MedInform-Praxisseminar: Online-Videos im Social Web
Mehr lesen
Seminarthemen im Überblick
> Grundlagen Technik von Videos im Netz
> Grundlagen Video-Formate
> Professionelle Produktion von Bewegtbild
> Bewegtbild als Teil des Online-Marketing-Mix
> Delivery, Dialog, Analyse
> Fallbeispiele: Videos als Teil der Social Media Relations
> Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken
Für die Kommunikationsarbeit der Unternehmen der MedTech-Branche wird das Internet immer wichtiger. Das gilt für die Imagepflege und die Personalrekrutierung ebenso wie für Produkteinführungen und Patienteninformationen. Damit wächst auch die Bedeutung der Bereitstellung von Online-Videos im Social Web. Denn Internetnutzer suchen nach leicht begreifbaren und konsumierbaren Informationen – unabhängig davon, welcher Zielgruppe sie angehören.
Auch der technische Fortschritt durch mobile Endgeräte steigert die Nachfrage nach Bewegtbild im Netz. Und Nutzer werden zu wertvollen Multiplikatoren durch "Video-Sharing". Entsprechend liegen Webseiten mit Videoinhalten im Suchmaschinenranking an der Spitze.
Das Praxisseminar ist speziell auf die Bedürfnisse der MedTech-Unternehmen zugeschnitten und beantwortet unter anderem folgende Fragen:
> Welche Formate von Bewegtbild sind für Unternehmen der MedTech-Branche relevant?
> Wie kann Bewegtbild synergetisch für verschiedene Zielgruppen zur Online-Verbreitung produziert werden?
> Welche Technik setzt Online-Bewegtbild voraus, wie und über welche Plattformen wird es verteilt und wie werden diese gepflegt und überwacht?
> Wie wird aus der Platzierung von Bewegtbild im Netz lebendige Kommunikation mit den Adressaten?
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter im Marketing und der Unternehmenskommunikation von MedTech-Unternehmen.
Zur Erreichung des optimalen Lernerfolgs werden die Teilnehmer gebeten, ihr Notebook, Tablet oder Smartphone mitzubringen und sich bereits im Vorfeld bei Facebook und bei Google+ bzw. Youtube anzumelden. Die beiden Accounts werden für die praktischen Übungen benötigt.
Ziele
Ziel ist es, den Teilnehmern die Grundlagen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren der Bewegtbild-Kommunikation als Teil ihrer Social Media Relations zu vermitteln und erfahrbar zu machen – in einem Mix aus Theorie und praktischen Übungen, offline wie online.
Die wichtigsten Kriterien zur Implementierung von Videos in die gesamte Kommunikationsstrategie werden ebenso vorgestellt wie typische Stolperfallen im Social Web und die Möglichkeiten, diese zu umgehen. Mit dem so erworbenen Basiswissen sollen die Teilnehmer befähigt sein, Projekte zur Nutzung von Bewegtbild im Social Web gemeinsam und auf Augenhöhe mit ihren jeweiligen Dienstleistern effektiv zu planen und umzusetzen.
Referenten
- Hiltrud Conrad, M.A. Die Germanistin, Filmwissenschaftlerin und Fachwirtin Public Relations ist selbständige Kommunikationsberaterin, Produzentin, Autorin und Regisseurin. Für die atkon Group und deren Kunden konzipiert und realisiert sie u. a. webTV-Projekte als Mittel der internen und externen Unternehmenskommunikation und verant-wortet den Filmservice des BVMed. Sie leitete u. a. den ersten deutschen Kundensender WellaTV. Von 1988 bis 1996 war sie Journalistin und Produzentin für verschie-dene Ressorts bei SAT.1, RTL, SWR, DW, ZDF, VOX und anderen Medien.
- Christoph Köpernick, M. Sc. Als Senior Consultant Digital Media bei der atkon Group konzipiert Christoph Köpernick digitale Lösungen für die Unternehmenskommunikation von Kunden wie Union Investment, Deutsche Bahn und BASF. Dabei verantwortet er Projekte in den Bereichen Online-Video und Social Media. Er hat BWL, International Media and Computing sowie Digital Management studiert und arbeitete als Web-Entwickler, IT-Projektmanager und Software Architect und Engineer.
Programm
- 9:00
Kaffee-Empfang
- 9:30
Begrüßung und Einführung
- Vorstellungsrunde
- Erwartungen der Teilnehmer
- Grundlagen Bewegtbild
- Technik, Delivery, Erfolgsmessung
- Pflege, Redaktion, Überwachung
- Einführung: Strategieentwicklung und Ressourcenplanung für Bewegtbild- integration in die Social Media Relations
- Aufgabenstellung und Gruppeneinteilung für den Praxisteil
- 11:00
Kaffeepause
- 11:30
Praxisteil 1
- Übung: Video-Produktion für die Online- Platzierung
- 12:30
Mittagessen
- 14:00
Praxisteil 2
- Ergebnisvorstellung und -bewertung
- Übung Dialogführung und Reaktion auf Bewertungen/Feedback (customer advocacy)
- 15:30
Kaffeepause
- 16:00
Erfolgsfaktoren
- Fallbeispiele: Chancen, Risiken
- Leitfaden Kooperation mit Dienstleistern/Agenturen
- 16:45
Abschlussdiskussion/Seminarkritik
- (Ende der Veranstaltung gegen 17:00 Uhr)
Anmeldung
Bis spätestens Donnerstag, 9. Mai 2013.
Anmeldebogen - hier hinterlegt
online - Direktlink hier hinterlegt
per E-Mail an petri@bvmed.de
Fotoaufnahmen
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwertung (Print, Digital, Online) der im Rahmen der Veranstaltung gefertigten Fotoaufnahmen einverstanden.
Stornierung
Wird eine Anmeldung nicht spätestens fünf Werktage vor dem Veranstaltungsbeginn schriftlich widerrufen, so wird die volle Teilnahmegebühr auch bei Nichtteilnahme fällig.Medlnform behält sich den Wechsel von Dozenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf vor. Muss eine Veranstaltung aus Gründen, die Medlnform zu vertreten hat, ausfallen, so werden lediglich bereits gezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
- Datum
- Donnerstag, 16.05.2013 09:00 - 17:00 Uhr
- Ort
-
MedInform-Lounge c/o BVMed
Reinhardtstraße 29 d , 10117 Berlin
- Preis
-
595 € (pro Person, zzgl. Mehrwertsteuer)
Inbegriffen sind Mittagessen, Tagungsgetränke sowie die Veranstaltungsunterlagen. Die Teilnahmegebühr wird nach Erhalt der Rechnung ohne jeden Abzug fällig.