BVMed-Hygieneforum 2015
Prävention von Krankenhausinfektionen
Mehr lesen
Infektionserkrankungen und Krankenhaushygiene – die Politik nimmt sich des Themas an. Am Ende des G7-Gipfels am 8. Juni 2015 in Elmau haben die Staats- und Regierungschefs der großen Wirtschaftsdemokratien auch ihren Willen bekräftigt, "die Forschung zu Epidemiologie, Infektionsprävention und -bekämpfung und die Entwicklung von neuen Antibiotika, alternativen Therapien, Impfstoffen und Schnelltests zu stärken." In Deutschland finden die Bemühungen zur Vermeidung von Infektionserkrankungen ihren Niederschlag z. B. im 10-Punkte-Plan des Bundesgesundheitsministeriums und in der Fortsetzung der Deutschen Antibiotika-Resistenzstrategie "DART 2020".
Bis diese Maßnahmen im Krankenhaus ankommen, kann es aber eine Weile dauern. Beim Blick in den medizinischen Alltag wird schnell klar, wo Verbesserungsbedarf besteht: Zu wenig ausgebildete Hygieniker und Hygienefachkräfte und gedrängte Arbeitsabläufe, die den Mitarbeitern wenig Zeit für wichtige Hygienemaßnahmen lassen. Als Stichwort sei die wohl einfachste und effektivste Maßnahme genannt – die Händehygiene. Auch die Sorgfalt bei der Auswahl von und dem Umgang mit den jeweils am besten geeigneten Produkten und Verfahren kann für die Vermeidung von Infektionen entscheidend sein.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an die folgenden Interessenten: Mitarbeiter medizinischer Einrichtungen, wie Hygieniker und Hygienefachkräfte, Ärzte, Pflege- und OP-Personal, Verwaltung und Einkauf sowie die Vertreter aus Selbstverwaltung und Politik.
Die Veranstaltung ist als Fortbildung für beruflich Pflegende und Ärzte anerkannt.
Ziele
Die Themenschwerpunkte der Veranstaltung sind:
- KRINKO-Empfehlung: "Katheter-assoziierte Harnwegsinfektionen"
- Noroviren-Ausbruch im Krankenhaus
- Personalsituation im Krankenhaus
- Händehygiene
- Antibakterielles Nahtmaterial
- Design von Medizinprodukten zur Aufbereitung
- Aufbereitung von Medizinprodukten
- Der Beitrag der Medizintechnik
Referenten
- Dr. Christine Geffers , Oberärztin am Nationalen Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin, Charité-Universitätsmedizin Berlin
-
Prof. Dr. Martin Exner
, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene; Direktor des Instituts für Hygiene und Öffentliche Gesundheit des Universitätsklinikums Bonn
- Andrea Sack , Hygienefachkraft, Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau, Berlin
- Dr. Thomas Fengler , Geschäftsführer, CLEANICAL GmbH, Berlin
-
Joachim Rösel
, Business Manager Medical DACH, Pall GmbH Medical, Dreieich
-
Dr. Nils-Olaf Hübner
, IMD Labor Greifswald und HICARE-Gesundheitsregion Ostseeküste c/o Institut für Hygiene und Umweltmedizin
Greifswald
-
Prof. Dr. Axel Kramer
, Direktor des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin, Universitätsmedizin Greifswald
Moderation
- Raimund Koch , Leiter Referat Gesundheitspolitik, PAUL HARTMANN AG, Heidenheim
Programm
- 10:00
Kaffee-Empfang
- 10:20 | Raimund Koch
Eröffnung und Begrüßung
- 10:30 | Dr. Christine Geffers
Katheter-assoziierte Harnwegsinfektionen
- Die Neufassung der KRINKO-Empfehlung
- Kritische Bewertung
- 11:00 | Prof. Dr. Martin Exner
Wo steht die Krankenhaus-Hygiene 2025?
- Relevante Erreger und Vermeidungsstrategien
- Personalsituation heute und morgen
- Design von Medizinprodukten zur Aufbereitung
- 11:30
Kaffeepause
- 12:00 | Andrea Sack
Noroviren-Ausbruch im Krankenhaus – alles längst Routine?
- Fallstricke bei der Umsetzung von
- Hygienemaßnahmen
- Maßnahmen zur raschen Beendigung
- eine Ausbruchs
- 12:30 | Dr. Thomas Fengler
Aufbereitung von Medizinprodukten: Was fordert die Hygiene?
- Die KRINKO-Empfehlung 2012
- Kritische Würdigung
- 13:00
Mittagessen
- 14:00 | Joachim Rösel
"Infektionen vermeiden – bewusst handeln"
- Norovirus im Bild
- Die Initiative "Nosokomiale Infektionen" im BVMed
- 14:10 | Dr. Nils-Olaf Hübner
Händehygiene – kompliziert, einfach oder einfach kompliziert?
- Die Bedeutung der Händehygiene bei der Vermeidung nosokomialer Infektionen
- Neue Forschungsergebnisse zur Wirkung und Umsetzung
- 14:30 | Prof. Dr. Axel Kramer
Antibakterielles Nahtmaterial und Wundkontraktor
- Wundinfektionen: Epidemiologische Situation und Risikofaktoren
- Evidenzbewertung von Präventionsmaßnahmen innerhalb der Multibarrierenstrategie
- Stellenwert von antibakteriellem Nahtmaterial
- 14:50 | Raimund Koch
Zusammenfassung
(Ende der Veranstaltung gegen 15:15 Uhr)
Anmeldung
Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, für die Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail erhalten.
Bitte beachten Sie: Um allen Teilnehmergruppen die Gelegenheit zur Teilnahme bieten zu können, bitten wir um Verständnis, dass zunächst pro Einrichtung nur ein Teilnehmer abhängig vom Eingangsdatum zugelassen werden kann.
Fotoaufnahmen
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwertung (Print, Digital, Online) der im Rahmen der Veranstaltung gefertigten Fotoaufnahmen einverstanden.
Stornierung
Für den Fall der Nichtteilnahme bitten wir um rechtzeitige Stornierung Ihrer Anmeldung bis spätestens 25. November 2015. BVMed behält sich den Wechsel von Dozenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf vor.- Datum
- Mittwoch, 02.12.2015 10:00 - 15:15 Uhr
- Ort
-
Steigenberger Hotel Am Kanzleramt
Ella-Trebe-Straße 5 , 10557 Berlin
- Preis
- Die Teilnahme ist kostenlos
- AUSGEBUCHT!
- Download des Programmflyers (317 KB)