Evidenzbasierte Kostenerstattung von Medizinprodukten
Nutzenbewertung im Zeichen des GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes
Mehr lesenDie Nutzenbewertung von Medizinprodukten sieht sich mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Auf europäischer und auch auf nationaler Ebene werden die Anforderungen an die methodische Erstellung von Nutzenbelegen erhöht. Das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) sieht eine regelhafte Nutzenbewertung von neuen Methoden mit Medizinprodukten der beiden höchsten Risikoklassen durch den G-BA vor. Leitlinien zur Methodenbewertung von Entscheidungsträgern wie G-BA, MDS, GKVSpiBu oder IQWiG werden zu beachten sein. Die methodischen Anforderungen setzen dabei die Existenz gut durchgeführter Studien voraus. In diesem Zusammenhang entsteht dabei die Notwendigkeit, bereits bei der Entwicklung von Studienprotokollen sorgfältige Vorarbeiten und intensive Abstimmungsprozesse durchzuführen.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Projektmanager und Market-Access-Verantwortliche von Unternehmen aus dem Bereich der Medizintechnologie und an Leistungserbringer sowie Interessierte aus der Gesundheitswirtschaft.
Ziele
Themenfelder sind unter anderem Marktzugangswege für Medizinprodukte, die Erstellung einer systematischen Literatursuche sowie die Entwicklung eines Studienplans, jeweils unter Beachtung aktueller und neuer Gesetzesvorhaben und Richtlinien. Es wird gezeigt, wie Nutzendossiers erstellt werden und worauf bei deren Analyse und Interpretation zu achten ist.
Referenten
- Dr. Hubertus Rosery , Geschäftsführer, AiM GmbH - Assessment in Medicine, Research and Consulting, Lörrach
- Michael Weißer , Wissenschaftlicher Referent, AiM GmbH - Assessment in Medicine, Research and Consulting, Lörrach
- Dr. Axel Wettich , Head of Project Management, CSG - Clinische Studien Gesellschaft mbH, Berlin
Moderation
- Olaf Winkler , Leiter Referat Gesundheitssystem, Bundesverband Medizintechnologie e. V. (BVMed), Berlin
Programm
- 09:30
Kaffee-Empfang
- 10:00 | Olaf Winkler
Eröffnung und Begrüßung
- 10:10 | Dr. Hubertus Rosery
Kostenerstattung von Medizinprodukten in Deutschland
- Kostenerstattungswege im stationären und im ambulanten Sektor
- Zugangswege und Erfolgschancen für Medizinprodukteinnovationen im Spannungsfeld Ambulant versus Stationär
- Erprobungsregelung und GKV-VSG
- 11:30
Kaffeepause
- 11:45 | Michael Weißer
Mit evidenzbasierter Medizin zur evidenzbasierten Kostenerstattung
- Evidenzbasierte Nutzenbewertung
- Bibliographische Literaturrecherche
- Von der Suchstrategie bis zur Datenextraktion
- 12:45
Mittagspause
- 13:45 | Michael Weißer
Die Suche in Studienregistern
- Quellen, Suchkonzepte, Darstellung
- 14:15 | Dr. Axel Wettich
Die Planung einer Studie
- Studienkonzepte, PICO-Schema, Kosten
- 14:45
Kaffeepause
- 15:00 | Michael Weißer
Erstellung eines Nutzendossiers
- Struktur, Inhalt und Form
- 15:30 | Dr. Hubertus Rosery
Zusammenfassung / Resümee
- Kritischer Ausblick aus der Perspektive der Industrie
- 15:45
Diskussion
- (Ende der Veranstaltung gegen 16:00 Uhr)
Anmeldung
Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, für die Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail erhalten.
Fotoaufnahmen
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwertung (Print, Digital, Online) der im Rahmen der Veranstaltung gefertigten Fotoaufnahmen einverstanden.
Stornierung
Wird eine Anmeldung nicht spätestens fünf Werktage vor dem Veranstaltungsbeginn schriftlich widerrufen, so wird die volle Teilnahmegebühr auch bei Nichtteilnahme fällig.Die BVMed-Akademie behält sich den Wechsel von Dozenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf vor. Muss eine Veranstaltung aus Gründen, die die BVMed-Akademie zu vertreten hat, ausfallen, so werden lediglich bereits gezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
- Datum
- Dienstag, 24.03.2015 09:30 - 16:00 Uhr
- Ort
-
MedInform-Lounge c/o BVMed
Reinhardtstraße 29 d , 10117 Berlin
- Preis
-
645 € (pro Person, zzgl. Mehrwertsteuer)
Inbegriffen sind Mittagessen, Tagungsgetränke sowie die Veranstaltungsunterlagen. Die Teilnahmegebühr wird nach Erhalt der Rechnung ohne jeden Abzug fällig.
- Download des Programmflyers (365 KB)