Webinar | Krankenhausfinanzierung & COVID-19 - Folgen für die MedTech-Industrie 2021
Reimbursement-Strategien vor dem Hintergrund der aktuellen Rahmenbedingungen
Mehr lesen
Neben diesen zu erwartenden Änderungen für die Kliniken mit zum Teil erheblichen Auswirkungen auf Liquidität und Erlös ergeben sich aktuell aus den COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetzen und dem Krankenhauszukunftsgesetz weitere große Herausforderungen für die meisten bundesdeutschen Krankenhäuser. Diese neue Situation gilt es auch für alle zuliefernden und unterstützenden Unternehmen der MedTech-Industrie für ihre eigene Planung zu berücksichtigen.
Vor dem Hintergrund der rasanten Entwicklungen und der erheblichen Auswirkungen für die Kliniken und in der Folge dann auch der zuliefernden und unterstützenden MedTech-Industrie, sichern sich Unternehmen, die über entsprechende aktuelle gesundheitsökonomische Kompetenz verfügen, einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil für die zukünftigen Strategien in 2021.
Zielgruppe
Dieses Webseminar richtet sich an alle Mitarbeiter, die sich operativ und/oder strategisch mit den dynamischen Veränderungen in der Krankenhausfinanzierung auseinandersetzen müssen. Vorkenntnisse der stationären Abrechnung sowie in Aufbau und Struktur des DRG-Systems sind von Vorteil.
Angesprochen sind Fach- und Führungskräfte medizintechnischer Unternehmen, die mit Entwicklung, Market Access, Marketing und Vertrieb von Produkten für den Krankenhaussektor betraut sind und nachhaltige Strategien zur Refinanzierung dieser Produkte entwickeln möchten.
Ziele
Der besonderen aktuellen Situation folgend, liegt ein besonderer Schwerpunkt des Webseminars auf der Vermittlung der Inhalte der COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetzgebung, des neuen Krankenhauszukunftsgesetzes und des MDK-Reformgesetzes und ihrer Auswirkungen insbesondere für die Klinikfinanzierung und die Medizinproduktehersteller. Es sollen die Risiken und Chancen für alle Beteiligten in unterschiedlichen Szenarien diskutiert werden.
Das Webseminar ist praxisorientiert konzipiert. Es werden alle relevanten Informationen vermittelt, um im DRG-System vor dem Hintergrund der aktuell völlig veränderten Rahmenbedingungen ergebnisorientiert agieren zu können.
Referenten
-
PD Dr. Dominik Franz
Gründer und geschäftsführender Gesellschafter, Franz und Wenke – Beratung im Gesundheitswesen GbR, Münster; Mitglied der DRG-Research-Group, Münster -
Andreas Wenke
Gründer und geschäftsführender Gesellschafter, Franz und Wenke – Beratung im Gesundheitswesen GbR, Münster; Mitglied der DRG-Research-Group, Münster
Programm
- 13:45
Registrierung der Teilnehmer
- 14:00
Beginn des Webinares
- Neue Intensivkapazitäten – Unterstützung für Neuaufstellung und Umwidmung von Betten
- Förderung neuer Intensivbetten – Wer profitiert?
- Unklare Situation in vielen Kliniken – Wer und wann wird gefördert?
- Auswirkung auf Intensivinvestitionen in den nächsten Jahren – Gibt es noch Bedarf?
- Erhöhung des krankenhausindividuellen Pflegeentgeltwertes
- Bettenfreihaltung vs. Pflegepauschale – Was ist aus der Liquiditätssteigerung geworden?
- Neuer Erlösmotor Verweildauersteigerung – Nur vorübergehende Möglichkeit zur Erlössteigerung
- Das MDK-Reformgesetz – Aussetzung der Auswirkungen für 2020
- Prüfquoten und Strafzahlungen - Risiken für Liquidität und Erlöse in den Kliniken
- Strukturprüfungen – Bestandsgefahren für teure medizinische Bereiche
- Krankenhauszukunftsgesetz – Auswirkung auf die Erlössituation der Kliniken
- Freihaltepauschalen als Bestandteil der Erlösdifferenzberechnung
- Erlösausgleiche im Rahmen der Entgeltverhandlungen
- Variable Sachkosten – Offene Frage für die Erlösausgleichsberechnung 2019/20
- Der Fixkostendegressionsabschlag – Gesetzliche Regelungen mit rückwirkender Bedeutung
- Mögliche Folgen für die medizintechnische Industrie
- Erste Ausblicke: Das aG-DRG-System 2021 – Wohin geht die Reise?
- 16:00
Ende des Webinares
Anmeldung
Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung bis zum 12. November 2020 möglich, für die Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail erhalten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Dokumentation
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwertung (Print, Digital, Online) der im Rahmen der Veranstaltung gefertigten Dokumentation einverstanden.
Fotoaufnahmen
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwertung (Print, Digital, Online) der im Rahmen der Veranstaltung gefertigten Fotoaufnahmen einverstanden.
Stornierung
Wird eine Anmeldung nicht spätestens bis zum 12. November 2020 schriftlich widerrufen, so wird die volle Teilnahmegebühr auch bei Nichtteilnahme fällig.MedInform behält sich den Wechsel von Dozenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf vor. Muss eine Veranstaltung aus Gründen, die MedInform zu vertreten hat, ausfallen, so werden lediglich bereits gezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
- Datum
- Donnerstag, 19.11.2020 14:00 - 16:00 Uhr
- Preis
-
225 € (pro Person, zzgl. Mehrwertsteuer)
Inbegriffen sind Zugang zum Webinar, Folien der Referenten
- Download des Programmflyers (31 KB)