ABGESAGT: 22. eCommerce-Konferenz
Digitalisierung macht‘s möglich? Versorgungsprozesse in Krankenhäusern zwischen Potenzialen und Hemmnissen
Mehr lesen
Bei der Schaffung einer umfassenden, digitalen Gesundheitsversorgung mit höheren Wertschöpfungspotenzialen stockt es jedoch nach wie vor bei der konsequenten Umsetzung digitaler Prozesse. Gleichzeitig ist zu erwarten, dass sich mit der bevorstehenden EU-Medizinprodukte-Verordnung (Medical Device Regulation – MDR) die Versorgungssituation durch mögliche Engpässe bei Medizinprodukten in den Krankenhäusern verschärft.
Ziel der eCommerce-Konferenz ist der fachübergreifende Austausch zu eProzessen in der klinischen Versorgung, um eine qualitativ hochwertige, medizinische Versorgung weiterhin gewährleisten zu können und darüber hinaus neue Potenziale entlang der Versorgungskette zu schöpfen.
Relevante Fragen sind unter anderem:
- Wie kann Patientensicherheit im (digitalen) Versorgungsprozess gewährleistet werden?
- Welche Herausforderungen kommen im Rahmen der Medical Device Regulation (MDR) auf die Hersteller, klinischen Einrichtungen, Einkaufsgemeinschaften und IT-Dienstleister zu?
- Wie können klinische Prozesse durch Digitalisierung optimiert werden? Welche Herausforderungen stehen der Optimierung im Weg?
- Wie können (digitale) Beschaffungsprozesse in der Gesundheitsversorgung sichergestellt werden?
- Welchen Anteil hat die Digitalisierung an der Qualität und Wertschöpfung in Krankenhäusern?
Zielgruppe
Die eCommerce-Konferenz ist der Branchentreff für Informationen und Kommunikation zu eCommerce im Gesundheitssystem. Das Forum richtet sich an alle Partner in der Gesundheitsversorgung, die ein Interesse an der Optimierung der Beschaffungs- und Versorgungsprozesse haben: Klinikmanagement, Leiter und Mitarbeiter aus Einkauf, Logistik und IT, Einkaufskooperationen, Klinikverbände, IT-Dienstleister, Krankenkassen, Politik, Industrie- und Handelsunternehmen sowie Fachmedien.
Referenten
- Dr. Peter Bobbert Mitglied des Bundesvorstandes des Marburger Bundes, Berlin
- Bernhard Calmer Director Business Development Central Europe, Cerner Health Services Deutschland GmbH, St. Wolfgang
- Marcus Ehrenburg Geschäftsführer, Supedio GmbH, Dresden
- Andreas Heizmann CEO and Co-Founder, Xatena AG, Zürich
- Stefan Krojer Geschäftsführer, Zukunft Krankenhaus Einkauf, Berlin
- Dr. Christoph Pross Director Market Access & Health Economics, Stryker GmbH & Co. KG, Duisburg
- Nicolle Schreiber Content Managerin, EK-UNICO GmbH, Münster
- Veronika Schweighart Mitglied der Geschäftsführung, Climedo Health GmbH, München
Moderation
- Natalie Gladkov Referentin Digitale Medizinprodukte, Bundesverband Medizintechnologie e. V. (BVMed), Berlin
Programm
- 09:00
Begrüßungskaffee und Einlass
- 09:30 | Natalie Gladkov
Begrüßung
- 09:35 | Stefan Krojer
Lieferengpässe heute und morgen managen
- Herausforderungen bei der Gewährleistung der Patientensicherheit im Versorgungsprozess
- 10.00 | N.N.
Produktidentifikation und Rückverfolgbarkeit dank Digitalisierung?
- Status-Quo zuerst: Auswirkungen der MDR auf die medizinische Versorgung in Krankenhäusern
- Über den Tellerrand: Krankenhaus-IT und Medizintechnik im Zusammenspiel beim klinischen Versorgungsprozess
- 11:00 | Dr. Peter Bobbert
Auf N³ folgt Check IT: Das digitale Bewertungstool von Krankenhaus-IT für Ärzte
- 11:30
Diskussionsrunde
- Dr. Peter Bobbert
- Bernhard Calmer
- Stefan Krojer
- Dr. Christoph Pross
- 12:00
Mittagspause
- Aus der Praxis: Digitale Lösungen bei Beschaffungsprozessen zur Sicherstellung der Gesundheitsversorgung
- 13:00 | Nicolle Schreiber
Stand heute: COVIN – Content Validation Network
- 13:30 | Marcus Ehrenburg
Effektivität der digitalen Supply Chain als Basis für Value Based Procurement
- 14:00 | Andreas Heizmann
Evolutionsstufen der digitalen Transformation von Einkauf, Verkauf und Lieferketten im Gesundheitswesen
- 14:30
Kaffeepause
- Ausblick: Qualität und Wertschöpfung durch Digitalisierung in Krankenhäusern
- 15:00 | Dr. Christoph Pross
Chancen der Digitalisierung im Zusammenspiel zwischen Medizintechnik und Krankenhaus
- Digitale Gesundheitsleistungen
- Unterstützung des Arztes durch Robotics
- Verbesserung der Ergebnisqualität und Kosteneffizienz
- 15:30 | Veronika Schweighart
Klinische Datenerhebung im Zuge der EU-MDR: Schikane oder Chance für Hersteller und Krankenhäuser?
- 16:00
Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, für die Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail erhalten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Fotoaufnahmen
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwertung (Print, Digital, Online) der im Rahmen der Veranstaltung gefertigten Fotoaufnahmen einverstanden.
Stornierung
Wird eine Anmeldung nicht spätestens fünf Werktage vor dem Veranstaltungsbeginn schriftlich widerrufen, so wird die volle Teilnahmegebühr auch bei Nichtteilnahme fällig.Medlnform behält sich den Wechsel von Dozenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf vor. Muss eine Veranstaltung aus Gründen, die Medlnform zu vertreten hat, ausfallen, so werden lediglich bereits gezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
- Datum
- Dienstag, 24.03.2020 09:00 - 16:00 Uhr
- Ort
-
Meliá Hotel Düsseldorf
Inselstraße 2 , 40479 Düsseldorf
www.melia.com
- Preis
-
495 € (pro Person, zzgl. Mehrwertsteuer)
Inbegriffen sind Mittagessen, Tagungsgetränke sowie die Veranstaltungsunterlagen.
- Abgesagt!
- Download des Programmflyers (353 KB)