Market Access für digitale Gesundheitslösungen
Interaktiver Case Study Workshop
Mehr lesen
Doch auch darüber hinaus gibt es unzählige Ansätze und, die eigene Entwicklung im Gesundheitssystem zu platzieren.
Aufgrund der Vielzahl der digitalen Gesundheitslösungen kommt es jedoch darauf an, eine geeignete Market Access-Strategie zu finden, mit der Sie auch erfolgreich im Wettbewerb bestehen können. Für den gelungenen Markteintritt kann dies auch bedeuten, die klassische Erstattungssystematik und die geläufigen Versorgungskonzepte hinter sich zu lassen und ein eigenes Konzept zu entwickeln.
Dieser Workshop soll Möglichkeiten, Modelle und Handlungsoptionen aufzeigen und dabei unterstützen, geeignete Wege für das eigene Produkt zu ermitteln und zu bewerten.
Dabei stehen folgende Fragen im Fokus:
- Wie definiere ich mein Produkt?
- Welche Optionen des Marktzugangs bestehen neben NUB und Hilfsmittelverzeichnis?
- Welche Möglichkeiten haben Krankenkassen, digitale Lösungen finanziell zu fördern bzw. zu erstatten? Wie können diese Möglichkeiten genutzt oder weiterentwickelt werden?
- Wie kann ich das Produkt in ein Versorgungskonzept integrieren – und wer sind geeignete Kooperationspartner?
- Welche Möglichkeiten ergeben sich daher für die Finanzierung des Produkts?
- Welche juristischen Aspekte sind zu berücksichtigen, z. B. Compliance, Datennutzung, Produkthaftung?
Hinweis zum Workshop-Format
Das Thema wird anhand eines virtuellen Unternehmens und der Markteinführung eines fiktiven Produkts vermittelt.
Dabei übernehmen unsere Referenten die klassischen Unternehmensrollen Business Unit Head, Produktmarketing, Ver-trieb sowie Rechtsabteilung und reflektieren die strategischen Überlegungen aus der jeweiligen Perspektive.
Die Teilnehmer sind Mitglieder des Entscheidungsgremiums (Executive Committee). Sie sind eingeladen, die vorgestellten Lösungen kritisch zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Am Ende des Tages treffen die Mitglieder des Executive Committee eine Entscheidung zum favorisierten Konzept des Marktzugangs.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die sich mit der Vermarktung von digitalen Medizinprodukten und eHealth-Lösungen in Deutschland beschäftigen sowie an Verantwortliche aus Geschäftsführung, Business Development, Vertrieb und Market Access/Reimbursement.
Ziele
Die Teilnehmer erhalten einen praxisnahen Überblick über die vielfältigen Fragestellungen, die mit dem Market Access von digitalen Produkten verbunden sind.
Es wird Hintergrundwissen zu den zentralen Elementen vermittelt, welches den Teilnehmern ermöglicht die offenen Fragen für das eigene Unternehmen bzw. Produkt zu identifizieren und auf dieser Basis die nächsten Schritte zu planen.
Referenten
-
Tim Beyer
Selbstständiger Berater / Business Coach
Coaching & Consulting to the point
-
Sebastian Lempfert
Eigentümer
HCSL - Healthcare Consulting Sebastian Lempfert e.K. -
Alexander Maur
Rechtsanwalt und Partner
Kanzlei am Ärztehaus Frehse Mack Vogelsang
-
Nico Richter
Leiter Heil- und Hilfsmittelmanagement
DAK-Gesundheit
Moderation
-
Juliane Pohl
Leiterin Referat Homecare/Ambulante Versorgung
Bundesverband Medizintechnologie e. V.
Programm
- 09:30
Kaffee-Empfang
- 10:00
Begrüßung & Vorstellungsrunde
- Einführung | Das interaktive Workshop-Format
- Kurzvorstellung & Erwartungen der Teilnehmer
- 10:20
Situation des virtuellen Unternehmens
- Das Unternehmen | Portfolio, Organisation etc.
- Das Produktportfolio | Indikation, Markteinführung etc.
- Versorgungslandschaft und Marktteilnehmer
- Unternehmensziele und Ziele auf Produktebene
- 11:00
Handlungsoptionen und strategische Überlegungen | Teil 1
- Präsentation der Konzepte zum Erreichen der Unternehmensziele
- Darstellung von Aufwand und Nutzen der Konzepte | Prozesse, Kooperation etc.
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Produkts Medizinprodukt, Produkthaftung, Datenschutz
- Rechtliche Rahmenbedingungen von Geschäftsmodellen | Zusammenarbeit mit Fachkräften, Vertragsgestaltung, Vergütung und Abrechnung etc.
- Abgrenzung Medizinprodukt, Hilfsmittel, Methode und die Bedeutung für den Marktzugang
- Marktzugang und relevante Stakeholder
- Geschäftsmodelle und Operationalisierung
- Typische Fallstricke bei der Umsetzung
- Hinweise zum externen und internen Projektmanagement
- Zusammenarbeit mit Krankenkassen
- Anforderungen der Krankenkassen an die Zusammenarbeit und Hinweise für die Gesprächsführung
- Beispielhafte Darstellung von Business Cases
- Zusammenfassende Bewertung der vorgestellten Handlungsoption
- 12:00
Fragen & Diskussion
- 12:30
Mittagspause
- 13:30
Handlungsoptionen und strategische Überlegungen | Teil 2
- 14:30
Zusammenfassende Beurteilung & Ausblick
- Zusammenfassende Beurteilung
- Abstimmung der Teilnehmer über die überzeugendste Handlungsoption
- Praxisfragen der Teilnehmer
- 15:15
Fragen & Diskussion
- 15:45
Ende des Workshops
Anmeldung
Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, für die Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail erhalten.
Höchstteilnehmerzahl | 20 Personen
Fotoaufnahmen
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwertung (Print, Digital, Online) der im Rahmen der Veranstaltung gefertigten Fotoaufnahmen einverstanden.
Stornierung
Die kostenfreie Stornierung der Anmeldung ist bis spätestens 5 Tage vor Seminarbeginn möglich.MedInform behält sich den Wechsel von Dozenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf vor. Muss eine Veranstaltung aus Gründen, die Medlnform zu vertreten hat, ausfallen, so werden lediglich bereits gezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
- Datum
- Mittwoch, 11.09.2019 09:30 - 17:00 Uhr
- Ort
-
MedInform-Lounge
Reinhardtstraße 29d , 10117 Berlin
www.bvmed.de
- Preis
-
545 € (pro Person, zzgl. Mehrwertsteuer)
Die Veranstaltung ist ausgebucht - wir nehmen Sie gerne auf die Warteliste. Schreiben Sie hierzu bitte eine E-Mail an roechert@bvmed.de.