Krisenkommunikation
Wenn es brenzlig wird: Professioneller Umgang mit kritischen Medienberichten, Rückrufen oder potenziellen Krisen
Mehr lesen
Workshopthemen
- Grundlagen: Wie entstehen Krisen? Welche Mechanismen wirken?
- Prävention: Wie kann man Konfliktpotenziale frühzeitig erkennen?
- In der Krise: Wie kommuniziert man professionell nach innen und nach außen?
- Medienarbeit: Was ist wichtig beim Umgang mit den Medien?
- Praxisnah: Fallbeispiele und Gruppenarbeit
- Mehrwert: Werkzeuge zur Krisenvorbereitung und operative Empfehlungen
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an alle Entscheidungsträger in MedTech-Unternehmen: Vorstand, Geschäftsführung, Risiko- und Qualitätsmanagement, Vertrieb, Produktmanagement, Marketing - und natürlich Unternehmenskommunikation.
Ziele
Wer den Ernstfall schon einmal durchgespielt hat, ist in der Krisensituation besser gewappnet. Aus diesem Grund konzentriert sich der Workshop auf die Faktoren und die Instrumente professioneller Krisenkommunikation. Durch Übungen und Beispiele sollen die Teilnehmer ein Verständnis für die komplexen Zusammenhänge entwickeln und praktische Handlungsempfehlungen für den Ernstfall erhalten.
- Praxisnah: Fallbeispiele und Gruppenarbeit
- Branchenspezifisch: Zugeschnitten auf die MedTech-Unternehmen
- Grundlagen: Wie entstehen Krisen und welche Mechanismen wirken?
- Prävention: Wie kann man Konfliktpotenziale frühzeitig erkennen?
- In der Krise: Wie kommuniziert man professionell intern & extern?
- Mehrwert: Bausteine für einen Krisenplan
Referent
-
Peter Höbel
ist Geschäftsführer der crisadvice GmbH.
Er gilt als einer der renommiertesten Krisenkommunikatoren in Deutschland.
Er beschäftigt sich seit gut 35 Jahren mit Krisen; so nach Schadensereignissen, bei Korruptionsvorwürfen oder Produkt- und Image-Krisen.
Der geschäftsführende Gesellschafter der Frankfurter Unternehmensberatung crisadvice berät internationale Konzerne, aber auch mittelständische Unternehmen, Verbände, Organisationen, Behörden und Ministerien.
Peter Höbel unterstützt eine ganze Reihe von Unternehmen der MedTech-Branche und ist seit Jahren regelmäßig auch für den BVMed tätig.
Der ehemalige Stern-Redakteur, Ministersprecher und Lufthansa-Nachrichtenchef ist Lehrbeauftragter an mehreren renommierten Hochschulen und Fachautor.
Programm
- 09:00
Kaffee-Empfang
- 09:30 | Manfred Beeres
Begrüßung und Einführung
- Vorstellungsrunde
- Erwartungen an den Workshop
- Einführung in die Ziele des Workshops
- 10:00
Vom Umgang mit Ängsten, Opfern und Medien
- Sensibilisieren: die Angst der Patienten vor dem Kunstfehler
- Texten: die richtigen Worte finden - Texte für die Krisenkommunikation
- Recht: wenn Opferanwalt und Staatsanwalt vor der Tür stehen
- Imagerettung: über den Umgang mit investigativen Medien
- 13:00
Mittagessen
- 14:00 | Krisenorganisation rechtzeitig planen
- Stakeholder: Eine Krise − viele Player: Wer steht auf unserer Seite?
- Krisenstab: ein schlagkräftiges Krisenteam bilden und gemeinsam arbeiten
- Riskmap: Welche Gefahren können auf uns zukommen?
- Organisation: in einem Krisenplan alle Maßnahmen organisieren
- 16:45
Abschlussdiskussion / Seminarkritik
- (Ende der Veranstaltung gegen 17:00 Uhr)
Anmeldung
Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, für die Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail erhalten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf maximal 12 Teilnehmer.
Fotoaufnahmen
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwertung (Print, Digital, Online) der im Rahmen der Veranstaltung gefertigten Fotoaufnahmen einverstanden.
Stornierung
Wird eine Anmeldung nicht spätestens fünf Werktage vor dem Veranstaltungsbeginn schriftlich widerrufen, so wird die volle Teilnahmegebühr auch bei Nichtteilnahme fällig.Die BVMed-Akademie behält sich den Wechsel von Dozenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf vor. Muss eine Veranstaltung aus Gründen, die die BVMed-Akademie zu vertreten hat, ausfallen, so werden lediglich bereits gezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
- Datum
- Dienstag, 19.02.2019 09:00 - 17:00 Uhr
- Ort
-
MedInform-Lounge
Reinhardtstraße 29d , 10117 Berlin
Anfahrt
- Preis
-
595,00 € (pro Person, zzgl. Mehrwertsteuer)
inkl. Mittagessen, Tagungsgetränke und Veranstaltungsunterlagen. Die Teilnahmegebühr wird nach Erhalt der Rechnung ohne jeden Abzug fällig.
- Download des Programmflyers (3,26 MB)