Nachhaltigkeit in der MedTech-Branche
SEE-Impact-Study der deutschen MedTech-Branche
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und Lieferkettenrichtlinie (CSDDD)
Mehr lesen
Wir wollten aber genau wissen: Wo steht die Branche? Mit der weltweit ersten SEE-Impact-Study der deutschen MedTech-Branche zum sozialen, ökonomischen und ökologischen Fußabdruck der Branche wurden Grundlagen für eine umfassende Nachhaltigkeitsmessung der Lieferkette anhand von wichtigen Indikatoren und im Branchenvergleich geschaffen. Auf Basis der Studienergebnisse widmet sich das Webinar im ersten Block der Frage, was bereits von Herstellerunternehmen und Kliniken unternommen wird und wo weiterhin Potentiale bestehen.
Europa soll bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent werden. Hierfür sind rund 80 Initiativen geplant, viele davon betreffen direkt oder indirekt die Medizintechnik. In Deutschland gilt seit dem 1. Januar 2023 das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) für alle deutschen Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitenden (ab 2024: 1.000 Beschäftigte). Die europäische Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) wird ebenfalls kommen – sie befindet sich aktuell im Gesetzgebungsprozess. Gesetz und Richtlinie finden Anwendung in sämtlichen Wirtschaftsbereichen und begründen umfangreiche Sorgfaltspflichten zum Schutz von menschenrechtlichen und umweltbezogenen Belangen entlang der gesamtem Lieferkette. Im zweiten Block blickt das Webinar auf die Auswirkungen und praktische Umsetzung in der MedTech-Branche – einschließlich für kleine und mittelstänische Unternehmen (KMU).
Referenten
-
Dr. Christian Bichler
Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt)
Zentraler Compliance-Beauftragter
Sana Kliniken AG | Ismaning -
Dr. Clemens Jüttner
Menschrechtsbeauftragter
Sana Kliniken AG | Ismaning -
Meike Lessau
Circularity Manager
Resourcify GmbH | Hamburg -
Markus Schnaudt
Director Global Categories and Projects
B. Braun SE | Melsungen -
Marc Schreiner, LL.M.
Geschäftsführer
Berliner Krankenhausgesellschaft (BKG) | Berlin -
Anne Spranger
Leiterin Wissenschaftliches Institut des BVMed
Bundesverband Medizintechnologie e. V. (BVMed) | Berlin -
Daniel Unger
Sustainability Manager ETHICON Germany
Johnson & Johnson Medical GmbH | Norderstedt -
Dr. Thomas Voland
Clifford Chance Partnerschaft mbB von Rechtsanwälten,
Steuerberatern und Solicitors | Düsseldorf
Moderation
-
Clara Mailin Allonge
Co-Leiterin Nachhaltigkeit und Referentin
Wirtschaftspolitik und Internationales
Bundesverband Medizintechnologie e.V. | Berlin
Programm
- 09:45
Registrierung und Technik-Check
- 10:00 | Clara Mailin Allonge
Begrüßung
- SEE-Impact-Study der deutschen MedTech-Branche | Wo stehen wir? Was wird bereits unternommen? Wo gibt es noch Potentiale?
- 10:10 | Anne Spranger
Ergebnisse der SEE Impact Studie
- 10:40 | Meike Lessau und Daniel Unger
Best-Practice-Beispiel eines Recyclingprojektes
- 11:10 | Marc Schreiner
Zusammenspiel mit der Kundenseite
- 11:40
Gemeinsame Diskussion
- 12:00
Pause
- Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und Lieferkettenrichtlinie | Auswirkungen und praktische Umsetzung in der Med-Tech-Branche
- 12:30 | Dr. Thomas Voland
Stand der Gesetzgebung
- 13:00 | Dr. Christian Bichler und Dr. Clemens Jüttner
Perspektive der Kundenseite
- 13:30 | Markus Schnaudt
Praxisbericht eines Unternehmens
- 14:00
Gemeinsame Diskussion
- 14:20
Ende des Webinars
Anmeldung
Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, für die Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail erhalten.
Fotoaufnahmen
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwertung (Print, Digital, Online) der im Rahmen der Veranstaltung gefertigten Fotoaufnahmen einverstanden.
Stornierung
Wird eine Anmeldung nicht spätestens fünf Werktage vor dem Veranstaltungsbeginn schriftlich widerrufen, so wird die volle Teilnahmegebühr auch bei Nichtteilnahme fällig.Die BVMed-Akademie behält sich den Wechsel von Dozenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf vor. Muss eine Veranstaltung aus Gründen, die die BVMed-Akademie zu vertreten hat, ausfallen, so werden lediglich bereits gezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
- Datum
- Dienstag, 26.09.2023 10:00 - 14:30 Uhr
- Preis
-
205,00 € (pro Person, zzgl. 19% Mehrwertsteuer)
243,95 € (pro Person, inkl. 19% Mehrwertsteuer)
BVMed-Mitglieder | Inklusive Seminarunterlagen.
225,00 € (pro Person, zzgl. 19% Mehrwertsteuer)
267,75 € (pro Person, inkl. 19% Mehrwertsteuer)
Nicht-Mitglieder | Inklusive Seminarunterlagen.
- Download des Programmflyers (991 KB)