17. eCommerce-Konferenz
Vom Schließen der Lücken
Mehr lesen
eHealth oder eCommerce im Gesundheitswesen? Wenn eHealth den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechniken (IKT) für die medizinische Versorgung und deren Verwaltung bezeichnet, dann ist eCommerce, die Automatisierung des Geschäftsverkehrs, eine wichtige Säule in diesem Gebäude. Eine Säule mit so unterschiedlichen Bausteinen wie EDI für den elektronischen Austausch der Geschäftsdaten, der Klassifizierung von Gütern und der automatischen Identifizierung von Produkten, Orten und Menschen.
Damit trägt eCommerce im Idealfall nicht nur zu einer Senkung der Gesundheitskosten bei, sondern auch zu einer Optimierung der Patientenversorgung ‒ durch die Eindeutigkeit und rasche Verfügbarkeit der Produkte, Produktdaten und produktbegleitenden Informationen. Bindemittel für die Standfestigkeit des eHealth-Gebäudes sind die Standards, die in den Informationssystemen für medizinische und administrative Daten im Krankenhaus und für die Materialwirtschaft ‒ KIS und MaWi ‒ zum Einsatz kommen. Um die Nutzung vorhandener Daten zum Wohle der Patienten und zur Senkung der Kosten zu optimieren, müssen zwei Voraussetzungen erfüllt werden: Die gesetzten Standards müssen konsequent und einvernehmlich angewendet werden und die Systemwelten müssen miteinander kommunizieren, interoperabel werden.
Zielgruppe
Die eCommerce-Konferenz von Medlnform gilt mittlerweile als ein "Branchentreff" zur Information und Kommunikation über eCommerce im Gesundheitsmarkt. Sie richtet sich an alle Partner im Gesundheitswesen, die ein Interesse an der Optimierung der Beschaffungs- und Versorgungsprozesse haben: Klinikmanagement, Einkauf und Logistik, Einkaufskooperationen, Klinikverbände, IT-Dienstleister, Krankenkassen, Politik, Industrie- und Handelsunternehmen sowie Fachmedien. Ein besonderer Fokus liegt auf der Umsetzbarkeit von eCommerce bei kleinen und mittelständischen Unternehmen.
Ziele
Um diese Ziele zu erreichen, können zwei Wege beschritten werden: Die fortgesetzte Überzeugung vom Nutzenpotenzial der Standardumsetzung oder die Vorgabe durch den Gesetzgeber. Beide Wege wird diese Konferenz mit den folgenden Themen aufzeigen:
- eCl@ss-Anwendung durch einen Mittelständler
- Klassifizierungsstandard und Ausschreibungen
- Umsetzung der elektronischen Rechnung
- Synergien mit anderen Initiativen
- Was sind "gute Stammdaten"?
- Datenaustausch zwischen KIS und MaWi
- Welche Rolle spielen Standards in der Logistik?
- Umsetzung der UDI-Vorschriften
Referenten
-
Holger Clobes
Leiter Global eCommerce & Auto-ID, B. Braun Melsungen AG, Melsungen
- Johannes Dehm VDE MedTech, Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. (VDE), Frankfurt
- Rüdiger Forster Customer Focus Team & Projektmanager, Johnson & Johnson MEDICAL GmbH, Norderstedt
- Andreas Judt Vice President Business Unit Healthcare, SEEBURGER AG, Bretten
- Dipl.-Ing. André Karzauninkat IT-Leitung (CIO), EK-UNICO GmbH, Münster
- Dr. Martin Köhler Leiter Dezernat Finanzen und Rechnungswesen, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck
- Markus Manheller Director Customer Solutions, pfm medical ag, Köln
-
Dr. Pierre-Michael Meier
Stv. Sprecher des IuiG-Initiativ-Rates der ENTSCHEIDERFABRRIK, Grevenbroich
- Ekkehard Mittelstaedt Geschäftsführer, Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg e. V.), Berlin
- Prof. Dr. Hubert Otten Technische Systeme, Betriebsorganisation und Logistik, Hochschule Niederrhein, Krefeld
- Alfons Rathmer AR@Consulting „e“ im Gesundheitswesen, Borken/Westfalen
- Sylvia Reingardt Senior Branchenmanagerin Gesundheitswesen, Sales + Implementation, GS1 Germany GmbH, Köln
- Dipl.-Math. Veronika Ruppik Manager Regulatory Affairs, Ethicon Endo-Surgery (Europe) GmbH, Dülmen
- Dipl.-Ing. Frank Scherenschlich Geschäftsführer, Class.Ing Ingenieur-Partnerschaft für Mediendatenmanagement Scherenschlich & Rukavina, Borchen
- Henning Uiterwyk General Manager eCl@ss head office, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH, Köln
Moderation
-
Joachim M. Schmitt
Geschäftsführer Medlnform, Geschäftsführer und Mitglied des Vorstands des Bundesverbandes Medizintechnologie e. V. (BVMed), Berlin
Programm
- 09:00
Kaffee-Empfang
- 09:30 | Joachim M. Schmitt
Eröffnung und Begrüßung
- I. eCl@ss: Aufwand und Nutzenpotenziale
- 09:35 | Markus Manheller, Henning Uiterwyk
Die Organisation von eCl@ss
- Warum eigentlich eCl@ss ‒ Die Sicht eines Mittelständlers
- Ziele, Struktur und Arbeitsweise
- Aufwand und Nutzen
- 10.15 | André Karzauninkat, Frank Scherenschlich
Innovativer Ausschreibungs-Konfigurator auf Basis von Standards
- Synergien durch eCl@ss für Ausschreibende und Hersteller
- Stand der Umsetzung
- 10:45
Kaffeepause
- II. eInvoice
- 11:15 | Holger Clobes, Andreas Judt, Dr. Martin Köhler
Umsetzung der BVMed-Branchenempfehlung Elektronische Rechnung (eInvoice) ‒ ein Fallbeispiel
- Praxiserfahrung B. Braun und Uniklinik Schleswig-Holstein
- Roll-out auf weitere Lieferanten und Krankenhäuser
- Intermezzo: Was macht eigentlich ... ?
- 11:45 | Dr. Pierre-Michael Meier
... die Entscheiderfabrik
- 12:00 | Ekkehard Mittelstaedt
... der bvitg ‒ Bundesverband Gesundheits-IT
- 12:15 | Johannes Dehm
... der VDE ‒ Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.
- 12:30
Mittagessen
- III. Projekt eCG ‒ eCommerce-Standards im Gesundheitswesen
- 14:00 | Prof. Dr. Hubert Otten
Interoperabilität entlang der Supply Chain
- Datenaustausch zwischen KIS und MaWi
- 14:30 | Alfons Rathmer
Erlössicherung und -optimierung dank valider Stammdaten aus der Lieferkette
- Erlössicherung und -optimierung dank valider Stammdaten aus der Lieferkette
- Validierungshilfe IDDG
- 15:00
Kaffepause
- IV. Logistik
- 15:30 | Rüdiger Forster
Logistik in der Gesundheitswirtschaft
- Prozesslandkarten
- Bedeutung von Standards
- Interoperabilität und Nutzen
- V. UDI
- 16:00 | Veronika Ruppik
UDI und GUD’ID – eine gute Idee?
- Erste Praxiserfahrungen eines Unternehmens
- Vergabe der einmaligen Produktnummer
- Herausforderung Datenbank
- 16:30 | Sylvia Reingardt
UDI-Datenaustausch mit GDSN
- UDI-Datenaustausch mit GDSN
- Das Global Data Synchronisation Network
- UDI und GDSN
- (Ende der Veranstaltung gegen 17:15 Uhr)
Anmeldung
Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, für die Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail erhalten.
Fotoaufnahmen
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwertung (Print, Digital, Online) der im Rahmen der Veranstaltung gefertigten Fotoaufnahmen einverstanden.
Stornierung
Wird eine Anmeldung nicht spätestens fünf Werktage vor dem Veranstaltungsbeginn schriftlich widerrufen, so wird die volle Teilnahmegebühr auch bei Nichtteilnahme fällig.Die BVMed-Akademie behält sich den Wechsel von Dozenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf vor. Muss eine Veranstaltung aus Gründen, die die BVMed-Akademie zu vertreten hat, ausfallen, so werden lediglich bereits gezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
- Datum
- Mittwoch, 25.02.2015 09:00 - 17:15 Uhr
- Ort
-
Maritim Hotel
Maritim-Platz 1 , 40474 Düsseldorf
www.maritim.de
- Preis
-
515,00 € (pro Person, zzgl. Mehrwertsteuer)
Inbegriffen sind Mittagessen, Tagungsgetränke sowie die Veranstaltungsunterlagen.
- Download des Programmflyers (352 KB)