Strategische Ausrichtung von Patientenarbeit in der MedTech-Branche
Mehr lesen
Die Orientierung an den Bedürfnissen der Patienten gilt heute als Schlüssel zu einer besseren Gesundheitsversorgung. Wer die Belange der Patienten (er-)kennt, kann seine Produkte und Dienstleistungen zielgenau daran ausrichten und auf diese Weise seinen Markterfolg steigern.
So einleuchtend dieses Leitbild ist, so schwierig ist seine Realisierung. Denn: An wem soll man sich orientieren? Wie kommen Kontakte zustande? Und was ist dabei zu beachten?
Solange die "Patientenlandschaft" weitgehend unbekannt ist und Patientengruppen vor allem als Adressaten von Produktinformationen wahrgenommen werden, können Unternehmen die Potenziale der Patientenarbeit nicht voll ausschöpfen. Sich einen Überblick über die Strukturen, Einflussbereiche und Problemlagen der organisierten Selbsthilfe zu verschaffen, ermöglicht daher neue Perspektiven – von der Kommunikation über die Produktentwicklung bis zur Interessenvertretung des Unternehmens.
Seminarthemen im Überblick
- Dimensionen der Patientenarbeit
- Strukturen, Stellenwert und Problemlagen der Selbsthilfe
- Patientenorientierung als Konzept
- Patientenvertretung im G-BA
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich schwerpunktmäßig an Mitarbeiter aus den Bereichen Kommunikation, Marketing, Politik, Produktentwicklung, Produktmanagement und Außendienst in MedTech-Unternehmen.
Ziele
Das Seminar zeigt die Bandbreite der Patientenarbeit und erläutert die Potenziale, die sich daraus für die verschiedenen Abteilungen Ihres Unternehmens ergeben:
- Ausgehend von einem Überblick über die Strukturen der Selbsthilfe erfahren Sie nicht nur, mit welchen Akteuren und unterschiedlichen Formen der Selbsthilfe Sie es zu tun haben, sondern auch, welchen Stellenwert die Selbsthilfe in unserem Gesundheitssystem einnimmt. Dabei geht es auch um die Frage, mit welchen strukturellen Problemen die Selbsthilfe konfrontiert ist und wie sich diese auf die Zusammenarbeit auswirken.
- Anhand dieser Erkenntnisse wird erarbeitet, wie Patientenarbeit im Unternehmen systematisch aufgebaut und strategisch ausgerichtet werden kann.
- Mit Blick auf die kommenden politischen Herausforderungen der Branche – vom Hilfsmittelverzeichnis bis zur Nutzenbewertung für Medizintechnologien – werden abschließend mögliche Anknüpfungspunkte zur Patientenvertretung im G-BA erörtert.
Referenten
-
Dr. Andreas L.G. Reimann, MBA
Der Apotheker und Betriebswirt ist geschäftsführender Gesellschafter der admedicum Business for Patients GmbH & Co KG. Seine umfangreichen Erfahrungen im Gesundheitswesen sammelte er in der pharmazeutischen Industrie und in der Selbsthilfe – unter anderem als Geschäftsführer des Mukoviszidose e. V. sowie als ehrenamtlicher Vorsitzender der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE), wodurch er über Erfahrungen als Patientenvertreter im G-BA verfügt.
www.admedicum.de -
Katrin Schlegelberger
Die Diplom-Volkswirtin ist Geschäftsführerin der Brain, please! Unternehmensberatung im Gesundheitswesen GmbH. Sie berät seit über 15 Jahren Unternehmen und Verbände der Gesundheitswirtschaft in Fragen der politischen Interessenvertretung und der strategischen Kommunikation – zunächst beim Verband forschender Arzneimittelhersteller (vfa), anschließend bei der Unternehmensberatung Advice Partners. Einen ihrer Beratungsschwerpunkte bildet die Zusammenarbeit mit Patientenverbänden.
www.brainplease.de
Programm
- 09:00
Kaffee-Empfang
- 09:15 | Manfred Beeres
Begrüßung und Einführung
- Vorstellungsrunde
- Ziele des Seminars
- 09:30
Erwartungen der Teilnehmer / Verständnis von "Patientenarbeit"
- Mind Map
- 10:00 | Katrin Schlegelberger, Dr. Andreas L.G. Reimann
Dimensionen der Patientenarbeit
- Patientenkommunikation
- Patientenorientierung
- Interessenvertretung
- 10:30 | Dr. Andreas L.G. Reimann
Strukturen, Stellenwert und Problemlagen der Selbsthilfe
Wer ist "der Patient"?
Überblick über Akteure und Formen der Selbsthilfe
- 11:15
Kaffeepause
- 11:30 | Katrin Schlegelberger
Patientengruppen – politisch betrachtet
- 12:15
Mittagessen
- 13:15 | Dr. Andreas L.G. Reimann, Katrin Schlegelberger
Patientenorientierung als Konzept
- Organisation im Unternehmen
- Wege zur erfolgreichen Umsetzung
- 15:00
Kaffeepause
- 15:15 | Katrin Schlegelberger, Dr. Andreas L.G. Reimann
Interessenvertretung in der MedTech-Branche
- Patientenvertretung im G-BA
- Beispiele aus dem Alltag der Patientenvertretung
- 16:00 | alle Teilnehmer
Was setze ich konkret in meinem Unternehmen um?
- World-Café
- 16:45
Take-home Messages
- Abschlussdiskussion / Seminarkritik
- (Ende der Veranstaltung gegen 17:00 Uhr)
Anmeldung
Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, für die Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail erhalten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf maximal 30 Teilnehmer.
Fotoaufnahmen
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwertung (Print, Digital, Online) der im Rahmen der Veranstaltung gefertigten Fotoaufnahmen einverstanden.
Stornierung
Wird eine Anmeldung nicht spätestens fünf Werktage vor dem Veranstaltungsbeginn schriftlich widerrufen, so wird die volle Teilnahmegebühr auch bei Nichtteilnahme fällig.Die BVMed-Akademie behält sich den Wechsel von Dozenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf vor. Muss eine Veranstaltung aus Gründen, die die BVMed-Akademie zu vertreten hat, ausfallen, so werden lediglich bereits gezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
- Datum
- Donnerstag, 28.09.2017 09:00 - 17:00 Uhr
- Ort
-
MedInform-Lounge
Reinhardtstraße 29d , 10117 Berlin
Anfahrt
- Preis
-
445 € (zzgl. Mehrwertsteuer)
inkl. Mittagessen, Tagungsgetränke und Veranstaltungsunterlagen. Die Teilnahmegebühr wird nach Erhalt der Rechnung ohne jeden Abzug fällig.
- Download des Programmflyers (444 KB)