Exklusiv-Workshop Krisenkommunikation
Mehr lesen
Workshopthemen:
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an alle Entscheidungsträger in MedTech-Unternehmen: Vorstand, Geschäftsführung, Risiko- und Qualitätsmanagement, Vertrieb, Produkt-management, Marketing – und natürlich Unternehmenskommunikation.
Ziele
Wer den Ernstfall schon einmal durchgespielt hat, ist in der Krisensituation besser gewappnet. Aus diesem Grund konzentriert sich der Workshop auf die Faktoren und die Instrumente professioneller Krisenkommunikation. Durch Übungen und Beispiele sollen die Teilnehmer praktische Handlungsempfehlungen für den Krisenfall erhalten. Zusätzlich steht die Erarbeitung eines Krisenplans auf der Agenda.
Referenten
- Prof. Dr. Thorsten Hofmann ist Geschäftsführer von ADVICE PARTNERS und Gastprofessor für Krisen und Reputationsmanagement. Weitreichende Erfahrungen sammelte Hofmann u. a. in Geschäftsbereichen verschiedener Ministerien und in der Beratung und Risikoanalyse für Mitglieder der Bundesregierung. Hofmann war im Rahmen zahlreicher nationaler und internationaler Krisen in Krisenstäben eingesetzt und berät internationale Konzerne, mittel-ständische Unternehmen, Organisationen und Ministerien. Er studierte Wirtschaft- und Ingenieurswesen sowie Psychologie.
-
Peter Höbel
ist Geschäftsführer der crisadvice GmbH und Managing Partner von ADVICE PARTNERS. Er gilt als einer der renommiertesten Krisenkommunikatoren in Deutschland. Er beschäftigt sich seit fast 30 Jahren mit Krisen;
so nach schweren Unfällen ("Tschernobyl", "Concorde"), bei Korruption oder Produkt- und Image-Krisen. Der geschäftsführende Gesellschafter der Frankfurter Unternehmensberatung crisadvice berät interna-tionale Konzerne, aber auch mittelständische Unternehmen, Verbände, Organisationen, Behörden und Ministerien. Der ehemalige Stern-Redakteur, Minister-sprecher und Lufthansa-Nachrichtenchef ist Lehrbeauftragter am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig.
Prof. Dr. Thorsten Hofmann und Peter Höbel sind Autoren zahlreicher Veröffentlichungen. Dazu zählt auch das Standardwerk "Krisenkommunikation" aus dem UVK-Verlag
Programm
- 09:00
Kaffee-Empfang
- 09:30
Begrüßung und Einführung
- Vorstellungsrunde
- Erwartungen an den Workshop
- Einführung in die Ziele des Workshops
- 10:00 | Prof. Dr. Thorsten Hofmann
Krisenorganisation rechtzeitig planen
- Stakeholder: Eine Krise − viele Player: Wer steht auf unserer Seite?
- Krisenstab: ein schlagkräftiges Krisen-team bilden und gemeinsam arbeiten
- Riskmap: Welche Gefahren können auf uns zukommen?
- Organisation: in einem Krisenplan alle Maßnahmen organisieren
- 13:00
Mittagessen
- 14:00 | Peter Höbel
Vom Umgang mit Ängsten, Opfern und Medien
- Sensibilisieren: die Angst der Patienten vor dem Kunstfehler
- Texten: die richtigen Worte finden − Texte für die Krisenkommunikation
- Recht: wenn Opferanwalt und Staatsanwalt vor der Tür stehen
- Imagerettung: über den Umgang mit investigativen Medien
- 17:00
Zusammenfassung & Seminarkritik
- (Ende der Veranstaltung gegen 17:30 Uhr)
Anmeldung
Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, für die Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail erhalten.
Fotoaufnahmen
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwertung (Print, Digital, Online) der im Rahmen der Veranstaltung gefertigten Fotoaufnahmen einverstanden.
Stornierung
Wird eine Anmeldung nicht spätestens fünf Werktage vor dem Veranstaltungsbeginn schriftlich widerrufen, so wird die volle Teilnahmegebühr auch bei Nichtteilnahme fällig.Die BVMed-Akademie behält sich den Wechsel von Dozenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf vor. Muss eine Veranstaltung aus Gründen, die die BVMed-Akademie zu vertreten hat, ausfallen, so werden lediglich bereits gezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
- Datum
- Donnerstag, 18.04.2013 09:30 - 17:30 Uhr
- Ort
-
MedInform-Lounge c/o BVMed
Reinhardtstr. 29 d , 10117 Berlin
- Preis
-
595 € (pro Person, zzgl. Mehrwertsteuer)
Inbegriffen sind Mittagessen, Tagungsgetränke sowie die Veranstaltungsunterlagen.