20. eCommerce-Konferenz:
Das A und O der digitalen Gesundheitswirtschaft –
von Auto-ID bis Order-to-Cash
eGovernment und eInvoice
Datenmanagement und UDI
Sicherheit von Daten und Geräten
Mehr lesen
Über das eGovernment, also die digitalisierte Kommunikation auf Behörden-Ebene, werden Datenangaben und Prozesse standardisiert, beispielsweise über die verbindliche Einführung elektronischer Rechnungen an öffentliche Auftraggeber. Die Pflicht zur standardisierten „UDI“ Kennzeichnung von Medizinprodukten gemäß EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) wird voraussichtlich für ein Mehr an Informationen sorgen und so hoffentlich zu einer effizienteren Nutzung dieser Informationen führen. Hinzu kommen neue Pflichten aus den Bereichen Datenschutz und Datensicherheit, die sich gerade im Gesundheitsbereich deutlich auf die digitale Kommunikation auswirken dürften.
Wenn Daten der Treibstoff des digitalen Zeitalters sind, dann sind Stammdaten das Getriebe-Öl. Ohne Stammdaten läuft gar nichts, und wenn die Qualität der Stammdaten schlecht ist, dann knirscht es. Deshalb zieht sich das Thema auch durch die 20. eCommerce-Konferenz: Nur auf Basis gemeinsam vereinbarter Standards über Qualität, Inhalte und Format der Daten und der Datenübertragung wird Digitalisierung richtig gut.
Die Schwerpunktthemen der eCommerce-Konferenz lauten:
- eGovernment und eHealth als Erfolgsmodelle
- Umsetzung der eRechnungs-Richtlinie
- ZUGFeRD: Praxisbericht
- PEPPOL – Paneuropäische Ausschreibungen
- Datenmanagement von Medizinprodukten
- UDI-Management: Praxisbericht
- Serviceportale für das Device-Management
- Cybersicherheit und Medizintechnik
- IT- und Datenschutzrecht für den Gesundheitsmarkt
Zielgruppe
Die eCommerce-Konferenz von Medlnform ist der "Branchentreff" für Information und Kommunikation über eCommerce im Gesundheitsmarkt. Sie richtet sich an alle Partner im Gesundheitswesen, die ein Interesse an der Optimierung der Beschaffungs- und Versorgungsprozesse haben: Klinikmanagement, Einkauf und Logistik, Einkaufskooperationen, Klinikverbände, IT-Dienstleister, Krankenkassen, Politik, Industrie- und Handelsunternehmen sowie Fachmedien.
Referenten
-
Michael Ankele
, Bereichsleiter Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik, Erbe Elektromedizin GmbH, Tübingen
- Michael Dobrindt , Sales Manager, Data Interchange, Hamburg
-
Michael Döhler
, Leiter Produkt & Entwicklung, IntelliShop AG, Karlsruhe
- Stefan Engel-Flechsig , Rechtsanwalt, Leiter Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD), Alfter
-
Maria Heil
, Rechtsanwältin, NOVACOS Rechtsanwälte, Düsseldorf
-
Dr. Meinrad Lugan
, Mitglied des Vorstands der B. Braun Melsungen AG, Melsungen; Vorsitzender des Vorstands des Bundesverbandes Medizintechnologie e. V. (BVMed), Berlin
-
Prof. Dr. Gunnar Prause
, Professor für International Business, Hochschule Wismar, Tallinn University, Wismar & Tallinn
-
Dr. Thomas Rothe
, Projektleiter SAP, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität, Dresden
-
Prof. Dr. Sebastian Schinzel
, IT-Sicherheit, Fachbereich Elektrotechnik & Informatik, Fachhochschule Münster, Steinfurt
- Oliver Schwartz , Mitglied der Geschäftsleitung, IntelliShop AG, Karlsruhe
- Dr. Hans-Werner Velten , Diplom-Physiker, IT-Experte, Solms
Moderation
-
Joachim M. Schmitt
, Geschäftsführer Medlnform, Geschäftsführer und Mitglied des Vorstands des Bundesverbandes Medizintechnologie e. V. (BVMed), Berlin
Programm
- 09:00
Kaffee-Empfang
- 09:30 | Joachim M. Schmitt
Eröffnung und Begrüßung
- Implus
- 09:40 | Dr. Meinrad Lugan
Schneckenrennen
- I. eGovernment und eRechnung – IT in der Verwaltung
- 10:00 | Prof. Dr. Gunnar Prause
eEstonia: Estlands Weg in die digitale Wirtschaft: eGovernment und eHealth als Erfolgsmodelle
- 10:30 | Stefan Engel-Flechsig
Umsetzung der eRechnungs-Richtlinie in Deutschland
- Der Gesetzesrahmen
- XRechnung
- ZUGFeRD
- 11:00
Kaffeepause
- 11:30 | Dr. Thomas Rothe
ZUGFeRD - Praxisbericht aus Sicht eines Rechnungsempfängers
- Organisation zuerst
- Statt „trotz“ Wirtschaftsprüfer „gemein-sam mit“ den Wirtschaftsprüfern umsetzen
- Eine neue 20/80-Regel
- 12:00 | Michael Dobrindt
PEPPOL – Pan-European Public Procurement Online
- PEPPOL im Gesundheitssektor
- Einhaltung der vereinbarten Datenstandards
- Beispiel NHS
- 12:30
Mittagessen
- II. Daten – Big oder Smart – Hauptsache sinnvoll genutzt
- 13:30 | Dr. Hans-Werner Velten
Wertschöpfung beim Datenmanagement von Medizinprodukten
- Hochwertige Aufbereitung von Stammdaten im Produktlebenszyklus
- Kennzeichnung, Inverkehrbringen und Dokumentation bei Medizinprodukten
- 14:00 | Michael Ankele
UDI-Datenmanagement
- Bisherige Erfahrungen
- Anforderungen der MDR
- Aufgaben der Hersteller und Nutzen für die Anwender
- 14:30 | Michael Döhler, Oliver Schwartz
IntelliShop – eCommerce in der Medizintechnik
- Best Practice - Szenario im
- Service-Portale für das Device-Management
- Ausblick: Das Internet of Things
- 15:00
Kaffeepause
- III. Sicherheit in der IT
- 15:30 | Prof. Dr. Sebastian Schinzel
Cybersicherheit und Medizintechnik – Ein Angriff auf Patientensicherheit?
- Strukturierte Sicherheitsanalysen medizintechnischer Geräte
- Schwachstellen in klinischen Prozessen und Lösungsansätze
- 16:00 | Maria Heil
IT- und Datenschutzrecht für den Gesundheitsmarkt
- IT-Sicherheitsgesetz
- KRITIS
- EU-Datenschutzgrundverordnung
- 16:30
Abschlussdiskussion
- 16:45
Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, für die Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail erhalten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Fotoaufnahmen
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwertung (Print, Digital, Online) der im Rahmen der Veranstaltung gefertigten Fotoaufnahmen einverstanden.
Stornierung
Wird eine Anmeldung nicht spätestens fünf Werktage vor dem Veranstaltungsbeginn schriftlich widerrufen, so wird die volle Teilnahmegebühr auch bei Nichtteilnahme fällig.Medlnform behält sich den Wechsel von Dozenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf vor. Muss eine Veranstaltung aus Gründen, die Medlnform zu vertreten hat, ausfallen, so werden lediglich bereits gezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
- Datum
- Mittwoch, 21.02.2018 09:00 - 16:45 Uhr
- Ort
-
Maritim Hotel Düsseldorf
Maritim-Platz 1 , 40474 Düsseldorf
www.maritim.de
- Preis
-
545 € (pro Person, zzgl. Mehrwertsteuer)
Inbegriffen sind Mittagessen, Tagungsgetränke sowie die Veranstaltungsunterlagen
- Download des Programmflyers (309 KB)