- 1 - 10
- 11 - 18
-
Unternehmen28.02.2022
-
Unternehmen25.02.2022
Weitere Kunststoffeinmalprodukte: Elastomere Einmal-Infusionspumpen, Ernährungssonden, zentrale Venenkatheter, Venenpunktions- und Venenverweilkanülen, Sauerstoff- u. Absaugkatheter, Insulin-Spritzen und -Kanülen, Pen-Kanülen, Epidural-Katheter und -Kanülen, Verlängerungs- und...
-
Unternehmen04.08.2021
Shockwave Medical konzentriert sich auf die Entwicklung und Vermarktung von Produkten, die die Art und Weise, wie verkalkte Herz-Kreislauf-Erkrankungen behandelt werden, verändern sollen. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, einen neuen Behandlungsstandard für die interventionelle Behandlung...
-
Artikel20.01.2021
Bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) kommt es zu Störungen der peripheren Blutversorgung durch Verengungen (Stenosen) oder Verschlüsse (Okklusionen) von den versorgenden Arterien der Extremitäten. Die Hauptrisikofaktoren an einer pAVK zu erkranken sind Rauchen, Diabetes, Bluthochdruck und Bewegungsmangel. Die pAVK ist eine häufige Erkrankung mit einer signifikanten Morbiditäts- und Mortalitätsrate. Bei der pAVK ist es entscheidend wichtig, rechtzeitig und effektiv zu behandeln. Nur so können eine Amputation oder andere schwerwiegende Folgeschäden verhindert werden. Oberstes Ziel ist eine erfolgreiche Revaskularisierung. Eine effektive Behandlung mit Medikamentfreisetzenden PTA-Ballons (DCBs) steigert nicht nur die Lebensqualität des Patienten, sondern entlastet auch das Gesundheitssystem und damit die Volkswirtschaft.
-
Artikel27.10.2020
Nicht nur die Gefäße des Herzens können von Gefäßverkalkungen betroffen sein: In Deutschland leiden über 4,5 Millionen Menschen an einer peripheren Verschlusskrankheit (pAVK). Durch Verengungen oder Verschlüsse der peripheren Arterien werden die Extremitäten nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt und erhalten damit weniger Sauerstoff. Zu über 90 Prozent sind die Beine betroffen. Bleibt die pAVK längere Zeit unentdeckt, steigt das Risiko für schwere Folgen wie Amputation, Schlaganfall und Herzinfarkt. Umso wichtiger ist es, mögliche Symptome frühzeitig vom Arzt abklären zu lassen. Zur Behandlung existieren etablierte minimal-invasive Therapieverfahren, wobei moderne Stents die Möglichkeiten der Gefäßtherapie erweitern.
-
Artikel11.08.2020
In der Frage zur langfristigen Sicherheit Paclitaxel-beschichteter Katheter und Stents sind jetzt neue Analysen der EffPac-Studie veröffentlicht worden. Die Daten bestätigten Nutzen und Sicherheit Paclitaxel-beschichteter Ballonkatheter, heißt es in einer Mitteilung des Uniklinikums Jena zur Veröffentlichung der Studie.
-
Unternehmen11.03.2020
weitere Produkte: Pen-Nadeln...
-
Artikel04.11.2019
Die Vorteile von Paclitaxel-beschichteten Ballonkathetern (DCB) und Stents (DES) für die Therapie von pAVK-Patienten wurden durch eine neue Metaanalyse bestätigt. Wissenschaftler der Universität Münster haben mit ihrer Studie die erhöhte Mortalitätsrate, die in einer griechischen Metaanalyse...
-
Pressemitteilung10.09.2019
Paclitaxel-beschichtete Produkte wie beschichtete Ballonkatheter (DCB) oder Medikament-freisetzende Stents (DES) bleiben eine primäre Therapieoption für Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK) und hohem Restenoserisiko oder Restenosen. Darauf haben Experten des BVMed-Fachbereichs "Periphere Gefäßmedizin" vor dem Hintergrund jüngster Empfehlungen der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde (FDA) hingewiesen. In den letzten Monaten hatte eine griechische Metaanalyse von Dr. Katsanos bei Ärzten und Patienten für Verunsicherung gesorgt. Sie enthält aber nach Meinung der BVMed-Experten erhebliche methodische Mängel.
-
Unternehmen26.03.2019
- 1 - 10
- 11 - 18