- 1 - 10
- 11 - 13
-
Artikel14.10.2020
Bei der Berechnung von individuell best-korrigierenden Intraokularlinsen (IOL) sind optimierte IOL-Konstanten ein unverzichtbarer Faktor für den refraktiven Erfolg der OP. Seit 2017 hat sich „IOLCon“ (www.iolcon.org) als zuverlässige, weltweit verfügbare Internet-Datenbank für Linsenspezifikationen und optimierte Konstanten international fest etabliert.
-
Artikel17.02.2020
Mit einer Intraokularlinsen-Übersicht und Hilfestellungen zur präoperativen Biometrie hilft die Datenbank IOL Con bei der richtigen Intraokularlinse (IOL) für die Katarakt-Operation (Grauer Star). Die Datenbank wurde vom Universitätsklinikum Homburg / Saar in Kooperation mit Kataraktchirurgen, IOL- und Biometrie-Herstellern sowie Wissenschaftlern entwickelt.
-
Artikel26.11.2019
Mit einer Intraokularlinsen-Übersicht und Hilfestellungen zur präoperativen Biometrie hilft die weltweit einzigartige Datenbank IOLCon (www.iolcon.org) bei der optimalen Auswahl der richtigen Intraokularlinse (IOL) für die Katarakt-Operation (Grauer Star). Die Datenbank wurde von Prof. Dr. Achim Langenbucher, Leiter des Institutes für Experimentelle Ophthalmologie der Universität des Saarlandes Homburg/Saar in Kooperation mit Kataraktchirurgen, IOL-Herstellern, Biometrie-Herstellern und Wissenschaftlern entwickelt.
-
Artikel23.07.2018
Patienten, die einen Grauen Star operieren lassen, haben ein um 9 Prozent geringeres Risiko, als Autofahrer einen schweren Verkehrsunfall zu verursachen. Darauf weist die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) hin. Die OP ist ein Routineeingriff, bei dem die getrübte Linse gegen eine künstliche Linse ausgetauscht wird. Die Kosten trägt die Krankenkasse.
-
Pressemitteilung28.06.2018
Einfacher, patientenfreundlicher und mit „responsive Design“: der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, setzt seine Informationskampagne „Initiative Grauer Star – Qualität persönlich sehen“ mit einer modernisierten Webseite unter www.initiativegrauerstar.de fort. Die Initiative klärt über Ursachen und Behandlung des Grauen Stars auf und informiert in verständlicher Weise über die Zusatzfunktionen moderner Premium-Intraokularlinsen.
-
Artikel21.08.2017
facebook.com/iammedtech
-
Artikel31.10.2016
facebook.com/iammedtech
-
Artikel28.09.2016
Es ist nicht einmal acht Gramm schwer, doch es vollbringt wahre Wunderleistungen: das menschliche Auge. Pro Sekunde nimmt das Auge zehn Millionen Informationen auf und leitet sie an das Gehirn weiter – kein anderer menschlicher Sinn beruht auf einer ähnlich komplexen Gehirnleistung. Rund 80...
-
Artikel22.08.2016
#iammedtech #medtechvid zur Augen-Operation bei Grauem Star: facebook.com/iammedtech
-
Artikel30.04.2014
Die ersten Berichte über die Behandlung des Grauen Stars finden sich bereits im alten Ägypten und sind über 3000 Jahre alt. Die ersten nachweisbaren direkten Eingriffe am Auge fanden 500 v. Chr. in Asien statt. Um 25 bis 35 v. Chr. behandelten Starstecher erstmals den grauen Star (Katarakt) mit Hilfe einer Nadel. Eine Revolution in der Behandlung des Katarakts war Mitte des letzten Jahrhunderts die Entwicklung von implantierbaren Intraokularlinsen (IOL).
- 1 - 10
- 11 - 13