MedInform-Homecare-Gipfel 2013
Mehr lesen
Mit diesen und den folgenden Fragestellungen setzen sich die Referenten in der Veranstaltung auseinander:
Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Vertreter der Kostenträger, Hersteller, der Pflege und der Ärzteschaft sowie an Leistungserbringer aus dem ambulanten Bereich und die, die an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung arbeiten.
Referenten
- Olaf Christen Projektleiter Onlineberatung und Altenhilfereferent, AWO Bundesverband e.V., Berlin
- Dennis Giesfeldt Key Account Manager Krankenkassenmanagement, Coloplast GmbH, Hamburg
- Klaus Grunau Mitglied der Geschäftsführung, Hollister Incorporated, Niederlassung Deutschland, München
- Hans-Heiko Müller Geschäftsführer, pfm medical Institute, Köln
- Prof. Dr. med. Bernd Reith Chefarzt, Klinik für Viszeral-, Kinder- und Gefäßchirurgie, Klinikum Konstanz
- Lars Schindler Fachreferat Hilfsmittel, Techniker Krankenkasse, Hamburg
- Olav Heringer Arzt für Hämatologie und Internistische Onkologie, Medicum Facharztzentrum Wiesbaden GbR,
- Bettina Hertkorn-Ketterer Rechtsanwältin, Kanzlei Hertkorn-Ketterer, Thalwil (Schweiz)
Moderation
- Prof. Dr. Jörg Saatkamp Institutsleiter, Institut für Gesundheit, Hochschule Rosenheim, Rosenheim
Programm
- 09:30
Kaffee-Empfang
- 10:00 | Bettina Hertkorn-Ketterer
Darstellung der Rollen und Anforderungen der Leistungserbringer im Gesundheitssystem im Fünften Sozialgesetzbuch (SGB V)
- Akut-Krankenhäuser
- Reha-Kliniken
- Niedergelassene Ärzte
- Krankenkassen
- Sonstige Leistungserbringer
- Häusliche Krankenpflege
- Pflege-/Altenheime
- Fragen & Diskussion
- 10:30 | Prof. Dr. med. Bernd Reith
Wie ist Homecare für den überleitenden Arzt im rechtlichen Kontext ein sinnvoller Versorgungspartner?
- Die Rolle der Versorgungsqualität
- Ist eine Realisierung des gesetzlichen Auftrags möglich?
- Fragen & Diskussion
- 10:55 | Olav Heringer
Ist Homecare für den ambulanten und niedergelassenen Arzt ein sinnvoller Versorgungspartner?
- Wie erlebt die Praxis Homecare?
- Ausblick in die Zukunft der Versorgung
- Fragen & Diskussion
- 11:20
Kaffeepause
- 11:50 | Olaf Christen
Rollenverständnis der ambulanten Pflege im Rahmen der Hilfsmittelversorgung
- Die Rolle von Pflegediensten in der Hilfsmittelversorgung
- Schnittstellen
- Erstattung
- Ausblick
- Kooperation oder Konfrontation?
- Fragen & Diskussion
- 12:15 | Dennis Giesfeldt
Status Quo – Qualitäts- und Rollenverständnis von Homecare
- Anspruch und Wirklichkeit
- Fragen & Diskussion
- 12:40 | Lars Schindler
Sicherstellung der Versorgungsqualität im Rahmen der ambulanten Hilfsmittelversorgung
- Rollenverständnis im Rahmen der Versorgungsqualität
- Wird Qualität definiert und wie ist sie überprüfbar?
- Welche Kriterien spielen eine Rolle bei der Qualitätssicherung?
- Wie sieht die Versorgungsqualität und -sicherstellung in der ambulanten Versorgung aus?
- Fragen & Diskussion
- 13:05
Mittagspause
- 14:00 | Klaus Grunau
Qualitätsgesicherte Hilfsmittelversorgung innerhalb eines sich selbst regulierenden, sektorenübergreifenden Behandlungspfades
- Behandlungspfade – ein Zukunftsmodell?
- Qualitätsstandards
- Fragen & Diskussion
- 14:25 | Hans-Heiko Müller
Wissenschaftliche Begleitung bei der Erstellung von Behandlungspfaden auf Basis der Leitlinien von Fachgesellschaften
- Woran richten sich Behandlungspfade aus?
- Qualitätssteigerung durch Patientenbeteiligung und -befragung
- Welche Möglichkeiten bestehen, den Patienten bei der Erstellung von Behandlungspfaden einzubeziehen?
- Fragen & Diskussion
- 15:00
Podiumsdiskussion
- Qualitäts- und Rollenverständnis von Homecare, eine ambulante Perspektive? Fazit eines interdisziplinären Rollenverständnisses
Moderation:
- Prof. Dr. Jörg Saatkamp
- (Ende der Veranstaltung gegen 16:30 Uhr)
Anmeldung
Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, für die Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail erhalten.
Fotoaufnahmen
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwertung (Print, Digital, Online) der im Rahmen der Veranstaltung gefertigten Fotoaufnahmen einverstanden.
Stornierung
Wird eine Anmeldung nicht spätestens fünf Werktage vor dem Veranstaltungsbeginn schriftlich widerrufen, so wird die volle Teilnahmegebühr auch bei Nichtteilnahme fällig.Die BVMed-Akademie behält sich den Wechsel von Dozenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf vor. Muss eine Veranstaltung aus Gründen, die die BVMed-Akademie zu vertreten hat, ausfallen, so werden lediglich bereits gezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
- Datum
- Dienstag, 03.12.2013 10:00 - 17:00 Uhr
- Ort
-
Maritim proArte Hotel
Friedrichstraße 151 , 10117 Berlin
- Preis
-
475 € (pro Person, zzgl. Mehrwertsteuer)
Inbegriffen sind Mittagessen, Tagungsgetränke sowie die Veranstaltungsunterlagen.