7. Homecare-Management-Kongress
25. November 2020
Mehr lesen
Keynote | Wie übersetzt, reformiert, revolutioniert Digitalisierung die Versorgungsstrukturen von heute in das Morgen? Professor Debatin, Health Innovation Hub, wird dies in seiner Keynote »Health Innovation: Alles neu macht digital?« beleuchten.
Virtuelles Get-together am Vorabend mit politischer Diskussion | ab 19:00
Ein Blick in die nächste Legislaturperiode: Hilfsmittel, Homecare und ambulante Versorgung: Wo stehen wir heute, wo wollen wir hin?
Kurzstatements der Hilfsmittelexperten der Fraktionen und gemeinsame Podiumsdiskussion
~ Dr. Roy Kühne (CDU/CSU)
~ Martina Stamm-Fibich (SPD)
~ Dr. Robby Schlund (AfD)
~ Dr. Wieland Schinnenburg (FDP)
~ Maria Klein-Schmeink (Bündnis 90/Die Grünen)
~ Pia Zimmermann (Die LINKE)
Das Get-together ist für alle Teilnehmer der Konferenz kostenfrei.
Sie haben die Möglichkeit, sowohl die gesamte Veranstaltung als auch einzelne Module zu buchen - siehe Anmeldedetails unten.
Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich an Vertreter der Politik, Kostenträger, Krankenhäuser, Ärzteschaft, Pflege, Hilfsmittelleistungserbringer und -hersteller sowie alle weiteren Leistungserbringer, die an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung tätig sind.
Ziele
Ziel der Veranstaltung ist es, gemeinsam Antworten auf die drängenden Fragen der Hilfsmittel- und Homecare-Versorgung zu finden. Der 7. Homecare-Management-Kongress bietet mit über 150 Teilnehmern zudem umfassende Gelegenheit zum Austausch über all diese Themen und zur Vernetzung mit den weiteren Versorgungspartnern.
Referenten
-
Prof. Dr. Volker Amelung
Vorstandsvorsitzender
Bundesverband Managed Care e. V. (BMC) -
Andreas Brandhorst
Referatsleiter Vertragszahnärztliche Versorgung, Heilmittel-,
Hilfsmittelversorgung & wirtsch. Fragen des Rettungsdienstes
Bundesministerium für Gesundheit -
Dr. Martin Danner
Bundesgeschäftsführer
Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen
mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren
Angehörigen e. V. (BAG SELBSTHILFE) -
Prof. Dr. med. Jörg Debatin
Leiter hih - health innovation hub
Bundesministerium für Gesundheit -
Tanja Dittrich
Referentin Gremien
Bereich Zentrale Aufgaben und Vertragspolitik
Sonstige Leistungserbringer
IKK classic -
Antje Domscheit
Leiterin Referat Grundsatzfragen der Krankenversicherung,
Wettbewerb, Schiedsverfahren, sonstige Verträge
Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) -
Dr. Cornelius Erbe
Bereichsleiter Versorgungsmanagement
hkk Krankenkasse -
Dr. Elisabeth Fix
Referentin Rehabilitation, Alten- und Gesundheitspolitik
Deutscher Caritasverband e. V. -
Franz Knieps
Vorstand
BKK Dachverband e.V. -
Katrin Kollex
Leitung Gesundheitspolitik
GHD GesundHeits GmbH Deutschland -
Sibylle Kraus
Leitung therapeutische Dienste Somatik
Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin GmbH
Vorstandsmitglied
Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im
Gesundheitswesen e.V. (DVSG) -
Dr. med. Irmgard Landgraf
Vorstandsmitglied
Hausärzteverband Berlin und Brandenburg e.V. (BDA)
-
Martin Lösing
Leiter Recht/Gesundheitspolitik
Livica GmbH -
Dr. Marc-Pierre Möll
Geschäftsführer
Bundesverband Medizintechnologie e. V. -
Marcel Weigand
Unabhängige Patientenberatung
Deutschland - UPD gGmbH
Moderation
-
Modul A | Bettina Hertkorn-Ketterer
Rechtsanwältin
Kanzlei Hertkorn-Ketterer -
Modul B | Christof Fischoeder
Geschäftsführer
Fischoeder Kommunikationsberater
Programm
- Kongressprogramm am Vormittag
Hilfsmittel und Homecareversorgung in der »neuen Normalität« | Nach der Reform – ist vor der Weiterentwicklung?
Post-Ausschreibung und Post-Corona: Bestandsaufnahme und Blick auf die Zukunft
- 09:00
Registrierung
- 09:30
Kongresseinführung
- 09:40 | Andreas Brandhorst
Hilfsmittel & Homecare 2020+
- Bilanz und Ausblick aus Sicht des Gesetzgebers
- 10:00 | Antje Domscheit
Hilfsmittel- und Homecareversorgung in der Praxis
- Reformen und deren Umsetzung aus Sicht des BAS: Verhandlung, Transparenz, Controlling etc.
- 10:20 | Fragen & Diskussion
- 10:35 | Kaffeepause
- 11:00 | Dr. Martin Danner
Ambulante Versorgung – quo vadis?
- Hilfsmittel und Homecare: Was kommt an, was muss noch kommen?
- Ambulante Strukturen weiterentwickeln – doch wohin?
- 11:20 | Dr. Marc-Pierre Möll
Hilfsmittel & Homecare 2020+
- Post-Ausschreibung und Post-Corona: Ergebnisse, Effekte und Lessons Learned
- Homecare in künftigen Versorgungsstrukturen
- 11:40 | Franz Knieps
Ambulant, stationär, visionär?
- Gesundheitsversorgung in der »neuen Normalität«
- Versorgung, Strukturen, Verantwortung neu denken – wohin kann die Reise gehen?
- 12:00 | Fragen & Diskussion
- 12:15 | Podiumsdiskussion
Nach der Reform – ist vor der Weiterentwicklung? Hilfsmittel und Homecare in der Versorgung der Zukunft
- Ambulant quo vadis? – Bedeutung ambulanter Strukturen und Rolle von Hilfsmittel und Homecare
- Versorgung neu denken in der »neuen Normalität«? – Lessons Learned
- Versorgungsstrukturen fit machen für die Zukunft – aber wie?
- 13:00 | Mittagspause
- 14:00 | Prof. Dr. med. Jörg Debatin
Keynote | Health Innovation: Alles neu macht digital?
- Modul A
Der Patient im Versorgungsdschungel
Koordination, Unterstützung, Steuerung – Angebote an den Patienten und deren (Mehr-)Wert
15:00 Uhr | Bettina Hertkorn-Ketterer
Rechtliche Einordung
° Die Rolle des Patienten im Versorgungsprozess
15:15 Uhr | Sibylle Kraus
Systeme des Entlassmanagements
° Vom Case Management zur Entlasssoftware
° Evaluation bestehender Systeme und kritische Analyse
15:30 Uhr | Marcel Weigand
Stellenwert des Patienten im Versorgungsdschungel
° Ansprüche und Ambitionen
° Empowerment
15:45 Uhr | Tanja Dittrich
° Rolle der Kostenträger
° Unterstützungsangebote an den Patienten
16:00 Uhr | Martin Lösing
Geleit durch Homecare
° Rolle und Unterstützungsleistung von Homecare
| Podiums- & Plenumsdiskussion |
16:15 Uhr | Entdeckungsreise statt Versorgungsdschungel?
° …still lost in the middle of nowhere?
° Rolle des Patienten im digitalisierten Versorgungsprozess
° Mehrwert oder Überangebot? Unterstützungsangebote
° Verantwortung und Zusammenspiel der Beteiligten
- Modul B
ambulant neu denken: Rollen, Kompetenzen, Strukturen
Weiterentwicklung der ambulanten Versorgungsstrukturen
15:00 Uhr | Prof. Dr. Volker Amelung
ambulant neu denken - Einblick in aktuellen Diskurs
° Prämissen und Hypothesen
° Konzepte und Diskussionen
° Eine Vision
Impulse aus Sicht der Versorgungspartner: Wie sollten die Versorgungsstrukturen der Zukunft aussehen – und was muss sich dafür verändern?
15:20 Uhr | Aus Sicht des Arztes - Dr. med. Irmgard Landgraf
15:30 Uhr | Aus Sicht der Pflege - Dr. Elisabeth Fix
15:40 Uhr | Aus Sicht der Krankenkasse - Dr. Cornelius Erbe
15:50 Uhr | Aus Sicht von Homecare - Katrin Kollex
| Podiums- & Plenumsdiskussion |
16:00 Uhr | Weiterentwicklung der ambulanten Versorgungsstrukturen – wie kann die Evolution gelingen?
° Von Optimierungspotentialen zu Verbesserungsideen
° Vom Ende gedacht | Wohin soll die Reise gehen?
° Rollen und Kompetenzen | Wer kann, darf und soll was?
° Was braucht es, damit etwas passiert?
° Strukturen überwinden | Sektorengrenzen »weg denken«?
- 17:00 | Ende der Konferenz
Anmeldung
Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, für die Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail erhalten.
Die Zugangsdaten für die Webkonferenz erhalten Sie zwei Tage vor der Veranstaltung.
Fotoaufnahmen
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwertung (Print, Digital, Online) der im Rahmen der Veranstaltung gefertigten Fotoaufnahmen einverstanden.
Stornierung
Die kostenfreie Stornierung der Anmeldung ist bis spätestens 5 Werktage vor Seminarbeginn möglich.MedInform behält sich den Wechsel von Dozenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf vor. Muss eine Veranstaltung aus Gründen, die Medlnform zu vertreten hat, ausfallen, so werden lediglich bereits gezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
- Datum
- Mittwoch, 25.11.2020 09:00 - 17:30 Uhr
- Preis
-
410 € (pro Person, zzgl. Mehrwertsteuer)
Modul Vormittag & Keynote - 245 € || Modul A oder B & Keynote - 245 €
- Download des Programmflyers (3,26 MB)