-Druck. Beides sind zuerst einmal branchenunabhängige Techniktrends, die auf die eine oder andere Weise bereits Eingang in die Medizintechnik gefunden oder diese bereits verändert haben. Weitere Trends sind Miniaturisierung, Personalisierung oder Homecare.
-
Pressemitteilung22.02.2017
Die Digitalisierung bringt auch neue Pflichten für die Hersteller von Medizinprodukten. Mit den UDI-Pflichten zur standardisierten Kennzeichnung der Produkte kommen insbesondere auf die kleinen und mittelständischen Medizinprodukteunternehmen große Herausforderungen durch neue regulatorische Anforderungen zu. Zudem werden Anforderungen an die elektronische Rechnung und das elektronische Auftragswesen verbindlich. Das verdeutlichten die Experten der 19. eCommerce-Konferenz mit dem Titel "Gesetzliche Vorgaben beim eCommerce – ein Segen?" am 21. Februar 2017 in Düsseldorf.
-
Pressemitteilung10.02.2017
Die Informationskampagne "Körperstolz" zeigt auch in diesem Jahr Patientinnen und Patienten, die trotz chronischer Erkrankungen mitten im Leben stehen. Die Kampagne möchte das Verständnis für die Lebenssituation Betroffener stärken und den Wert von Medizinprodukten für ein selbstbestimmtes Leben zeigen. Neue Videoclips der Stoma-Patientin Steffi Jesko und der Diabetes-Patientin Elke Ederer machen deutlich, dass es für falsche Scham keinen Grund gibt.
-
Artikel28.11.2016
facebook.com/iammedtech