Online-Seminar
Umsetzung der Hilfsmittelversorgung in der »Corona-Krise«
Mehr lesen
Die »Corona-(SARS-CoV-2-Virus-) Krise« bringt das Gebot der Kontaktreduktion und eine erschwerte medizinische Versorgungssituation mit sich. Einher gehen Veränderungen im Versorgungsbedarf, im Ablauf der Prozesse – von Verordnung, über Versorgung bis Abrechnung – sowie in der Verfügbarkeit von Hilfsmitteln und eventuell erforderlicher Schutzausrüstung.
Um die Versorgung mit Hilfsmitteln trotz der veränderten Rahmenbedingungen sicherzustellen und damit den ambulanten Verbleib der Patienten zu ermöglichen, wurden für die Zeit der »Corona-Krise« verschiedene Regelungen zur Durchführung von Verordnung, Versorgung und Abrechnung von Hilfsmitteln eingeführt.
So sehen der Gemeinsame Bundesausschuss, der GKV-Spitzenverband oder die DAkkS bspw. Abweichungen bei der Ausstellung von Verordnungen – so auch Versorgungen ohne Verordnung! –, bei der Durchführung bzw. Lieferung von Versorgungen oder bei der Umsetzung von Präqualifizierungsverfahren vor.
Um über die Vielfalt dieser Regelungen einen Überblick zu gewähren, stellt die Referentin den aktuellen Rechtsrahmen sowie die geltenden »Corona-Regelungen« zur Hilfsmittelversorgung vor.
Während der Veranstaltung und im Anschluss besteht Raum für Fragen an die Referentin.
Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich an Leistungserbringer und Hersteller aus dem Hilfsmittelbereich.
Maximale Teilnehmerzahl | 25 Personen
Ziele
Die Teilnehmer erhalten umfassende Informationen über die aktuellen und vom üblichen Rahmen abweichenden Regelungen zur Durchführung der Hilfsmittelversorgung in Covid-19-Zeiten .
Hierdurch werden sie in die Lage versetzt, unter den aktuellen Rahmenbedingungen die Versorgung mit Hilfsmitteln effektiv umzusetzen und korrekt abzurechnen.
Referentin
-
Bettina Hertkorn-Ketterer
Rechtsanwältin
Kanzlei Hertkorn-Ketterer
Moderation
-
Juliane Pohl
Leiterin Referat Homecare/Ambulante Versorgung
Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) e. V.
Programm
- 09:00
Technik-Check und Teilnehmerregistrierung
- 09:30 | Juliane Pohl
Begrüßung, kurze Vorstellungsrunde und Aufriss aktueller Herausforderungen
- 10:00
»Notstandsgesetze«, Rechtsverordnungen & Co.
Eine rechtliche Einordnung
- Rechtliche Anpassungen durch Corona: Vom Bevölkerungsschutzgesetz bis zur SARS-Schutzverordnung
- Was ist geregelt?
- Wie lange gelten der »Notstand« und temporäre Regelungen?
- 10:15
Fragen & Diskussion
- 10:30 | Umsetzung der Versorgung in der »Corona-Krise«
Veränderte Regelungen im Hilfsmittelbereich – wo gibt es Anpassungen?
- Hilfs- und Arzneimittelrichtlinie
- Empfehlungen des GKV-Spitzenverbands
- Handlungsanweisungen der DAkkS
- Was gilt es zu beachten bei
- Verordnung
- Versorgung
- Abrechunung
- Versorgung und Abrechnung von Pflegehilfsmitteln
- Reichweite und Dauer der Regelungen
- Offene Fragestellungen und mögliche Antworten
- 11:30
Fragen & Diskussion
- 12:00
Autonomie von Unternehmen
Zu welchen Maßnahmen ist der Staat unter welchen Voraussetzungen berechtigt?
- 12:15
Fragen & Diskussion
- 12:30
Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, für die Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail erhalten.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Fotoaufnahmen
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwertung (Print, Digital, Online) der im Rahmen der Veranstaltung gefertigten Fotoaufnahmen einverstanden.
Stornierung
Für den Fall der Nichtteilnahme bitten wir um rechtzeitige Stornierung Ihrer Anmeldung bis spätestens 5 Werktage vor Beginn der Veranstaltung.MedInform behält sich den Wechsel von Dozenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf vor.
Muss eine Veranstaltung aus Gründen, die Medlnform zu vertreten hat, ausfallen, so werden lediglich bereits gezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
- Datum
- Mittwoch, 20.05.2020 09:00 - 12:30 Uhr
- Preis
-
250 € (pro Person, zzgl. Mehrwertsteuer)