Methodenbewertung nach TSVG
Zugangswege und Handlungsoptionen für Medizinprodukte in die Regelversorgung
Mehr lesen
Durch die Einführung des Bestellprinzips – wer die Erprobung bestellt, finanziert – wird die Unsicherheit bei der Finanzierung insbesondere für klein- und mittelständische Unternehmen reduziert. Im nächsten Schritt bedarf es einer Überführung des neuen gesetzlichen Rahmens in die Verfahrensordnung des G-BA. Wie sollte der G-BA seinen neuen Gestaltungsspielraum nutzen, um schlankere und praktikable Prozesse zu etablieren, die einen zügigen Zugang der Patienten zu sicheren Innovationen ermöglichen? Welche Anforderungen stellen die Vertreter der Politik, der Leistungserbringer und der Industrie?
In der Veranstaltung werden die Herausforderungen der bisherigen Verfahren, der neue gesetzliche Auftrag und die erforderliche Umsetzung in die Verfahrensordnung des G-BA aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Dabei berichten die zentral handelnden Akteure von ihren Erfahrungen. Insbesondere sollen dabei konkrete Verantwortlichkeiten, Gestaltungs- und Ermessensspielräume betrachtet werden, die zur Einleitung eines Bewertungsverfahrens unerlässlich sind, wie auch Rechtsunsicherheiten, die das Verfahren beeinträchtigen können. Auch Kooperationsmöglichkeiten zwischen Anbietern und Leistungserbringern sowie formale Verfahrens- und Qualitätsanforderungen sind wichtige Aspekte eines erfolgreichen Verfahrens und sollen diskutiert werden.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an die Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes Medizintechnologie e. V. (BVMed). Sie ist für Projektmanager und Market-Access-Verantwortliche von Anbietern und Herstellern von Medizinprodukten und Hilfsmitteln konzipiert.
Ziele
Die Teilnehmer erhalten notwendige Informationen zur Vorbereitung und Durchführung eines Methodenbewertungsverfahrens und deren Neuerungen aus unterschiedlichen Perspektiven. Dadurch sollen sie besser einschätzen können, mit welchem Ressourceneinsatz sie zukünftig regelhaft welches Bewertungsverfahren einleiten und was für einen erfolgreichen Durchlauf notwendig ist.
Referenten
-
Dr. Michael Brenske
Geschäftsführer Dezernat VI / Medizin II, Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V. (DKG), Berlin -
Dr. Holger Friedrich
Geschäftsführender Gesellschafter, Pathways Public Health GmbH, Berlin -
Oliver Martini
Director Government Affairs & Policy Germany, Johnson & Johnson Medical GmbH, Berlin -
Dr. Edith Pfenning
Leiterin der Abteilung Methodenbewertung und veranlasste Leistungen, Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA), Berlin -
Dr. Josephine Tautz (angefragt)
Leiterin des Referates 213 "Gemeinsamer Bundesausschuss, Strukturierte Behandlungsprogramme (DMP), Allgemeine medizinische Fragen in der GKV", Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Berlin -
Dr. Ekkehard von Pritzbuer
Senior-Referent, Abteilung Nutzenbewertung, Geschäftsbereich ärztliche und veranlasste Leistungen, Dezernat Versorgungsmanagement, Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Berlin -
Dr. Cord Willhöft
Rechtsanwalt, Partner, Fieldfisher (Germany LLP), München
Moderation
-
Dr. Gabriela Soskuty
Senior Vice President Global Government Affairs & Market Access, B. Braun Melsungen AG, Berlin
Programm
- 09:30
Kaffee-Empfang
- 10:00 | Dr. Gabriela Soskuty
Eröffnung und Begrüßung
- 10:15 | Dr. Josephine Tautz
Erwartungen des BMG an die Methodenbewertung für Medizinprodukte und Hilfsmittel
- Intention des Gesetzgebers
- Erfahrungen, Kritikpunkte und Perspektiven der Methodenbewertung
- 10:45 | Dr. Edith Pfenning
Die Methodenbewertungsverfahren nach §§ 135, 137e/h und 139 SGB V aus Sicht des G-BA
- Kritische Würdigung der Änderungen durch das TSVG
- Herausforderungen bei der Umsetzung in die Verfahrensordnung des G-BA
- Wie kann der Prozess der Methodenbewertung zukünftig aussehen?
- 11:15
Kaffeepause
- 11:30 | Dr. Cord Willhöft
Rechtliche Einordnung der Verfahren
- Formale Anforderungen – Was ist aus Sicht eines Antragstellers zu beachten?
- Bestehende Rechts(un)sicherheiten und Beteiligungsmöglichkeiten für Hersteller?
- 11:50 | Dr. Michael Brenske
Methodenbewertung aus Sicht der Krankenhäuser
- Erfahrungen aus den bisherigen Methodenbewertungsverfahren
- Potential & Herausforderungen der Reform
- 12:10 | Dr. Ekkehard von Pritzbuer
Die Methodenbewertung aus Sicht der Kassenärztlichen Versorgung
- Erfahrungen aus den bisherigen Methodenbewertungsverfahren
- Potential & Herausforderungen der Reform
- 12:30
Mittagspause
- 13:30 | Dr. Holger Friedrich
Praktische Erfahrungen mit den Bewertungsverfahren
- Erfolgsfaktoren und Erfahrungen aus der Praxis
- Ermessensspielräume
- 13:50 | Oliver Martini
Methodenbewertung aus Sicht der Industrie
- Bewertung der Neuregelung
- Herausforderungen für Unternehmen auch im internationalen Kontext
- Wie können G-BA und Industrie die Verfahren gemeinsam weiterentwickeln?
- 14:10
Podiumsdiskussion
- Medizinprodukte in der Methodenbewertung 2.0
- Eine Methodenbewertung für Alles: Methoden, Hilfsmittel, digitale Produkte?
- 15:20 | Dr. Gabriela Soskuty, Olaf Winkler, Oliver Martini
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
- 16:00
Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Die Veranstaltung richtet sich an die Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes Medizintechnologie e. V. (BVMed). Sie ist für einen Teilnehmer je Mitgliedsunternehmen kostenfrei. Weitere Interessenten können sich über MedInform anmelden:
www.bvmed.de/MedInform-Methodenbewertung-2019
Die kostenfreie Teilnahme ist vorbehaltlich der Prüfung der Anmeldung durch die BVMed-Geschäftsstelle.
Fotoaufnahmen
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwertung (Print, Digital, Online) der im Rahmen der Veranstaltung gefertigten Fotoaufnahmen einverstanden.
Stornierung
Für den Fall der Nichtteilnahme bitten wir um rechtzeitige Stornierung Ihrer Anmeldung bis spätestens 9. Oktober 2019.BVMed behält sich den Wechsel von Dozenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf vor.
- Datum
- Mittwoch, 23.10.2019 09:30 - 16:00 Uhr
- Ort
-
Maritim proArte Hotel Berlin
Friedrichstraße 151 , 10117 Berlin
www.maritim.de
- Preis
-
0,00 € (pro Person, zzgl. Mehrwertsteuer)
Sie ist für einen Teilnehmer je Mitgliedsunternehmen kostenfrei.
- AUSGEBUCHT!
- Download des Programmflyers (253 KB)