4. MedTech-Vertriebskonferenz: Neue Geschäftspartnerschaften im digitalen Zeitalter
Mehr lesen
Die Medizintechnik-Branche befindet sich – ebenso wie die gesamte Gesundheitsversorgung – in einem dramatischen Umbruch.
Die Digitalisierung ist die Grundlage dafür, dass in allen Versorgungs- und Geschäftsfeldern zunehmend Daten erhoben und miteinander vernetzt werden. Neue Geschäftsmodelle entstehen. Innovations-, Produktions- und Vertriebsprozesse wandeln sich.
Die Krankenhauslandschaft ist ebenso im Umbruch wie der Lieferantenmarkt. Gleichzeitig treten neue Player wie Google, Apple, Microsoft oder Amazon verstärkt in den Gesundheitsmarkt ein.
Medizinprodukte-Unternehmen sind künftig nicht mehr nur "Produktlieferant", sondern werden zum "Wertschöpfungspartner". Das Ziel von neuen Systempartnerschaften im digitalen Zeitalter ist es, gemeinsam mit den Versorgungspartnern Prozesse zu optimieren, Wirtschaftlichkeitsreserven zu heben, Innovationen zu fördern – und damit gemeinsam die Qualität der Patientenversorgung zu verbessern.
Anbieter und Nachfrager rücken enger zusammen. Die KMU-getriebene MedTech-Branche muss und wird sich stärker öffnen: gegenüber Start-ups und ihrer digitalen Expertise, gegenüber Kliniken und Versorgungszentren als strategische Geschäftspartner, gegenüber den Patienten als informierte Kunden.
Themen der Konferenz
- Neue Vertriebs- und Geschäftsmodelle
- "Value Based Healthcare" und qualitätsorientierte Vergütung
- Vom Produktlieferanten zum strategischen Geschäftspartner
- Industrie und Klinikeinkauf
- Wie können Start-ups und MedTech-KMUs zusammenkommen?
- Social Selling und Social Buying
- Strategische Ausrichtung des Vertriebs
- Services zur Vertriebsunterstützung
Zielgruppe
Die Konferenz richtet sich an alle, die Medizinprodukte in Deutschland herstellen oder vertreiben: Management, Vertrieb, Key Account Management, Market Access, Marketing, Erstattungsmanagement, Pricing, Servicefunktionen, aber auch an Klinikentscheider, Kassenmanager, Dienstleister und Berater.
Referenten
- Dr. Jens Deerberg-Wittram , Director Health Care, The Boston Consulting Group (BCG), München
- Manuela Forster , Strategic Account Manager Corporate / Shared Services, BD Becton Dickinson GmbH, Heidelberg; Sprecherin des BVMed-Arbeitskreises "Krankenhausmarkt" (AK KHM)
- Dr. Dirk Ghadamgahi , Medical Director Johnson & Johnson Germany, Austria & Switzerland; Mitglied der Geschäftsführung, Johnson & Johnson Medical GmbH, Norderstedt
- Armin Haas , Geschäftsführer, build’n’break, Nattheim; Chief Experience Officer (CXO), code’n’ground AG, Heidenheim
- Adelheid Jakobs-Schäfer , Generalbevollmächtigte Einkauf und Logistik, Sana Kliniken AG, Ismaning
- Mark Jalaß , Divisionsleitung Vertrieb & Marketing Ambulanter Bereich Deutschland, Lohmann & Rauscher GmbH & Co. KG, Rengsdorf
- Stefan Krojer , Leiter strategischer Einkauf, Johanniter Competence Center GmbH, Berlin; Initiator und Betreiber der Plattform "zukunft-krankenhaus-einkauf.de"
- Darius Moeini , Geschäftsführer, NUMA Berlin; Geschäftsführer, berlinplusone GmbH; Startup- & Innovations-Experte
- Petra Popp , Senior Vice President Global Service, Carl Zeiss Meditec AG, Jena
Moderation
- Joachim M. Schmitt , Geschäftsführer und Mitglied des Vorstands des Bundesverbandes Medizintechnologie e. V. (BVMed); Geschäftsführer Medlnform, Berlin
Programm
- 09:00
Kaffee-Empfang
- 09:30 | Joachim M. Schmitt
Eröffnung und Begrüßung
- 09:45 | Dr. Jens Deerberg-Wittram
Auf dem Weg zur qualitätsorientierten Vergütung in Deutschland: Was bedeutet das für die MedTech-Geschäftsmodelle und den künftigen Vertrieb von Medizinprodukten?
- Chancen von "Value Based Healthcare" für die MedTech-Branche
- Mehrwert für den Kunden durch Services schaffen: Ansätze und Fallbeispiele
- 10:15 | Dr. Dirk Ghadamgahi
Wo liegt die Zukunft der MedTech-Branche?
- Vom Produktlieferanten zum strategischen Geschäftspartner
- Wie die MedTech-Branche auf die Veränderungen reagieren muss
- "Value Based Healthcare"
- 10:45
Diskussion
- 11:00
Kaffeepause
- 11:30 | Adelheid Jakobs-Schäfer
Medizintechnik-Vertrieb im "Cross-Check" des Klinikeinkaufs: Geschäftspartnerschaft auf der Basis von Qualität
- Medizinische Qualität braucht Messbarkeit
- Vertriebsqualität braucht Nachhaltigkeit
- Prozessqualität braucht Bodenhaftung
- 12:00 | Darius Moeini
Wie können Start-ups und MedTech-KMUs besser zusammenkommen?
- Expectation Management
- Formen der Zusammenarbeit
- Fallbeispiele
- 12:30
Diskussion
- 12:45
Mittagessen
- 14:00 | Armin Haas
Social Selling: Vertriebsmarketing der Zukunft
- Effektive Nutzung von relevanten Social Media-Kanälen im B2B-Vertrieb
- Wirtschaftliche Relevanz von Seeding, Listening, Timeline, Mention & Co.
- Beispiele und Werkzeuge aus der Praxis
- 14:30 | Stefan Krojer
Social Buying: Krankenhaus-Einkauf der Zukunft
- Lieferanten werden zum Wertschöpfungspartner
- Ergebnisse der Zukunftsstudie "Krankenhaus-Einkauf 2025"
- 15:00
Diskussion
- 15:15
Kaffeepause
- 15:45 | Petra Popp
Moderne Services zur Vertriebsunterstützung
- Unterscheidbarkeit durch Services
- Markenerlebnisse schaffen durch Services
- Mehrwert durch digitale Services aus Sicht der Kunden
- 16:15 | Impulsstatement: Manuela Forster
Podiumsdiskussion: Welche Herausforderungen kommen auf den Medizinprodukte-Außendienst zu? Vertrieb strategisch ausrichten
- Mehrwert durch Services
- Ergebnisse einer Umfrage
- Was bedeutet das für die Weiterentwicklung des Vertriebs?
- Weitere Diskussionsteilnehmer: Dr. Dirk Ghadamgahi, Armin Haas, Adelheid Jakobs-Schäfer, Mark Jalaß, Stefan Krojer
- (Ende der Veranstaltung gegen 17:00 Uhr)
Anmeldung
Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, für die Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail erhalten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Fotoaufnahmen
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwertung (Print, Digital, Online) der im Rahmen der Veranstaltung gefertigten Fotoaufnahmen einverstanden.
Stornierung
Wird eine Anmeldung nicht spätestens fünf Werktage vor dem Veranstaltungsbeginn schriftlich widerrufen, so wird die volle Teilnahmegebühr auch bei Nichtteilnahme fällig.Die BVMed-Akademie behält sich den Wechsel von Dozenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf vor. Muss eine Veranstaltung aus Gründen, die die BVMed-Akademie zu vertreten hat, ausfallen, so werden lediglich bereits gezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
- Datum
- Dienstag, 18.09.2018 09:00 - 17:00 Uhr
- Ort
-
Maritim Hotel Düsseldorf Airport
Maritim-Platz 1 , 40474 Düsseldorf
www.maritim.de
- Preis
-
585 € (zzgl. Mehrwertsteuer)
Inbegriffen sind Mittagessen, Tagungsgetränke sowie die Veranstaltungsunterlagen. Die Teilnahmegebühr wird nach Erhalt der Rechnung ohne jeden Abzug fällig.
- Download des Programmflyers (383 KB)