-
Pressemitteilung12.06.2020
Der BVMed weist zur Welt-Kontinenz-Woche (World Continence Week), die vom 15. bis zum 21. Juni 2020 stattfindet, auf die notwendige qualitätsgesicherte Versorgung von Patienten mit Inkontinenz hin. "Moderne Inkontinenz- und Stoma-Produkte sind für die Lebensqualität der betroffenen Menschen von enormer Bedeutung. Geschulte Versorgungsspezialisten der Homecare-Unternehmen unterstützen bei der Auswahl des richtigen Produkts, beraten, weisen ein und stehen bei Komplikationen zur Verfügung", so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Wichtig sei, dass jeder Betroffene zur Diagnostik und einer eventuellen Verordnung von Inkontinenzprodukten zum Arzt gehe. Ausführliche Informationen zur Inkontinenz, zur Versorgungssituation und zu Qualitätsanforderungen gibt der BVMed in einer aktuellen Broschüre.
-
Artikel12.06.2020
Hier erhalten Sie Zahlen, Daten und Fakten zu aufsaugenden Inkontinenzhilfen: Inkontinenz – ein wachsendes Problem; Inkontinenz in Deutschland: Zahlen, Daten, Fakten; Arten der Inkontinenz; Versorgungssituation; Inkontinenzhilfsmittel; Qualitätsanforderungen; Kosten der Inkontinenzversorgung; Leistungserbringer unter Druck; Konsequenzen aus aktueller Versorgungslage; Forderungen
-
Artikel13.05.2020
Mit der Kampagne "Körperstolz" rüttelt der BVMed an einem gesellschaftlichen Tabu: Trotz ihrer Verbreitung und Relevanz für den Einzelnen werden einige Medizinprodukte schamvoll versteckt, über ihre vielfache Nutzung wird öffentlich kaum gesprochen. Das will die Kampagne ändern.
-
Pressemitteilung26.03.2020
Der BVMed appelliert an die Krankenkassen, die gesetzlichen Vorgaben für mehr Transparenz bei Hilfsmittel-Versorgungsverträgen zu beachten und Vertragsverhandlungen "auf Augenhöhe mit den Homecare-Unternehmen und Hilfsmittel-Leistungserbringern" zu etablieren. Anlass ist ein dem BVMed vorliegender neuer Versorgungsvertrag einer Krankenkasse zu aufsaugenden Inkontinenzhilfen. Der Vertrag sei ohne öffentliche Bekanntmachung abgeschlossen worden. "Der BVMed hat daher das Bundesamt für Soziale Sicherung als Aufsichtsbehörde der Krankenkassen in einem Schreiben gebeten, den Vertrag rechtlich zu überprüfen", so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.
-
Pressemitteilung20.03.2020
Der BVMed hat sich in einer Stellungnahme an den GKV-Spitzenverband für eine Fortschreibung der Produktgruppe 15 "Inkontinenzhilfen" des Hilfsmittelverzeichnisses ausgesprochen. Bei der Überarbeitung sollte insbesondere auf Funktionalität und Qualität von Produkten geachtet werden, weniger auf technische Vorgaben, um den Einsatz von fortschrittlichen Technologien zu ermöglichen, so der BVMed in seiner Stellungnahme.
-
Artikel15.11.2019
Die Initiative »Faktor Lebensqualität« hält die von der DAK-Gesundheit geschlossenen Verträge mit Hilfsmittelversorgern für völlig unzureichend, um eine flächendeckende Betreuung von Stomapatienten in der erforderlichen Qualität zu sichern.
-
Pressemitteilung10.07.2019
Der BVMed hat den Hilfsmittel-Mehrkostenbericht des Spitzenverbandes der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) bemängelt, der am 2. Juli 2019 veröffentlicht wurde. Der MedTech-Verband, der auch Hilfsmittel- und Homecare-Leistungserbringer vertritt, verweist auf die unvollständige Datenbasis des Berichts und sieht Schwächen in der Methodik sowie in der Datenanalyse. Das Ergebnis des Mehrkostenberichts weiche somit von der Versorgungsrealität ab. Klarheit über die Aussagekraft bestehe erst, wenn Methodik und Datenqualität optimiert werden.
-
Artikel14.06.2019
In Deutschland sind rund 9 Millionen Menschen von Inkontinenz betroffen. Für jede Form der Inkontinenz gibt es geeignete Therapien, moderne saugende und ableitende Inkontinenz-Produkte, die bequem, unauffällig und sicher in allen Lebenslagen schützen, oder operative Verfahren. Wichtig: Jeder Betroffene sollte wegen einer Diagnose und einer eventuellen Verordnung von Inkontinenzprodukten zum Arzt gehen!
-
Artikel28.11.2018
Freie Wahl des Leistungserbringers erforderlich
Nach den Plänen der Bundesregierung soll das Verbot von Ausschreibungen im Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) geregelt werden, das sich gerade in der Beratung im Bundestag befindet. Die Initiative »Faktor Lebensqualität« sieht im geplanten Verbot von Ausschreibungen für Hilfsmittel eine Chance zur Stärkung des Qualitätswettbewerbs und zu größerer Wahlfreiheit der Patienten. -
Artikel28.11.2018
»Politik muss dringend die Lücke bei Ausschreibungen schließen«
Die DAK darf vorläufig den Zuschlag erteilen für die Stoma-Ausschreibung, bis vor Gericht endgültig entschieden wird. Die Initiative Faktor Lebensqualitätwarnt vor weitreichenden Folgen, sollten Ausschreibungen in diesem Bereich Schule mache