7. BVMed-Healthcare Compliance-Konferenz
Mehr Regeln - mehr Transparenz - mehr Dokumentation
Mehr lesenZielgruppe
Die Konferenz richtet sich an Geschäftsführer, Healthcare Compliance-Verantwortliche, Juristen aus Industrie- und Homecare-Unternehmen, Vertreter medizinischer Einrichtungen, interessierte Kassenvertreter und Mitglieder des MedTech Kompass-Netzwerks.
Referenten
-
Alexander Badle
Oberstaatsanwalt, Leiter Zentralstelle zur Bekämpfung von Vermögensstraftaten und Korruption im Gesundheitswesen, Pressesprecher Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main
- Dr. Christian Burholt, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht, Partner, Baker & McKenzie, Berlin
- Carsten Clausen Leiter Business Unit Versorgungsmanagement & Senior Vice President Continuous Care, B. Braun Melsungen AG, Melsungen
-
Christiane Döring
Geschäftsführerin, GHD GesundHeits GmbH Deutschland, stellvertretende Vorsitzende des Vorstands des Bundesverbandes Medizintechnologie e.V. (BVMed), Ahrensburg
- Dr. jur. Dr. med. Adem Koyuncu Rechtsanwalt & Partner, zugelassen in Brüssel und Düsseldorf, Partner, Covington & Burling LLP, Brüssel
- Joachim M. Schmitt Geschäftsführer, Mitglied des Vorstands des Bundesverbandes Medizintechnologie e.V. (BVMed), Berlin
- Prof. Dr. Hendrik Schneider Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Strafvollzugsrecht, Universität Leipzig
Moderation
- Joachim M. Schmitt Geschäftsführer, Mitglied des Vorstands des Bundesverbandes Medizintechnologie e.V. (BVMed), Berlin
Programm
- 09:30
Kaffee-Empfang
- 10:00 | Joachim M. Schmitt
Begrüßung und Einführung
- 10:15 | Prof. Dr. Hendrik Schneider
Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen
- Rückblick: Entscheidung des BGH und Handlungsbedarf für den Gesetzgeber
- Struktur der geplanten Vorschriften des Gesetzes und verfassungsrechtliche Bewertung
- Verhältnis zu den bisherigen Vorschriften des StGB
- 10:45 | Christiane Döring
Hilfsmittelleistungserbringer im Spannungsfeld zwischen Kooperation und Korruptionsverdacht
- Die §§ 299a, 299b StGB-E in der Praxis: Welche Spannungsfelder ergeben sich für die Hilfsmittelversorgung und die Zu-sammenarbeit der Homecare-Unternehmen mit niedergelassenen Ärzten?
- Der Patientenanspruch auf ein Versorgungsmanagement vs. Anti-Korruptionsregelungen: Ist die Kooperation mit Hilfsmittelleistungserbringern und Gesundheitsdienstleistern noch möglich?
- Welche praktischen Auswirkungen auf die Patientenversorgung und auf die Praxis der Hilfsmittelleistungserbringer sind zu erwarten?
- 11:15
Diskussion
- 11:30
Kaffeepause
- 12:00 | Carsten Clausen
Compliance heute – Compliance morgen
- Was war schon immer verboten und bleibt verboten?
- Was ist zukünftig verboten, was heute noch erlaubt?
- Enlassmanagement
- Rabattierung und Bezug
- Wer sind „taugliche“ Nehmer?
- Was bedeutet heilberufliche Unabhängigkeit konkret?
- Unterschiedliche Berufsausübungsregeln in den Kammern
- 12:30 | Alexander Badle
Was bedeuten die neuen §§ 299a und 299b StGB für die staatsanwaltliche Ermittlungsarbeit?
- Kerntatbestandsmerkmale der §§ 299a, 299b StGB
- Indikatoren zur Bestimmung des Strafverfolgungsrisikos
- Faktische Folgen eines Ermittlungsverfahrens
- Empfehlungen zur Vermeidung strafrechtlicher Risiken
- 13:00
Mittagspause
- 14:00 | Dr. Dr. Adem Koyuncu
Lobbying-Compliance im Gesundheitsbereich in Brüssel und Berlin
- Lobbying-Compliance - ein Thema auch für Compliance-Officer!
- Was steckt dahinter? Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit Healthcare Compliance
- Registrierungs-, Offenlegungspflichten, Fallbeispiele
- 14:30 | Dr. Christian Burholt
Risiko Kartellrecht: Compliance-Programme für Medizinproduktehersteller
- Risikoanalyse
- Implementierung des Kartellrechts in Compliance-Programme der Unternehmen
- Praktische Fälle und Beispiele
- 15:00
Abschlussdiskussion
Anmeldung
Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, für die Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail erhalten.
Fotoaufnahmen
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwertung (Print, Digital, Online) der im Rahmen der Veranstaltung gefertigten Fotoaufnahmen einverstanden.
Stornierung
Im Falle einer Nichtteilnahme bitten wir um rechtzeitige Absage.Der BVMed behält sich den Wechsel von Dozenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf vor. Muss eine Veranstaltung aus Gründen, die der BVMed zu vertreten hat, ausfallen, so sind weitergehende Ansprüche ausgeschlossen.
- Datum
- Donnerstag, 19.11.2015 09:30 - 15:30 Uhr
- Ort
-
Maritim proArte Hotel
Berlin
- Preis
- Die Teilnahme ist kostenlos
- Download des Programmflyers (263 KB)