-
Pressemitteilung16.06.2022
Der BVMed setzt sich im Rahmen der Welt-Kontinenz-Woche vom 20. bis 26. Juni 2022 dafür ein, die adäquate Inkontinenzversorgung aller Patient:innen sicherzustellen. „Bei Inkontinenz-Patient:innen mit Behinderung kann die Behandlung besonders anspruchsvoll sein, das muss sich in den Versorgungsprozessen und -verträgen widerspiegeln“, erläutert BVMed-Expertin Juliane Pohl. Eine weitere Herausforderung für die Versorgung sei der zunehmende Preisdruck auf Hersteller von Hilfsmitteln zur aufsaugenden Inkontinenzversorgung aufgrund des zunehmenden Spagats zwischen sinkenden Erstattungspauschalen und steigenden Produktionspreisen. „Wir müssen gemeinsam mit den Krankenkassen Lösungen finden, damit eine adäquate Inkontinenzversorgung sichergestellt werden kann“, fordert BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.
-
Unternehmen23.05.2022
-
Pressemitteilung17.03.2022
Die im BVMed organisierten Hersteller von Hilfsmitteln zur aufsaugenden Inkontinenzversorgung weisen auf den zunehmenden Spagat zwischen sinkenden Erstattungspauschalen und steigenden Produktionspreisen hin. Durch die Entwicklungen der Rohstoff-, Transport- und Energiepreise steigt der Preisdruck auf die Hersteller enorm. Auf der anderen Seite sinken die Pauschalen in den Hilfsmittel-Verträgen mit den Krankenkassen weiter. Diese Schere muss geschlossen werden, um die Versorgung der Patient:innen sicherzustellen.
-
Unternehmen15.03.2022
Über Henry Schein: Die Henry Schein Medical GmbH bietet ihren Kunden im Rahmen eines Fullservice-Angebotes Medizinprodukte und -technologie und steht Ärzten und ihren Teams in Praxis und Klinik mit einem umfassenden Beratungs- und Dienstleistungskonzept inklusive Schulungen und technischem Service...
-
Unternehmen02.03.2022
Medizinisches Einwegmaterial, Inkontinenzprodukte, Reinigungs- und Desinfektionsprodukte...
-
Artikel06.01.2022
Nach Ansicht der Deutschen Kontinenz Gesellschaft weist die ambulante Versorgungssituation im Bereich der Hilfsmittel für Patienten mit Inkontinenz kritische Mängel auf. Während die Qualität der Produkte sowie die Anforderungen an das Serviceangebot der Leistungserbringer wie Apotheken und Sanitätshäuser steigen, liegen die unterschiedlichen Erstattungspauschalen seitens der gesetzlichen Krankenkassen auf eher niedrigem Niveau – und sinken dazu vielerorts noch.
-
Unternehmen05.01.2022
Assoziiertes Mitglied seit Januar 2022 | Dem VVHC gehören über 80 Mitgliedsunternehmen an, die insgesamt über 900 Homecare-Unternehmen in der gesamten Bundesrepublik repräsentieren. Die vom VVHC vertretenen Mitglieder versorgen über eine Million Patient:innen in sieben Therapiefeldern....
-
Pressemitteilung19.10.2021
Der BVMed sieht bei der Fortschreibung der Produktgruppe 15 des Hilfsmittelverzeichnisses (HMV) im Bereich der aufsaugenden Inkontinenz-Produkte Licht und Schatten. Positiv: Das Sachleistungsprinzip ist durch eine mögliche mehrkostenfreie Versorgung der Betroffenen gewährleistet. Und ein einheitlicher Erhebungsbogen kann zur Vereinfachung der Verfahren beitragen. Der BVMed plädiert aber nach wie vor für eine Stärkung des Qualitätswettbewerb anstelle des Preiswettbewerbs. Dafür schlägt der Verband die Einführung eines bundesweit einheitlichen, kassenübergreifenden und dynamisierten Festpauschal-Systems vor.
-
Pressemitteilung31.08.2021
Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, sieht in der S2k-Leitlinie „Hilfsmittelberatung“ zur Harninkontinenz gute Ansätze zur besseren Einbindung der Patient:innen in den Versorgungprozess. Die Beratung über Therapiemöglichkeiten sowie die Risikoerkennung lassen sich dadurch gegenüber der heutigen Praxis erheblich verbessern. Allerdings sei die neue Inkontinenz-Richtlinie unter anderem aufgrund rechtlicher Bedenken und Implementierungsfragen nur schwer umzusetzen, so der Fachbereich Inkontinenzhilfen des BVMed.
-
Unternehmen28.06.2021
weitere Produkte und Dienstleistungen:
- ambulante parenterale Antibiotikatherapie
- Ernährungstherapie enteral/parenteral
- Schmerztherapie
- ambulante parenterale Arzneimitteltherapie
- Verblisterung von Medikamenten
- Palliativversorgung
- parenterale Antikörpertherapie
- digitale...