Wie verdient der niedergelassene Arzt sein Geld?
Welche Leistungen, inklusive der medizinischen Sachmittel, darf der Arzt in welcher Höhe, mit welchem wirtschaftlichen Risiko abrechnen?
Mehr lesen
Neben den Einnahmen durch die Behandlung gesetzlich Versicherter aus dem Kollektivvertrag und möglichen Selektivverträgen, ergeben sich für niedergelassene Ärzte weitere Verdienstmöglichkeiten durch zusätzliche Versorgungsangebote. Dafür ist es - auch für Leistungserbringer und Hersteller - erforderlich, das Vergütungsgefüge und die möglichen Versorgungsstrukturen mit ihren Besonderheiten sowie die wichtigsten Player zu kennen und zu verstehen. Dieses Hintergrundwissen ist notwendiges Kapital, um im niedergelassenen Bereich erfolgreich agieren und die Ärzte richtig beraten zu können.
In der Veranstaltung setzen sich die Referenten u. a. mit folgenden Fragestellungen auseinander:
- Was ist der EBM? Wie setzt sich das Honorar des Arztes zusammen?
- Sind medizinische Sachkosten bereits im Arzthonorar enthalten? Welche Produkte sind budgetiert?
- Wie hoch ist die Regressgefahr für den Arzt und wie kann er einem Regress erfolgreich entgegenwirken?
- Welche zusätzlichen Leistungen gibt es, um das Arzthonorar aufzustocken?
- Was bedeutet der Kollektivvertrag für die Honorarabrechnung?
- Welche Verdienstmöglichkeiten hat der Arzt neben dem Kollektivvertragssystem?
- Was und wer ist der Bewertungsausschuss?
- Wie kommen neue Leistungen in den EBM?
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an alle Leistungserbringer und Hersteller von pharmazeutischen und medizinischen Sachgütern/Technologien für den ambulanten Bereich sowie an alle am ärztlichen Vergütungssystem Interessierten.
Referenten
- Björn-Ingemar Janssen , Referatsleiter Ärzte, Abteilung Ambulante Versorgung, Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek), Berlin
- Dr. med. Peter Kalbe , Referatsleiter Niedergelassene Chirurgen, Berufsverband der Deutschen Chirurgen e. V. (BDC), Facharzt für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Rinteln
- Dr. med. Jörg-A. Rüggeberg , Vizepräsident, Berufsverband der Deutschen Chirurgen e. V. (BDC); Facharzt für Chirurgie und Unfallchirurgie, Bremen
- Dr. jur. Christian Stallberg , Rechtsanwalt, Counsel, Clifford Chance Partnerschaftsgesellschaft von Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern und Solicitors, Düsseldorf
Moderation
- Daniela Piossek , Leiterin Referat Krankenversicherung, Bundesverband Medizintechnologie e. V. (BVMed), Berlin
Programm
- 10:00 | Daniela Piossek
Eröffnung und Begrüßung
- 10:05 | Dr. Jörg-A. Rüggeberg
Honorierung im Kollektivvertrag
- Was ist der EBM und wer erstellt ihn?
- Wie setzt sich eine EBM-Ziffer zusammen?
- Wie erfolgt die Honorarverteilung?
- Wer sind die Beteiligten im Kollektivvertragssystem?
- Gehören die medizinischen Sachgüter zur ärztlichen Vergütung?
- Erläuterung an praktischen Beispielen
- 11:00 | Björn-Ingemar Janssen
Der Bewertungsausschuss als Zentrum der Honorarpolitik
- Wer und was ist der Bewertungsausschuss?
- Welche Aufgaben hat der Bewertungsausschuss?
- Wie kommen Änderungen und Ergänzungen im EBM zustande?
- Wie kommen Innovationen in den EBM?
- Wie lange dauern Entscheidungen im Bewertungsausschuss?
- Erläuterung an praktischen Beispielen
- 13:00 | Dr. Christian Stallberg
Therapiefreiheit versus Regressgefahr
- Welche Sanktionsgefahren gibt es für den niedergelassenen Arzt?
- Wann kann die Verordnungsweise eines Arztes als wirtschaftlich angesehen werden?
- Welche medizinischen Sachgüter sind budgetiert?
- Wie kann sich der Arzt vor möglichen Regressen schützen?
- Wie wirkt sich die Antikorruptionsgesetzgebung aus?
- Erläuterung an praktischen Beispielen
- 14:10 | Dr. Peter Kalbe
Weitere Honorarmöglichkeiten für den Arzt im niedergelassenen Bereich
- Selektivverträge
- privatärztliche Abrechnung
- individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)
- sonstige ärztliche Leistungen (Gutachten, Unfallversicherung etc.)
- spezialfachärztliche Versorgung nach § 116 b SGB V
- Wo und wie finden sich die medizinischen Sachmittel in den Verträgen wieder?
- Erläuterung an praktischen Beispielen
- (Ende der Veranstaltung gegen 15:45 Uhr)
Anmeldung
Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, für die Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail erhalten.
Fotoaufnahmen
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwertung (Print, Digital, Online) der im Rahmen der Veranstaltung gefertigten Fotoaufnahmen einverstanden.
Stornierung
Wird eine Anmeldung nicht spätestens fünf Werktage vor dem Veranstaltungsbeginn schriftlich widerrufen, so wird die volle Teilnahmegebühr auch bei Nichtteilnahme fällig.Medlnform behält sich den Wechsel von Dozenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf vor. Muss eine Veranstaltung aus Gründen, die Medlnform zu vertreten hat, ausfallen, so werden lediglich bereits gezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
- Datum
- Mittwoch, 16.03.2016 10:00 - 15:45 Uhr
- Ort
-
Lindner Hotel Am Michel
Neanderstraße 20 , 20459 Hamburg
- Preis
-
525 € (pro Person, zzgl. Mehrwertsteuer)
Inbegriffen sind Mittagessen, Tagungsgetränke sowie die Veranstaltungsunterlagen.
- Download des Programmflyers (326 KB)