14. Kommunikationskonferenz Medizintechnologien: Digitale MedTech-Kommunikation
Mehr lesen
Neben Fallstudien stehen dabei strategische Ansätze von digitaler Kommunikation im Mittelpunkt.
Die digitale Transformation bringt eine erhebliche Umgestaltung des Alltagslebens, der Wirtschaft und der Gesellschaft mit sich. Digitale Technologien verändern unsere Art zu konsumieren, zu arbeiten, zu kommunizieren, zu produzieren. Sie verändern die Gesundheitsversorgung, die Rechtspflege, den privaten und öffentlichen Transport. Kurz: alle Bereiche.
Digitale Technologien und Kanäle haben auch die Kommunikation und das Marketing für Medizinprodukte verändert.
Nirgendwo in Kommunikation und Marketing lassen sich dabei Erfolgsparameter leichter messen als im Online-Bereich – und nirgendwo lassen sich dementsprechend Kampagnen einfacher evaluieren und optimieren.
Kommunikation und Marketing für Medizintechnologien können davon besonders profitieren, da sie oft komplexer als in anderen Branchen sind.
Zielgruppe
Die Konferenz richtet sich an alle, die in Unternehmen der Gesundheitsbranche nach außen oder innen kommunizieren: Management, Konzernkommunikation, Marketing, Vertrieb, Produktmanagement sowie Dienstleister und Berater.
Ziele
Themen der Konferenz
- Digitales Storytelling
- Content Marketing-Strategien
- Social Media-Strategien und Erfolgsmessung
- Digital Data Storytelling
- Facebook-Marketing
- Blogger Relations
Referenten
- Prof. Dr. Dieter Georg Adlmaier-Herbst , Berater und Speaker, Scientific Director "Berlin Management Model for Digitization" (BMM), Universität der Künste Berlin; Dozent CAS HSG Digital Innovation and Business Transformation, University of St. Gallen / Schweiz
- Manfred Beeres , Leiter Kommunikation / Presse, Bundesverband Medizintechnologie e. V. (BVMed), Stellvertretender Geschäftsführer, MedInform, Berlin
- Andreas Blauig , Senior Manager Corporate Social Media, Dentsply Sirona, Wals bei Salzburg / Österreich
- Patrick D'Haese , Corporate Director of Awareness and Public Affairs, MED-EL Medical Electronics, Innsbruck / Österreich
- Bastian Hauck , Vorstand diabetesDE - Deutsche Diabetes-Hilfe, Gründer #dedoc° Diabetes Online Community, Geschäftsführer dedoc labs GmbH, Berlin
- Ralf-Thomas Hillebrand , Geschäftsführer und Inhaber, Politik & Internet – Konzepte für die politische Online-Kommunikation, Berlin
- Jörg Hoewner , Geschäftsführer, K12 Agentur für Kommunikation und Innovation GmbH, Düsseldorf
- Günter Nuber , Redaktionsleiter, Chefredakteur "Diabetes-Journal", Verlag Kirchheim + Co GmbH, Mainz
- Dr. Ulrich Reese , Rechtsanwalt, Partner, Clifford Chance Deutschland LLP, Düsseldorf
- Hanno Schorlemmer , Programmleitung, Marketing- und Vertriebsleitung, Verlag Kirchheim + Co GmbH, Mainz
- Claudia Siebert , Director Strategic Content Planning, B. Braun Melsungen AG, Melsungen
Moderation
- Joachim M. Schmitt , Geschäftsführer und Mitglied des Vorstands des Bundesverbandes Medizintechnologie e. V. (BVMed), Geschäftsführer Medlnform, Berlin
Programm
- 18:00
Montag, 18. Juni 2018 − Vorabendveranstaltung
- Get-together
- 19:00
Abendveranstaltung mit Buffet und Keynote
(Ende gegen 22:30 Uhr)
- 19:30 | Prof. Dr. Dieter Georg Adlmaier-Herbst
Keynote
Digitales Storytelling in der Unternehmenskommunikation
- Wie Unternehmen erfolgreich Geschichten online erzählen können – und warum das Thema auch für kleine und mittelständische MedTech-Unternehmen relevant ist
- 09:00
Dienstag, 19. Juni 2018 − Konferenzprogramm
- Kaffee-Empfang
- 09:30 | Joachim M. Schmitt
Eröffnung und Begrüßung
- 09:30 | Manfred Beeres
Einführung in die Thematik
Fallbeispiel "Körperstolz"-Kampagne
- Mehr Reichweite durch Native Ads
- 09:45 | Claudia Siebert
Fallstudie Unternehmen
Content Marketing bei B. Braun
- Content Marketing als Querschnittsaufgabe im Unternehmen: Inhalte und Geschichten strategisch angehen
- Relaunch der B. Braun-Webseite nach Content Marketing-Kriterien
- 10:15 | Patrick D'Haese
Fallstudie Unternehmen
"Moment of Silence" von MED-EL: Online-Kampagne mit Facebook- und Youtube-Marketing
- Ziele der Kampagne
- Ergebnisse und Learnings
- 10:45
Diskussion
- 11:00
Kaffeepause
- 11:30 | Bastian Hauck
Fallstudie Selbsthilfe
Awareness-Kampagne "Unerkannt Unterwegs" zu Typ 2-Diabetes
- Medienarbeit, Print, Webseite und Social Media Hand in Hand
- Die #dedoc° Online Community
- Ergebnisse und Learnings
- 12:00 | Günter Nuber, Hanno Schorlemmer
Fallstudie Fachverlag
Was bedeutet die Digitalisierung für das Diabetes Journal?
- Social Publishing: blood-sugar-lounge.de
- Community-Aufbau: Social-Media-Kanäle wie DJ-Facebook
- Omni-Channel: Diabetes-Barcamp
- 12:30
Diskussion
- 12:45
Mittagessen
- 14:00 | Ralf-Thomas Hillebrand
Facebook-Marketing und der kommerzielle Einsatz von Facebook
- Digitales Marketing in sozialen Netzwerken: Wann ist es nachhaltig?
- Facebook Global Pages
- Facebook Ads: Formate, Evaluation
- 14:30 | Andreas Blauig
Fallstudie Unternehmen
Die Facebook-Strategie von Dentsply Sirona
- Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Social Media-Strategie
- Lokalisierung mit Facebook Global Pages
- Videocontent und die Rolle von Events
- Was funktioniert auf Facebook, was nicht?
- 15:00
Diskussion
- 15:15
Kaffeepause
- 15:45 | Jörg Hoewner
Digital Data Storytelling
- Ansätze und Elemente
- Benötigte Kompetenzen
- Fallbeispiele
- 16:15 | Dr. Ulrich Reese
Rechtliche Aspekte der digitalen Kommunikation
- Heilberufe (HCP)-Kommunikation vs. Patientenkommunikation
- Social Media-Fallstricke
- Was muss bei Meldungen zu Produkterfahrungen beachtet werden?
- 16:45
Diskussion
(Ende der Veranstaltung gegen 17:00 Uhr)
Anmeldung
Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, für die Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail erhalten.
Fotoaufnahmen
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwertung (Print, Digital, Online) der im Rahmen der Veranstaltung gefertigten Fotoaufnahmen einverstanden.
Stornierung
Wird eine Anmeldung nicht spätestens fünf Werktage vor dem Veranstaltungsbeginn schriftlich widerrufen, so wird die volle Teilnahmegebühr auch bei Nichtteilnahme fällig.Die BVMed-Akademie behält sich den Wechsel von Dozenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf vor. Muss eine Veranstaltung aus Gründen, die die BVMed-Akademie zu vertreten hat, ausfallen, so werden lediglich bereits gezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
- Datum
-
Montag, 18.06.2018 18:00 -
Dienstag, 19.06.2018 17:00
- Ort
-
Hotel Pullman Cologne
Helenenstraße 14 , 50667 Köln
www.pullmanhotels.com
- Preis
-
595 € (pro Person, zzgl. Mehrwertsteuer)
Inbegriffen sind die Abendveranstaltung mit Getränkeempfang und Buffet, Mittagessen, Tagungsgetränke sowie die Veranstaltungsunterlagen. Die Teilnahmegebühr wird nach Erhalt der Rechnung ohne jeden Abzug fällig.
- Download des Programmflyers (305 KB)