Homecare-Management-Kongress
27. November 2019 in Berlin
Mehr lesen
Ein stabiles Momentum bleibt: Der Anspruch an Versorgungsqualität – auch wenn die Vorstellungen dessen, was eine qualitätsgesicherte Hilfsmittelversorgung ausmacht, beträchtlich auseinandergehen. Somit ist auch nach mehr als drei Jahren andauernden Qualitätsdiskurses unklar, ob der geschaffene Rahmen nun ausreichend ist, um die Sorgen um Qualitätsverluste zu mindern. Grund genug, dies gemeinsam zu beleuchten und eine Prognose aufzustellen.
Diese Frage wird auch ein Schwerpunkt des politischen Get-together am Vorabend des Kongresses sein. Die Hilfsmittelexperten der Fraktionen werden die aktuellen Entwicklungen im Hilfsmittelbereich bewerten und mögliche Handlungsbedarfe beleuchten.
Weitere Schwerpunkte des Kongresses:
- Vom eRezept zur Teleberatung: Chancen und Risiken einer digitalisierten Hilfsmittelversorgung
- HMK im Dialog – Weiterentwicklung der Hilfsmittelversorgung
Prozessoptimierung | Qualität und ihre Mess- und Vergleichbarkeit
Der 6. Homecare-Management-Kongress bietet mit über 150 Teilnehmern umfassende Gelegenheit zum interdisziplinären Austausch über all diese Themen und zur Vernetzung mit den weiteren Versorgungspartnern.
Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich an Vertreter der Politik, Kostenträger, Krankenhäuser, Ärzteschaft, Pflege, Hilfsmittelleistungserbringer und -hersteller sowie alle weiteren Leistungserbringer, die an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung tätig sind.
Referenten
-
Frank Altmeyer
Partner
Summary Seven Healthcare Consulting GmbH -
Benjamin Anders
Abteilung 1120 – Hilfsmittelvertragsmanagement
BARMER Hauptverwaltung -
Andreas Brandhorst
Referatsleiter Vertragszahnärztliche Versorgung, Heilmittel-,
Hilfsmittelversorgung & wirtsch. Fragen des Rettungsdienstes
Bundesministerium für Gesundheit -
Dr. Siiri Doka
Leiterin Referat Gesundheitspolitik und Selbsthilfeförderung Bundesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren
Angehörigen e.V. -
Antje Domscheit
Leiterin Referat Grundsatzfragen der Krankenversicherung,
Wettbewerb, Schiedsverfahren, sonstige Verträge
Bundesversicherungsamt (BVA) -
Christiane Döring
Geschäftsführerin | GHD GesundHeits GmbH Deutschland
Mitglied des Vorstands | Bundesverband Medizintechnologie e.V. -
Ludwig Gautsch
Fachbereichsleiter Vertragsmanagement Hilfsmittel
AOK PLUS – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen
-
Oliver Harks
Prokurist
Bereichsleiter Versorgungsmanagement
GWQ ServicePlus AG -
Professor Dr. Stefan Heinemann
Wirtschaftsethiker FOM Hochschule
Sprecher Ethik-Ellipse Smart Hospital Universitätsmedizin Essen -
Dr. Marc-Pierre Möll
Geschäftsführer
Bundesverband Medizintechnologie e. V. (BVMed) -
Jörg Nosek
Vice President Sales
Wellspect HealthCare Dentsply IH GmbH -
Thomas Piel
Geschäftsführer
RSR Reha-Service-Ring GmbH -
Frank Rudolf
Referatsleiter Fallmanagement
AOK-Bundesverband -
Nikolaus Schmitt
Abteilungsleiter
BARMER Hauptverwaltung
Verordnete Leistungen -
Stefan Skibbe
Bereichsleiter Vertrieb/ Krankenkassen Management
rehaVital Gesundheitsservice GmbH -
Friedrich Stodt
Dezernent | Dezernat I.4
KNAPPSCHAFT
Moderation
-
Bettina Hertkorn-Ketterer
Rechtsanwältin
Kanzlei Hertkorn-Ketterer -
Björn Zeien
Chief Strategy Officer (CSO)
NOVENTI Health SE
Programm
- | Kongressprogramm am Vormittag |
Qualität in der Hilfsmittel- und Homecareversorgung
Neuerungen und deren Umsetzung | Reflektion und Prognose
- 09:00
Registrierung
- 09:30 | Bettina Hertkorn-Ketterer
Kongresseinführung
- | Analyse und Bewertung zur Umsetzung der Neuregelungen |
- 09:40 | Andreas Brandhorst
Qualität in der Hilfsmittel- und Homecare-Versorgung
Aus Sicht des Gesetzgebers
- 10:00 | Antje Domscheit
Neue Anforderungen an die Hilfsmittel- und Homecareversorgung
Umsetzung aus Sicht des BVA
- 10:20
Fragen & Diskussion
- 10:35
Kaffeepause
- | Qualität in der Hilfsmittel- und Homecareversorgung |
Reflektion und Prognose durch die Beteiligten...
- 11:00 | Friedrich Stodt
...aus Sicht der KNAPPSCHAFT
- Nikolaus Schmitt
...aus Sicht einer Ersatzkasse
- 11:30 | Dr. Siiri Doka
...aus Sicht der Patienten
- 11:45 | Christiane Döring
...aus Sicht des BVMed
- 12:00
Fragen & Diskussion
- | Podiumsdiskussion |
- 12:15 | Alle Referenten
Qualitätsgesicherte Hilfsmittelversorgung als Voraussetzung für eine zukunftssichere Gesundheitsversorgung
- Notwendige Hebel – Worauf kommt es an?
- Versorgung zukunftssicher gestalten – wie kann es funktionieren?
- 13:00
Mittagspause
- | Kongressprogramm am Nachmittag |
- 14:00 | Professor Dr. Stefan Heinemann
Keynote | Veränderungsdruck in der Gesundheitsversorgung
- | MODUL A |
Moderation | Björn Zeien
- Vom eRezept bis zur Teleberatung
Chancen & Risiken einer digitalisierten Hilfsmittelversorgung
- 15:00 Uhr | Björn Zeien
Digitalisierung verändert
15:10 Uhr | Benjamin Anders
Visionen, Ansätze und Projekte der BARMER und deren Auswirkungen auf die ambulante Versorgung
15:35 Uhr | Oliver Harks & Frank Altmeyer
Visionen, Ansätze & Projekte einer Krankenkasse und deren Auswirkungen auf die ambulante Versorgung
15:55 Uhr | Thomas Piel
Homecare digital?
• Prozess- und Strukturveränderungen durch Digitalisierung
• Neue Ansätze in der Hilfsmittel- und Homecareversorgung?
• Sicherstellung Versorgungsqualität im digitalisierten HiMiMarkt
16:15 Uhr
Alle Referenten | Podiums- & Plenumsdiskussion
- Prozessveränderungen und deren Auswirkungen auf die Versorgungsstrukturen
- Neue Akteure und Kooperationen – Chancen und Risiken
- Sicherstellung von Versorgungsqualität in einem digitalisierten Hilfsmittelmarkt
- | MODUL B |
- »HMK im Dialog« | Workshops zur Weiterentwicklung der Hilfsmittelversorgung
Qualitätsgesicherte Homecareversorgung als Voraussetzung
für eine zukunftssichere ambulante Versorgung
- 15:00 | Bettina Hertkorn-Ketterer
Einführung und »Arbeitsauftrag«
- 15:10 | Workshop I | Frank Rudolf & Stefan Skibbe
Prozessoptimierung in der Hilfsmittel- & Homecareversorgung
Von aktuellen Anforderungen und Optimierungspotentialen – bis hin zu Lösungen?
- Datenübermittlung im Zuge des Genehmigungsverfahrens
- Vom Rezept bis zur Abrechnung
- MPBetreibV – Pflichten, Aufgaben und deren Umsetzung – Vom Bestandsverzeichnis bis zur STK
- 16:00 | Workshop II | Ludwig Gautsch & Jörg Nosek
Qualität in der Hilfsmittel- & Homecareversorgung
Vom Qualitätswettbewerb und der Rolle einer qualitativen
Hilfsmittel- und Homecareversorgung
- Mess- und Vergleichbarkeit von Qualität: Maßstäbe, Erhebung und Ermittlung
- Qualität definieren und kontrollieren: Wie kann es funktionieren?
- Qualitätswettbewerbs als Stimulus?
- Sektorengrenzen überwinden? – Mögliche Effekte einer qualitätsgesicherten Hilfsmittelversorgung auf das Versorgungssystem
- Rolle von Homecare in den Versorgungsstrukturen: Herausforderungen und Veränderungsdruck
- 16:50 | Workshopleiter & alle Teilnehmer
Zusammenfassung der Ergebnisse und gemeinsame Ableitung möglicher Handlungsempfehlungen
- 17:00
Ausklang der Veranstaltung bei Kaffee und Kuchen
- 17:30
Ende der Veranstaltung
- | Get-together am 26. November 2019 |
18:00 Uhr | Einlass und Empfang
19:00 Uhr | Eröffnung und Begrüßung durch Dr. Marc-Pierre Möll
19:10 Uhr | Qualität in der Hilfsmittelversorgung
Kurzstatement | AOK-Bundesverband
19:20 Uhr | Qualität in der Hilfsmittelversorgung: Bewertung der aktuellen Entwicklungen aus politischer Sicht
Kurzstatement der Hilfsmittelexperten der Fraktionen
20:30 Uhr | Gemeinsame Podiumsdiskussion
- Dr. Roy Kühne (CDU/CSU)
- Martina Stamm-Fibich (SPD)
- Prof. Dr. Axel Gehrke (AfD)
- Dr. Wieland Schinnenburg (FDP)
- Pia Zimmermann (Die Linke)
- Maria Klein-Schmeink (Bündnis 90/Die Grünen)
- Die Teilnahme am Get-together ist für Kongressteilnehmer kostenlos, aus organisatorischen Gründen jedoch nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Bitte teilen Sie uns im Zuge Ihrer Anmeldung mit, ob Sie am Get-together teilnehmen werden.
Anmeldung
Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, für die Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail erhalten.
Fotoaufnahmen
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwertung (Print, Digital, Online) der im Rahmen der Veranstaltung gefertigten Fotoaufnahmen einverstanden.
Stornierung
Die kostenfreie Stornierung der Anmeldung ist bis spätestens 5 Tage vor Seminarbeginn möglich.MedInform behält sich den Wechsel von Dozenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf vor. Muss eine Veranstaltung aus Gründen, die Medlnform zu vertreten hat, ausfallen, so werden lediglich bereits gezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
- Datum
- Mittwoch, 27.11.2019 09:00 - 17:30 Uhr
- Ort
-
ABION | Spreebogen Waterside Hotel
Alt-Moabit 99 , 10559 Berlin
- Preis
-
515,00 € (pro Person, zzgl. Mehrwertsteuer)
Teilnahmegebühr für den Kongress und das Get-together am Vorabend. Inbegriffen sind die Veranstaltungsunterlagen, Mittagessen und Tagungsgetränke am 27.11.2019 sowie das Abendbuffet inkl. Getränke am 26.11.2019.
- Download des Programmflyers (357 KB)