- 1 - 10
- 11 - 13
-
Artikel24.05.2022
Die renale Denervierung könnte eine effektive Zusatztherapie für Menschen mit Bluthochdruck sein, bei denen eine medikamentöse Therapie mit Antihypertensiva nicht ausreichend wirkt. Auf eine entsprechende Studie in der Fachzeitschrift Lancet weist die Deutsche Hochdruckliga hin.
-
Artikel21.04.2022
Mit dem katheterbasierten Verfahren der renalen Denervation lässt sich ein erhöhter Blutdruck bis zu drei Jahre lang in relevantem Maß senken – additiv zum Effekt antihypertensiver Medikamente. Das ergab eine randomisierte kontrollierte Studie, über die die ÄrzteZeitung berichtet.
-
Artikel02.11.2021
Eine Adipositas gehört für die American Heart Association zu den wichtigsten Ursachen für den Bluthochdruck und eine Gewichtsreduktion zu den effektiven blutdrucksenkenden Therapien. Die beste Wirkung wird laut einer wissenschaftlichen Stellungnahme in Hypertension durch eine bariatrische Operation erzielt, berichtet das Deutsche Ärzteblatt.
-
Artikel20.05.2021
Die Zerstörung von sympathischen Nervenfasern in der Wand der Nierenarterien, die als renale Denervation auf eine wechselvolle Entwicklung zurückblickt, hat in einer randomisierten Studie den systolischen Blutdruck von Patienten gesenkt, die nicht ausreichend auf eine medikamentöse Behandlung angesprochen hatten.
-
Artikel12.01.2021
Seit rund acht Jahren steht mit der sogenannten „renalen Denervation“ ergänzend zur Medikamenteneinnahme ein operativer Behandlungsansatz für „therapieresistenten Bluthochdruck“ zur Verfügung. Dabei werden überaktive Nierennerven verödet, um den Bluthochdruck dauerhaft abzusenken. Neueste Studien belegen, dass die renale Denervierung wirkt und den Blutdruck zuverlässig senken kann.
-
Artikel30.04.2020
Ein minimalinvasiver Eingriff an den Nierennerven ist geeignet, den Blutdruck deutlich zu senken. Das berichtet ein internationales Wissenschaftlerteam in der Zeitschrift Lancet (DOI 10.1016/S0140-6736(20)30554-7).
-
Artikel10.05.2019
Eine Metaanalyse von sechs Studien bestätigt: Durch Renale Denervation lässt sich der Blutdruck signifikant reduzieren. Berücksichtigt wurden ausschließlich randomisierte Studien mit einer Scheinprozedur (sham) ohne Denervation in der Kontrollgruppe.
-
Artikel29.05.2018
Die renale Denervierung, ein zwischenzeitlich für gescheitert erklärtes Konzept zur minimalinvasiven Behandlung der arteriellen Hypertonie, erhält wieder Auftrieb durch aktuelle Studienergebnisse, die auf einer Tagung der European Society of Cardiology (EuroPCR 2018) in Paris vorgestellt wurden. Mittlerweile gibt es zwei unterschiedliche Katheter, mit denen der Blutdruck bei therapieresistenter Hypertonie deutlich gesenkt werden kann.
-
Artikel16.10.2017
Eine Katheterbehandlung, die Nervenbahnen in den Wänden der Nierenarterien verödet und damit eine chronische Stresswirkung durchbricht, hat in einer Studie den Blutdruck ohne die gleichzeitige Einnahme von Medikamenten dauerhaft gesenkt und damit die prinzipielle Wirksamkeit des Verfahrens bestätigt. Die renale Denervierung könnte vorbehaltlich einer Bestätigung durch weitere Studien zu einer Option für Patienten werden, heißt es in einer Stellungnahme der Deutschen Hochdruckliga. Dies wäre vor allem für die Patienten interessant, die trotz der Einnahme mehrerer Medikamente gefährlich hohe Blutdruckwerte haben.
-
Pressemitteilung25.09.2014
Die Fortschritte der Herz-Kreislauf-Medizin bieten verbesserte Behandlungsmöglichkeiten und damit längeres Leben sowie bessere Lebensqualität für die Patienten. Darauf wiesen die Präsidenten der Fachgesellschaften der Kardiologen, Prof. Dr. Christian Hamm, und der Herzchirurgen, Prof. Dr. Jochen Cremer, auf der diesjährigen BVMed-Innovationskonferenz "Fortschritt erLeben" am 24. September 2014 in Berlin hin. BVMed-Vorstandsmitglied Dr. Manfred Elff von Biotronik verwies auf die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit zwischen Klinikärzten und Industrie beim medizintechnischen Fortschritt in der Herzchirurgie und Kardiologie.
- 1 - 10
- 11 - 13