Informationsmaterial
-
Download20.10.2022
Hilfsmittel zur aufsaugenden Inkontinenzversorgung | Globale Entwicklungen und Auswirkungen auf die Herstellung | Stand: Oktober 2022 Download
-
Download20.06.2022
Das „Ultima Ratio“-Prinzip der Krankenkassen in der Adipositaschirurgie entspricht nicht mehr dem Stand der medizinisch-wissenschaftlichen internationalen Leitlinien und klinischen Evidenz. Starre Anforderungen der Krankenkassen „zur Erschöpfung konservativer Therapien“ sind daher verfehlt. Zu diesem Ergebnis kommt dieses Rechtsgutachten von Prof. Dr. Stefan Huster „zum Anspruch auf Leistungen der bariatrischen Chirurgie“ im Auftrag der AG Adipositas des BVMed. Download
-
Download31.01.2022
Das deutsche Normungsinstitut DIN hat Gesichtsmasken neu in die Verbandkasten-Norm DIN 13164 aufgenommen. Es handelt sich dabei um zwei medizinische Gesichtsmasken. Näheres erläutert dieser neue Info-Flyer des BVMed. Download
-
Download16.12.2021
Was sind die Anforderungen und Herausforderungen für eine gute Wundversorgung?
Der Koalitionsvertrag der Ampel hat Herausforderungen, die in Versorgung und Pflege bestehen, erkannt. Mit einem Fokus auf Ausbildung und Qualifizierung der Pflegefachkräfte, der Ergänzung durch heilkundliche Tätigkeiten und neue Berufsbilder für Pflegeberufe, greifen die Koalitionsparteien Probleme auf, die in den letzten Jahren auch in der Wundversorgung deutlich geworden sind. Zum sechsten Wunddialog hat der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) einige dieser Aspekte weitergehend beleuchtet und wird die Frage nach den Strukturproblemen in der Wundversorgung auch in der kommenden Legislaturperiode weiter verfolgen. Interessant wird hierbei auch sein, ob neue gesundheitspolitische Lösungsansätze von der neuen Regierung mitgetragen oder sogar entwickelt werden. Download -
Download30.09.2021
Die Herausforderung der Zukunft im Gesundheitswesen besteht insbesondere darin, eine älter werdende Bevölkerung mit hoher Versorgungsqualität und knappen personellen Ressourcen effizient und qualitätsgesichert zu versorgen. Die bestehenden ambulanten Strukturen erweisen sich hierfür als fundamental, wenngleich sich abzeichnet, dass Adjustierungen notwendig sind, um den Netzwerkcharakter stärken und die Prozesse weiter optimieren zu können. Der BVMed wird sich bei der Weiterentwicklung der stationär-ambulanten Versorgungsstrukturen aktiv einbringen und damit einen Beitrag zur zukunftssicheren Ausgestaltung der Gesundheitsversorgung leisten. Der BVMed stellt daher 13 Forderungen für eine starke Ambulante Versorgung auf. Download
-
Download27.07.2021
1. Diabetes ganzheitlich denken | Interprofessionell versorgen und Netzwerke stärken | 2. Diabetesversorgung | Auch stationär stärken | 3. Qualifikation | Durch adäquate Grund- und Fachausbildung stärken | 4. Disease-Management-Programme (DMP) Diabetes | Versorgungsnetzwerke flächendeckend etablieren | 5. Frühe Diabetes-Screenings und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen | Prävention stärken | 6. Adipositas | Therapieangebot auf- und ausbauen | 7. Zeitgemäße Diabetestechnologien | Diabetes (Selbst-)Management stärken | 8. Innovationen | Zeitnahen Zugang ermöglichen | 9. Telemedizin | Vernetzung und Therapieverbesserung ermöglichen | 10. Begutachtung durch Medizinische Dienste | Harmonisierte Regelungen und Stärkung der Diabeteskompetenz | 11. Diabetesregister | Versorgungsforschung stärken | 12. Versorgungsforschung | Daten nutzbar machen (Stand: 27. Juli 2021) Download
-
Publikation21.04.2021
BVMed-Infokarte zur Versorgungs- und Erstattungsfähigkeit
in der Stomaversorgung | Stand: April 2021 Mehr