- 1 - 10
- 11 - 14
-
Artikel17.12.2018
Wissenschaftlern ist es gelungen, Nanoroboter durch dichtes Gewebe zu steuern! Das bedeutet, dass zukünftig durch miniaturisierte Medizinprodukte Wirkstoffe gezielt an die richtige Stelle im Körper, beispielsweise durch das Auge, gebracht werden können.
-
Artikel18.12.2017
Ziel der Förderrichtlinie "Nanomedizin" ist es, Forschung und Entwicklung in der Nanomedizin zu koordinieren. So sollen länderübergreifende Kooperationen aus Wirtschaft und Wissenschaft unterstützt werden, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit Europas zu steigern.
-
Artikel19.09.2016
Das Bundeskabinett hat am 14. September 2016 den vom Bundesforschungsministerium (BMBF) eingebrachten Aktionsplan Nanotechnologie 2020 beschlossen. Nanotechnologien brächten in der Medizin viele Vorteile, beispielsweise bei der Verträglichkeit von Implantaten, so Bundesforschungsministerin Johanna Wanka (CDU). Der Aktionsplan unterstützt insbesondere forschungsintensive kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) und ist Teil der neuen Hightech-Strategie der die Bundesregierung.
-
Artikel15.02.2016
Kleinste Helfer für Patienten mit Gehirntumor - unser Video der Woche!
-
Pressemitteilung11.11.2015
Die Medizintechnik bietet in der Krebsbehandlung zahlreiche neue technische Perspektiven, die die Patientenversorgung optimieren. "Big Data und die Personalisierung werden die Medizin in den nächsten Jahren revolutionieren", prognostiziert Dr. Stephan Brock von Molecular Health auf dem BVMed-Medienseminar 2015.
-
Artikel02.11.2015
www.facebook.com/iammedtech
-
Artikel12.02.2015
Für Patienten mit Leberkrebs gibt es mit der "Transarteriellen Radioembolisation (TARE)" oder "Selektive Interne Radiotherapie (SIRT)" eine gut verträgliche und gezielte Behandlungsoption. Sie besteht aus Millionen winziger Glaskugeln mit radioaktivem Yttrium-90, die direkt in die Hauptarterie der Leber eingebracht werden. Durch Strahlung werden die Tumorzellen von innen heraus gezielt zerstört.
-
Artikel15.04.2014
Die "Selektive Interne Radiotherapie" (SIRT), auch Radioembolisation genannt, ist eine moderne Behandlungsalternative bei Lebertumoren, die nicht operativ entfernt werden können. Bei der Behandlung werden Millionen winzige, als "SIR-Spheres Mikrosphären" bezeichnete radioaktive Kügelchen direkt in die Lebertumoren eingebracht.
-
Artikel06.03.2014
Der BVMed hat ein Informationspapier zu „Nanotechnologien in der Medizintechnik“ veröffentlicht. Neben einer Einführung in die Nanotechnologie und Informationen zum Aktionsplan der Bundesregierung enthält das Papier erste Anwendungsbeispiele aus der Medizintechnik. Dabei geht es...
-
Artikel28.04.2011
Hintergrundinformationen und Anwendungsbeispiele zur Nanomedizin, Stand: April 2011
- 1 - 10
- 11 - 14