Entlassmanagement heute und morgen – von der Theorie zur praktischen Umsetzung
Rahmenbedingungen einer rechtskonformen Umsetzung
Mehr lesen
Misst aber der Gesetzgeber dem Thema Entlassmanagement mehr und mehr Bedeutung bei und verpflichtet er die Krankenhäuser, insoweit eine funktionierende Struktur vorzuhalten, stellt sich die Frage, wie auch Ihr Unternehmen zukünftig als verlässlicher Partner des Krankenhauses in das Entlassmanagement eingebunden werden und wie ein rechtskonformes Entlassmanagement heute – und zukünftig – ausgestaltet werden kann.
Die Referenten der Veranstaltung widmen sich diesen und weiteren spannenden Fragestellungen:
- Welche politischen und rechtlichen Entwicklungen gibt es an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung?
- Wer übernimmt nach dem GKV-VSG welche Rolle – oder bleibt alles wie es ist?
- Welche Anforderungen bestehen an ein erfolgreiches und rechtskonformes Entlassmanagement?
- Wie wird das Spannungsverhältnis zwischen Compliance Normen einerseits und der Pflicht zur Zusammenarbeit im Entlassmanagement andererseits aufgelöst?
- Wie werden Verträge zum Entlassmanagement korrekt gestaltet und mit wem müssen überhaupt Vereinbarungen getroffen werden?
- Wie kann man die Vorgaben in die Praxis umsetzen und welche Fallstricke gibt es dabei?
- Gibt es für Homecare eine Perspektive im Überleitungsmanagement?
Zielgruppe
Diese Veranstaltung empfiehlt sich für alle Vertreter der Leistungserbringer, die an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung arbeiten. Inha-ber und Geschäftsführer von versorgenden Unterneh-men sind ebenso angesprochen wie deren Mitarbeiter.
Referenten
- Jörg Hackstein Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeit- und Medizinrecht, Partner, Hartmann Rechtsanwälte, Lünen
- Peter Hartmann Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeit- und Medizinrecht, Partner, Hartmann Rechtsanwälte, Lünen
-
Susanne Lusiardi
Krankenschwester und Diplom-Pflegewirtin, Fresenius Kabi Deutschland GmbH,
Bad Homburg/ Geschäftsleitung Pflege Managed Care GmbH, Berlin
- Norbert Schütze Geschäftsführer, noma med GmbH, Harsum
Moderation
- Daniela Piossek Leiterin Referat Krankenversicherung, Bundesverband Medizintechnologie e. V. (BVMed), Berlin
Programm
- 09:30
Kaffee-Empfang
- 10:00 | Daniela Piossek
Eröffnung und Begrüßung
- 10:05 | Jörg Hackstein und Peter Hartmann
Entlassmanagement – Rechtliche Rahmenbedingungen und Hintergründe
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Neuregelungen und Einschränkungen durch das Versorgungsstärkungsgesetz
- Was kommt nach dem GKV-VSG?
- 10:35 | Jörg Hackstein und Peter Hartmann
Chancen und Risiken des Entlassmanagements
- Erwägungsgründe: Chancen und Risiken
- Teilnahme am Entlassmanagement – ja oder nein?
- 11:05
Fragen und Diskussion
- 11:20 | Jörg Hackstein und Peter Hartmann
Von A bis Z: Aufbau eines erfolgreichen rechtskonformen Entlassmanagements
- Wie initiiert der Leistungserbringer die Durchführung des Entlassmanagements?
- Wie gelingt der Aufbau rechtskonformer Strukturen?
- Welche gesellschaftlichen Strukturen kommen infrage?
- Wie gelingt die Einbindung der Patienten und Partner?
- Wie unabhängig muss ein Entlassmanagement sein (nach § 128 SGB V)?
- 12:00
Mittagspause
- 13:00 | Jörg Hackstein und Peter Hartmann
Von A bis Z: Aufbau eines erfolgreichen rechtskonformen Entlassmanagements
- Wie gelingt die Abgrenzung von unzulässigen Zuweisungsmodellen?
- BGH-Urteil: Bedeutung für bestehende Modelle
- 13:30 | Jörg Hackstein und Peter Hartmann
Die richtige Vertragsgestaltung
- Richtige Ausgestaltung der Inhalte
- Die korrekte formelle Ausgestaltung
- Musterbeispiel
- Fragen und Diskussion
- 14:00
Fragen und Diskussion
- 14:15 | Susanne Lusiardi
Entlassmanagement in der Praxis – Pflege Managed Care: Tracheostoma
- Bericht eines funktionierenden Entlassmanagement eines tracheotomierten Patienten
- 14:45 | Norbert Schütze
Entlassmanagement in der Praxis – noma med: Stoma
- Bericht eines funktionierenden Entlassmanagement eines Stomapatienten
- 15:15
Fragen und Diskussion
- 15:30
Ausklang der Veranstaltung bei Kaffee und Kuchen
- 16:00
Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, für die Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail erhalten.
Fotoaufnahmen
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwertung (Print, Digital, Online) der im Rahmen der Veranstaltung gefertigten Fotoaufnahmen einverstanden.
Stornierung
Wird eine Anmeldung nicht spätestens fünf Werktage vor dem Veranstaltungsbeginn schriftlich widerrufen, so wird die volle Teilnahmegebühr auch bei Nichtteilnahme fällig.Die BVMed-Akademie behält sich den Wechsel von Dozenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf vor. Muss eine Veranstaltung aus Gründen, die die BVMed-Akademie zu vertreten hat, ausfallen, so werden lediglich bereits gezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
- Datum
- Dienstag, 24.02.2015 09:30 - 16:00 Uhr
- Ort
-
Aesculap Akademie im Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59 , 10117 Berlin
www.langenbeck-virchow-haus.de
- Preis
-
445 € (pro Person, zzgl. Mehrwertsteuer)
- Download des Programmflyers (349 KB)