MDR

CDU-MdBs Sorge und Monstadt: Versorgung mit Medizinprodukten auch künftig sicherstellen | Bundesregierung muss EU-Fristverlängerung nutzen

Die Europäische Kommission hat angekündigt, die Übergangsfristen für die Zertifizierung von Medizinprodukten verlängern zu wollen. Dazu erklären der gesundheitspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Tino Sorge, und der zuständige Berichterstatter Dietrich Monstadt:

Tino Sorge: „Die Unionsfraktion hat die Bundesregierung seit Monaten eindringlich auf das Problem der knappen Frist für die Zertifizierung von Medizinprodukten hingewiesen. Wäre sie in der ursprünglichen Form in Kraft getreten, wäre schlimmstenfalls 2024 ein Großteil unserer Medizinprodukte vom Markt verschwunden. Noch im Oktober haben wir Gesundheitsminister Lauterbach in einem gemeinsamen Schreiben mit dem Berichterstatter des EU-Parlaments aufgefordert, sich des Themas anzunehmen. Dieser Appell war offensichtlich erfolgreich.

Jetzt muss die Bundesregierung sowohl den Prozess auf europäischer Ebene eng begleiten als auch die notwendigen Anpassungen im nationalen Recht vornehmen. Angesichts der ohnehin angespannten Versorgungslage im Gesundheitsbereich darf es keine weiteren Engpässe bei Medizinprodukten geben. Die Hersteller brauchen endlich Planungssicherheit.“

Dietrich Monstadt: „Die Unionsfraktion begrüßt, dass die EU-Kommission und die Mitgliedstaaten die Sorgen der Patientinnen und Patienten, der Kliniken, der Ärztinnen und Ärzte sowie der Benannten Stellen endlich ernst nehmen und Lösungen diskutieren. Dies ist ein wichtiges Zeichen.

Die Übergangsfristen für die Zertifizierung in die Jahre 2027/28 zu verschieben ist ein erster Schritt, löst aber noch nicht die Probleme. Hier muss nun dringend nachgeschärft werden.”

Quelle: Pressemeldung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion vom 19. Dezember 2022
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Vorschläge des BVMed zur Entlastung und Stärkung der Pflege

    Wir sind überzeugt: Pflegende können durch moderne Medizintechnologien entlastet und gestärkt werden. Dazu haben wir ein Diskussionspapier mit 7 Vorschlägen erarbeitet – für eine bessere Prozessgestaltung, mehr Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz sowie die Weiterentwicklung des Berufsbildes Pflege. Hier finden Sie alle Informationen zu #MedTech4Pflege. Mehr

  • Europäischer Rat beschließt Änderungen der EU-Medizinprodukteverordnung

    Nach dem Europäischen Parlament hat am 7. März 2023 auch der Rat Änderungen der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) durch die Annahme eines Vorschlags der EU-Kommission beschlossen. Die Benannten Stellen und Hersteller erhalten damit mehr Zeit für die Zertifizierung von Medizinprodukten, das Risiko von Versorgungsengpässen wird gemindert. Der Legislativvorschlag sieht neben längeren Übergangsfristen für die Anpassung an die MDR auch die Abschaffung der Abverkaufsfrist vor. Der BVMed fordert, die MDR pragmatischer umzusetzen und strategisch weiterzuentwickeln. Mehr

  • Stellungnahme zur Pflegereform | „Vorhandene Homecare-Strukturen und Technologien zur Entlastung der Pflege nutzen“

    Der BVMed plädiert in der Diskussion um die anstehende Pflegereform dafür, die vorhandenen Strukturen der Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger stärker zu nutzen, um die Pflegenden besser zu entlasten und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Es gebe im Homecare-Bereich vorhandene Strukturen sowie qualifizierte und spezialisierte Pflegekräfte, die besser eingebunden werden müssten. Außerdem sollten Technologiepotenziale beispielsweise von digitalen Hilfsmitteln besser eingebunden und unterstützt werden, heißt es in der BVMed-Stellungnahme zum Referentenentwurf des Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetzes (PUEG). Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik