Erstattung und Kostenübernahme von Medizinprodukten 2017 durch die GKV
MedInform-GKV-Kompaktseminar | kostenpflichtig für Nicht-Mitglieder
Mehr lesen
Das deutsche Gesundheitswesen ist ein nahezu undurchschaubares Gebilde. Hierbei bildet der GKV-Markt keine Ausnahme. Erschwerend kommt hinzu, dass sich das deutsche Gesundheitssystem in einem ständigen Wandel befindet.
Der GKV-Markt für Medizinprodukte zeichnet sich durch eine hohe Komplexität und fehlende Transparenz aus. Dies spiegelt sich auch bei der Vielfältigkeit der Erstattungsmöglichkeiten wider. Um die Kostenestattung für ein Produkt in der GKV zu erreichen, ist es notwendig, die Strukturen innerhalb des Systems zu verstehen. Die Erstattung von Medizinprodukten ist in erster Linie davon abhängig, ob sie im ambulanten oder im stationären Bereich eingesetzt werden.
Um im ambulanten, stationären Bereich oder auch auf dem gesamten Markt erfolgreich zu agieren, bedarf es spezieller Kenntnisse in den jeweiligen Einsatzgebieten. Notwendige Voraussetzungen dafür sind die Erläuterung und das Verständnis der im GKV-System verbreiteten Fachtermini.
Die Referenten werden sich deshalb in ihren Vorträgen mit folgenden Fragen auseinandersetzen:
- Was sind Medizinprodukte und wo werden sie angewendet?
- Wie entscheidet die GKV über Medizinprodukte?
- Wer entscheidet über die Erstattung von Medizinprodukten im ambulanten und im stationären Bereich?
- Welche Sonderformen der Erstattung gibt es?
- Inwieweit können Innovationen im GKV-Markt eingeführt werden?
- Wie wird ein neues Produkt erstattungsfähig?
- Welchen Einfluss haben Hersteller und Leistungserbringer auf die Erstattungsfähigkeit von Medizinprodukten?
- Welche Vergütungsformen gibt es?
Zielgruppe
Das Seminar ist speziell gedacht für neue Mitarbeiter, aber auch für alle anderen interessierten Kreise, die in ihrer Tätigkeit mittel- und unmittelbar mit dieser Thematik in Berührung kommen und einen ersten allgemeinen Überblick wünschen. Es soll einen Einstieg in das deutsche Gesundheitswesen, das Sozialversicherungssystem und dessen strukturellen Aufbau vermitteln. Den Teilnehmern werden die Grundlagen der Kostenerstattung von Medizinprodukten in der Gesetzlichen Krankenversicherung sowie der Verordnungsfähigkeit von Medizinprodukten nahegebracht.
Referenten
-
Daniela Piossek
, Leiterin Referat Ambulanter Gesundheitsmarkt, Bundesverband Medizintechnologie e. V. (BVMed), Berlin
Themenschwerpunkte:
> GKV-System
> Medizinprodukte in der GKV
> ambulante Versorgung
> arzneimittelähnliche Medizinprodukte
> Hilfsmittel
> Verbandmittel -
Olaf Winkler
, Leiter Referat Gesundheitssystem, Bundesverband Medizintechnologie e. V. (BVMed), Berlin
Themenschwerpunkte:
> Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM)
> Ambulantes Operieren (AOP)
> stationäre Versorgung
> Grundlagen der Krankenhausfinanzierung
> DRG-System
> Innovationszugang
Programm
- 09:00
Kaffee-Empfang
- 09:30
Medizinprodukte – Leistungen in der GKV
- versicherter Personenkreis
- Leistungen in der GKV
- Medizinprodukte in der GKV
- 09:45
Kostenerstattung von Medizinprodukten im ambulanten Bereich
- Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM)
- Innovationszugang/Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA)
- Sachkostenerstattung
- Sprechstundenbedarf/Praxisbedarf
- 11:15
Kaffeepause
- 11:45
Arzneimittelähnliche Medizinprodukte und Verbandmittel
- Erstattung von arzneimittelähnlichen Medizinprodukten
- Erstattung von Verbandmitteln
- 12:05
Ambulantes Operieren im niedergelassenen Bereich und spezialfachärztliche Versorgung
- Ambulantes Operieren in der vertragsärztlichen Versorgung
- EBM Kapitel 31
- Ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116 b SGB V (ASV)
- 12:20
Ambulantes Operieren und stationsersetzende Leistungen im Krankenhaus
- AOP-Vertrag nach § 115 b SGB V
- Sachkosten im AOP-Vertrag
- 12:35
Mittagspause
- 13:35
Hilfsmittel
- Erstattung von Hilfsmitteln
- Präqualifizierung
- Hilfsmittelverzeichnis
- 14:45
Das DRG-System – Teil der dualen Krankenhausfinanzierung
- duale Krankenhausfinanzierung
- Diagnoseorientierte Fallpauschalen (DRG)
- DRG-Systematik – Klassifikationen
- DRG-Katalog
- 15:15
Das DRG-System – Kalkulation und Entwicklung der stationären Vergütung
- Krankenhausfinanzierungsgesetze
- aktuelle gesetzliche Regelungen
- Fallpauschalen und Zusatzentgelte
- Kalkulationsgrundlagen
- Innovationen im DRG-System (NUB)
- Auswirkungen des DRG-Systems auf Medizinprodukte
- (Ende der Veranstaltung gegen 16:15 Uhr)
Anmeldung
Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, für die Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail erhalten.
Fotoaufnahmen
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwertung (Print, Digital, Online) der im Rahmen der Veranstaltung gefertigten Fotoaufnahmen einverstanden.
Stornierung
Wird eine Anmeldung nicht spätestens fünf Werktage vor dem Veranstaltungsbeginn schriftlich widerrufen, so wird die volle Teilnahmegebühr auch bei Nichtteilnahme fällig.Die BVMed-Akademie behält sich den Wechsel von Dozenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf vor. Muss eine Veranstaltung aus Gründen, die die BVMed-Akademie zu vertreten hat, ausfallen, so werden lediglich bereits gezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
- Datum
- Dienstag, 07.11.2017 09:00 - 16:15 Uhr
- Ort
-
Radisson Blu Hotel Hamburg
Marseiller Straße 2 , 20355 Hamburg
- Preis
-
455,00 € (pro Person, zzgl. Mehrwertsteuer)
Inbegriffen sind Mittagessen, Tagungsgetränke sowie die Veranstaltungsunterlagen.
Ab 3 Teilnehmer zahlen Sie:
389,00 € (pro Person, zzgl. Mehrwertsteuer)
- Download des Programmflyers (258 KB)