21. eCommerce-Konferenz:
Der digitale Gesundheitsmarkt
eGovernment und digitale Beschaffung
OP-nahe Versorgung und leistungsbezogene Materialerfassung
Praxisbeispiele: Unterstützung durch Standards und digitale Lösungen
Mehr lesen
Die umfassende Digitalisierung aller Lebensbereiche dürfte schrittweise auch zu Synergie-Effekten zwischen digitalen Anwendungen führen, die heute noch gar nicht absehbar sind. Dann wird auch die Interoperabilität von Daten aus Geschäftsprozessen und aus der Patientenversorgung Wirklichkeit werden. Und Daten werden eine nützliche Reise antreten - von der Produktion 4.0 bis zum Patienten.
Aber noch hakt es in der digitalen Supply Chain, wie ein Vortragstitel der 21. eCommerce-Konferenz suggeriert. Dabei sind die Vorteile der standardisierten digitalen Kommunikation seit Jahren erkannt: Die Prozesse werden schneller, zuverlässiger, kostengünstiger und transparenter. Die Versorgungsqualität steigt und damit auch die Patientensicherheit. Während gefühlt die Digitalisierung allerorten im Gesundheitswesen rasanten Eingang findet, vollzieht sich die Einführung des elektronischen Geschäftsdatenaustauschs eher behäbig.
Was ist zu tun, damit der OrderCycle richtig rund läuft? Dieser Frage und dem Aufzeigen von Lösungen geht die 21. eCommerce-Konferenz nach. Klar ist: Die Protagonisten müssen sich einig sein und die Grundlagen müssen stimmen. Das bedeutet: Veränderung der Strukturen und Abläufe, Verbesserung der Datenqualität und ins-besondere das Befolgen gemeinsam vereinbarter EDI-Standards. Und was hilft bei der Umsetzung? Erfolgsgeschichten aus der Praxis, Unterstützung durch individuelle Dienstleistungs-Tools, digitale Innovationen - und vielleicht sogar gesetzliche Vorschriften.
In der Verwaltung läuft die Digitalisierung von Information und Kommunikation unter dem Namen „E-Government“. Vorschriften für behördliche Einrichtungen werden sich auch auf die Unternehmen auswirken, beispielsweise die Pflicht der Institutionen, elektronische Rechnungen empfangen und verarbeiten zu können.
Und woran hakt es nun bei der Umsetzung? Darüber und über die Potenziale bei der Weiterentwicklung der digitalen Beschaffung soll auf der eCommerce-Konferenz auch eine wissenschaftliche Betrachtung erfolgen. Die Schwerpunktthemen der eCommerce-Konferenz lauten:
- Industrie 4.0
- Elektronische Rechnung in Deutschland
- ZUGFeRD 2.0: Praxisbericht
- Weiterentwicklung des digitalen Einkaufs
- Interoperabilität in der Klinik
- eOrderCycle 4.0
- OP-nahe Versorgung im Krankenhaus
- Barcode-Scanning im Krankenhausalltag
- Mobile Devices
Zielgruppe
Die eCommerce-Konferenz von Medlnform ist der
"Branchentreff" für Information und Kommunikation
über eCommerce im Gesundheitsmarkt. Sie richtet sich
an alle Partner im Gesundheitswesen, die ein Interesse
an der Optimierung der Beschaffungs- und Versorgungs-
prozesse haben: Klinikmanagement, Einkauf und Logistik, Einkaufskooperationen, Klinikverbände, IT-Dienstleister, Krankenkassen, Politik, Industrie- und Handelsunter-
nehmen sowie Fachmedien.
Referenten
-
Marcus Ehrenburg
, Geschäftsführer, im4h GmbH, Dresden
-
Rüdiger Forster
, Customer Connectivity & Project Manager, Johnson & JohnsonMedical GmbH, Norderstedt
- Hendrik Hasler , Geschäftsführer, HealthX Future GmbH, Berlin
- Matthias Hauschild , Referent für Personal, Organisation und Verbandsangelegenheiten, Deutscher Landkreistag, Berlin
-
Thomas Klein
, Dezernent für Einkauf & Logistik, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf
- Felix Landmesser , Geschäftsführer, HealthX Future GmbH, Berlin
-
Dr. Meinrad Lugan
, Mitglied des Vorstands der B. Braun Melsungen AG, Melsungen; Vorsitzender des Vorstands des Bundesverbandes Medizin-technologie e. V. (BVMed), Berlin
- Prof. Dr. Hubert Otten , Leiter Competence Center eHealth, Hochschule Niederrhein, Krefeld
-
Frank Reichenbach
, stellv. Geschäftsbereichsleiter, Abteilung Materialwirtschaft, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg
- Christoph Reinboth , Geschäftsführer, Con-Sense GmbH, Söhlde
-
Dr. Hajo Reißmann
, Leiter der Stabstelle Medizinischer Sachbedarf, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck
-
Martin Reitstätter
, Product Architect Cardiology, Agfa HealthCare GmbH, Wien
Moderation
-
Joachim M. Schmitt
, Geschäftsführer Medlnform, Geschäftsführer und Mitglied des Vorstands des Bundesverbandes Medizintechnologie e. V. (BVMed), Berlin
Programm
- 09:00
Kaffee-Empfang
- 09:30 | Joachim M. Schmitt
Eröffnung und Begrüßung
- Wir müssen die digitale Entwicklung wertschätzen
- 09:35 | Dr. Meinrad Lugan
100 Prozent digital
- Elektronische Rechnung
- 09:50 | Matthias Hauschild
Elektronische Rechnung in Deutschland – Sachstand in Bund und Ländern
- Rahmenbedingungen und Fristen
- ZUGFeRD 2.0 und Facture-X
- Stand der Umsetzung
- 10:20 | Rüdiger Forster, Thomas Klein
Praxisbeitrag Elektronische Rechnung
- ZUGFeRD 2.0 im Austausch von Lieferant und Krankenhaus
- 11:00
Kaffeepause
- Digitale Supply Chain – Fluch oder Segen? Über die Bedeutung belastbarer Stammdaten
- 11:30 | Prof. Dr. Hubert Otten
Warum hakt es in der digitalen Supply Chain?
- Eine wissenschaftliche Betrachtung über die Weiterentwicklung des
- Digitalen Einkaufs
- 12:00 | Christoph Reinboth, Dr. Hajo Reißmann
Klammern für die Risse in der IT-Landschaft
- Der Beitrag der Software-Dienstleister zur Interoperabilität
- 12:30
Mittagessen
- 13:30 | Marcus Ehrenburg
EDI 4.0 – eOrder Cycle auf der Basis belastbarer Stammdaten
- Unterstützung der digitalen Supply Chain ohne manuelle Eingriffe und Zeitverluste bei reduzierten Kosten – Fiktion oder Realität?
- Praxisbeispiele
- 14:00 | Frank Reichenbach
Projekt OP-nahe Versorgung am Universitätsklinikum Freiburg
- Neue Ansätze für die Fallwagenlogistik (Informations- und Warenlogistik)
- Zusätzliche Herausforderungen im Einkauf für die interdisziplinäre Zusammenarbeit
- 14:30
Kaffeepause
- 15:00 | Martin Reitstätter
Barcode-Identifikationen im Krankenhausalltag
- Praxisbeispiel von Barcode-Anwendungen im Krankenhaus-Informationssystem
- Leistungsbezogene Materialerfassung, Closed-Loop-Medication, Anforderungserstellung
- Verbesserung der Artikelstammdaten-Qualität
- EDI morgen/Digitalisierung und Disruption in der Medizintechnik
- 15:30 | Hendrik Hasler, Felix Landmesser
Vernetzung aller Akteure im Gesundheits-wesen durch Digitalisierung
- Radikale Veränderung der Herausforderungen durch „mobile Devices“
- 16:00
Abschlussdiskussion
- 16:15
Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, für die Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail erhalten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Fotoaufnahmen
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwertung (Print, Digital, Online) der im Rahmen der Veranstaltung gefertigten Fotoaufnahmen einverstanden.
Stornierung
Wird eine Anmeldung nicht spätestens fünf Werktage vor dem Veranstaltungsbeginn schriftlich widerrufen, so wird die volle Teilnahmegebühr auch bei Nichtteilnahme fällig.Medlnform behält sich den Wechsel von Dozenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf vor. Muss eine Veranstaltung aus Gründen, die Medlnform zu vertreten hat, ausfallen, so werden lediglich bereits gezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
- Datum
- Mittwoch, 27.02.2019 09:00 - 16:15 Uhr
- Ort
-
Maritim Hotel Düsseldorf
Maritim-Platz 1 , 40474 Düsseldorf
www.maritim.de
- Preis
-
545 € (zzgl. Mehrwertsteuer)
Inbegriffen sind Mittagessen, Tagungsgetränke sowie die Veranstaltungsunterlagen.
- Download des Programmflyers (320 KB)