Spezial-Workshop Compliance:
Trends und Entwicklungen zur Compliance Governance
Trends und Entwicklungen zur Compliance Governance;
Gesetzentwurf zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen
Mehr lesen
Die aktuellen Compliance-Herausforderungen resultieren dagegen zum Einen aus internationalen Benchmarks, beispielsweise aus ISO 19600, den gerade veröffentlichten Empfehlungen des US-amerikanischen Office of Inspector General (OIG) und zum Anderen aus einer weiterentwickelten Rechtsprechung (Neubürger, MAN) und neuen Ansätzen der Ermittlungsbehörden.
Hierbei steht die Frage im Vordergrund, ob Unternehmensleitungen oder leitenden Funktionsträgern Vorwürfe im Hinblick auf die Struktur und Organisation der Compliance gemacht werden können. Denn ein individuelles Organisationsverschulden ermöglicht nicht nur, die Unternehmensleitungen und leitenden Funktionsträger in Haftung nehmen zu können, sondern auch in einem zweiten Schritt die Unternehmen mit erheblichen Geldbußen und Vermögensabschöpfungen zu belasten.
In der Analyse von Compliance-Management-Systemen und von Compliance-Organisationen hat sich herausgestellt, dass die Unternehmen oft bereits über breitgefächerte organisatorische Einzelmaßnahmen verfügen. Häufig fehlt es allerdings an einer ausreichenden rechtlichen Einbettung und Verklammerung von Einzelmaßnahmen, Richtlinien, organisatorischen Maßnahmen, Kontrollen und Risikoanalysen.
Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die rechtlichen und methodischen Grundlagen der erforderlichen Risikoanalysen und zeigt praktische Empfehlungen für Haftungsentlastungen auf. Sie behandelt deutsche und internationale Benchmarks (TÜV, ISO 19600 und 37001, OIG) für Compliance-Organisationen und geht insbesondere auch auf die Anforderungen an das Zusammenspiel zwischen der Compliance-Organisation und der Corporate-Governance-Organisation ein. Auch hier stehen konkrete praktische Beispiele und Lösungsansätze im Vordergrund, die unter Berücksichtigung der praktischen Erfahrungen im Dialog mit den Teilnehmern gemeinsam entwickelt werden.
Darüber hinaus werden der aktuelle Gesetzentwurf zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen
§§ 299a ff. StGB und seine Folgen für die Unternehmenspraxis vorgestellt.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Vorstände, Geschäftsführer und weitere Personen in Leitungsfunktionen (Leiter der Finanzabteilungen, Rechtsabteilungsleiter) und Compliance-Verantwortliche/-Officer.
Referenten
- Ann-Kristin Cahnbley Senior Associate und Rechtsanwältin, Clifford Chance Deutschland LLP, Düsseldorf
- Dr. Peter Dieners Partner und Rechtsanwalt, Clifford Chance Deutschland LLP, Düsseldorf
- Ulrich Lembeck Of Counsel und Rechtsanwalt, Clifford Chance Deutschland LLP, Düsseldorf
Moderation
-
Joachim M. Schmitt
Geschäftsführer Medlnform,
Geschäftsführer und Mitglied des Vorstands, Bundesverband Medizintechnologie e. V. (BVMed), Berlin
Programm
- 09:30
Kaffee-Empfang
- 10:00 | Joachim M. Schmitt
Eröffnung und Begrüßung
- 10:15
Rechtliche Rahmenbedingungen und Anforderungen an die Compliance- und Corporate-Governance-Organisation
- Delegation von Verantwortlichkeiten und Auswahl der Funktionsträger
- Compliance-Risikoanalyse
- Schulungen
- Instruktionen
- Berichtslinien
- Überwachung und Prozesse
- Korrektive Maßnahmen und Sanktionen
- Praktisches Fallbeispiel: Erarbeitung einer Schulungsrichtlinie
- 11:15
Kaffeepause
- 11:45
Aktuelle Rechtsprechung zur Haftung von Vorständen, Geschäftsführern und leitenden Angestellten auf der Grundlage der "Neubürger"-Entscheidung
- Haftungstatbestände und Folgen von Pflichtverstößen
- Haftungsumfang, Regressrisiken und Pflicht zur Geltendmachung von Schadenersatzforderungen
- Pflicht zur Implementierung eines effektiven Compliance-Management-Systems
- Überwachungs- und Kontrollpflichten
- Weitere Handlungspflichten
- 12:30
Diskussion
- 12:45
Mittagspause
- 13:45
Entwurf des § 299a StGB und Folgen für die Unternehmenspraxis
- Aktueller Stand des Gesetzgebungsverfahrens
- Tatbestandsvoraussetzungen
- Auswirkungen für die praktische Zusammenarbeit mit Ärzten und sonstigen Fachkreisen
- Handlungsempfehlungen für den praktischen Unternehmensalltag
- 14:45
Kaffeepause
- 15:15
Benchmarks und Industriestandards im Compliance-Bereich
- § 130 OWiG
- PS 980
- TÜV-Empfehlungen
- ISO 19600 u. 37001 (Entwurf)
- Empfehlungen des Office of Inspector General (OIG)
- 16:00
Compliance-Risikoanalyse – Rechtliche Grundlagen und Methodik
- Definition der Compliance-Relevanz
- Methodisches Vorgehen
- Praktisches Fallbeispiel: Erarbeitung einer Risiko-Matrix
- 16:45
Diskussion
- 17:00
Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, für die Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail erhalten.
Fotoaufnahmen
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwertung (Print, Digital, Online) der im Rahmen der Veranstaltung gefertigten Fotoaufnahmen einverstanden.
Stornierung
Wird eine Anmeldung nicht spätestens fünf Werktage vor dem Veranstaltungsbeginn schriftlich widerrufen, so wird die volle Teilnahmegebühr auch bei Nichtteilnahme fällig.Die BVMed-Akademie behält sich den Wechsel von Dozenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf vor. Muss eine Veranstaltung aus Gründen, die die BVMed-Akademie zu vertreten hat, ausfallen, so werden lediglich bereits gezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
- Datum
- Mittwoch, 16.09.2015 09:30 - 17:00 Uhr
- Ort
-
MedInform-Lounge c/o BVMed
Reinhardtstr. 29d , 10117 Berlin
Anfahrt
- Preis
-
515 € (pro Person, zzgl. Mehrwertsteuer)
Inbegriffen sind Mittagessen, Tagungsgetränke sowie die Veranstaltungsunterlagen. Die Teilnahmegebühr wird nach Erhalt der Rechnung ohne jeden Abzug fällig.
- AUSGEBUCHT!
- Download des Programmflyers (342 KB)