-
Publikation12.08.2019
Die Broschüre, Stand: August 2017, klärt kurz und übersichtlich zum Thema „Tracheotomie“ auf. Sie gibt Hinweise zur Pflege des Tracheostomas sowie zu Kanülen und Zubehör.
-
Artikel17.05.2018
Thomas Müller (58) ist Sprecher von „Palatina“, einer Selbsthilfegruppe für Kopf-Hals-Operierte in Kaiserslautern. Nach seiner zweiten Krebserkrankung wurde ihm 2006 der Kehlkopf entfernt. Seitdem spricht Thomas mithilfe eines Stimmventils und gibt anderen Betroffenen Tipps im Umgang mit dem Tracheostoma (Halsöffnung): „Ich bin jemand, der aufbaut und nicht aufgebaut werden muss.“ Sein Leben hat sich seit der Operation zwar verändert, eingeschränkt fühlt er sich aber nicht: „Ich fahre gerne in den Urlaub nach Italien, treibe Sport und koche mit meiner Freundin. Das Tracheostoma nimmt dabei wenig Raum in meinem Leben ein. Es gehört einfach zu mir.“
-
Artikel25.09.2017
facebook.com/iammedtech
-
Pressemitteilung14.06.2017
Geschichten von Patienten, Anwendern oder Technikern haben eine hohe Glaubwürdigkeit und damit eine große kommunikative Kraft für die Unternehmen der Medizintechnologie. Das betonten die Experten der BVMed-Kommunikationskonferenz Medizintechnologien am 12. und 13. Juni 2017 in Köln. Ein hohes Vertrauen genießen dabei „Menschen wie du und ich“, mit denen sich andere Menschen identifizieren können, sagte Martin Flörkemeier von Edelman. Aber auch technische Experten aus den Unternehmen haben eine hohe Glaubwürdigkeit. Am authentischsten sind aber Patientengeschichten. Sie können Wissen vermitteln, Vertrauen und Identifikation erzeugen, aber auch Impulse für Fragen geben, so Dr. Holger Storcks von Medtronic.
-
Pressemitteilung05.01.2017
Der BVMed hat in einem Schreiben an den GKV-Spitzenverband eine neue Systematik der Produktgruppe 12 (PG 12) „Hilfsmittel bei Tracheostoma“ des Hilfsmittelverzeichnisses (HMV) vorgeschlagen. Ziel der Überarbeitung der Produktgruppe sollte „eine klare und eindeutige Zuordnung der Produkte und eine stärkere Differenzierung der Untergruppen sein“.
-
Pressemitteilung12.08.2016
Der BVMed-Fachbereich "Tracheotomie und Laryngektomie" (FBTL) hat die Leitlinie zur Aufbereitung von Absauggeräten aus dem Jahr 2005 aktualisiert. Auch der dazugehörige Muster-Hygieneplan für medizinische Einrichtungen wurde entsprechend angepasst. Neu ist der Hinweis auf das Tragen einer Schutzbrille während des gesamten Prozesses der Vorbereitung, Restentleerung, Desinfektion und Verpackung des Absauggerätes. Es wird auch noch einmal hervorgehoben, im gesamten Ablauf die Herstellerangaben zu beachten und das Produkt in einem geeigneten Behältnis zu verpacken.
-
Artikel04.07.2016
Der BVMed führt die Kampagne "Körperstolz" mit neuen Themen wie Tracheostoma und Dialyse fort. In Interviews und Videos zeigen Michael Schmidt und Thomas Müller, dass man auch mit chronischen Erkrankungen mitten im Leben stehen kann.
-
Artikel20.06.2016
Die Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und der Berufsverband der HNO-Ärzte möchten mit der Umfrage noch bis zum 30. Juni 2016 die Qualität in der ambulanten Tracheostomaversorgung beurteilen.
-
Artikel13.06.2016
"Ich bin jemand, der aufbaut und nicht aufgebaut werden muss." Thomas (58) ist einer der neuen #Körperstolz-Helden des BVMed. Im Jahr 2006 erhielt er zum zweiten Mal die Diagnose Kehlkopfkrebs. Als Folge wurde ihm der Kehlkopf entfernt (totale Laryngektomie). Heute spricht er mittels Stimmventil und nimmt aktiv am Leben teil und hilft auch anderen im Umgang mit dem Tracheostoma.
-
Pressemitteilung08.06.2016
Thomas Müller (58) ist einer von 100.000 Tracheostoma-Patienten in Deutschland. Nach einer Krebsdiagnose wurde ihm der Kehlkopf entfernt. Moderne Medizinprodukte wie Stimmventile und Filter helfen ihm, beschwerdefrei zu atmen, zu sprechen und ein aktives Leben zu führen. Als Protagonist der BVMed-Kampagne "Körperstolz" zeigt er, dass man auch mit chronischen Erkrankungen mitten im Leben stehen kann und dass ein Tracheostoma kein Tabuthema sein muss. Sein Leben hat sich seit der Operation zwar verändert, eingeschränkt fühlt er sich aber nicht.