BVMed-Newsletter 43/19
-
Pressemitteilung25.10.2019
"Wirtschafts- und Gesundheitspolitik gehören zusammen, im Interesse der Patienten und auch der Unternehmen. Das ist wichtig für Deutschland, auch im internationalen Vergleich", so Gabriele Katzmarek, Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie sowie Berichterstatterin der SPD-Bundestagsfraktion für die Industrielle Gesundheitswirtschaft auf dem BVMed-Gesprächskreis Gesundheit am 23. Oktober 2019 in Berlin. Die industrielle Gesundheitswirtschaft sei ein "wichtiges Zukunftsfeld", denn "dort spielt die Musik", besonders im Vergleich der Anzahl der Arbeitsplätze zur deutschen Automobilindustrie oder dem Maschinenbau. BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll forderte vor diesem Hintergrund und auch der neuen EU Medical Device Regulation (MDR) einen umgehenden gemeinsamen Neustart des zum Erliegen gekommenen Strategieprozesses Medizintechnik. Elementar sei zudem eine Beschleunigung der Zulassungsverfahren für Medizinprodukte sowie auch der Nutzenbewertungsverfahren beim G-BA. Mehr
-
Pressemitteilung24.10.2019
Der BVMed-Fachbereich "Nosokomiale Infektionen" (FBNI) setzt sich dafür ein, die im Rahmen von Behandlungen anfallenden Hygienekosten zur Umsetzung des Infektionsschutzgesetzes in Arztpraxen und Kliniken vollumfänglich durch die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) zu erstatten. Diese Kosten sind bisher nicht in vollem Umfang Bestandteil der ärztlichen Vergütung nach dem Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM). BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll weist in diesem Zusammenhang auf das Recht von Patienten und Mitarbeitern hin, in allen medizinischen Einrichtungen durch konsequente und adäquate Hygienemaßnahmen vor Infektionen geschützt zu werden. Für Ärzte und Kliniken sind diese Maßnahmen ein elementarer Bestandteil, der bislang jedoch nicht umfassend vergütet wird. Mehr
-
VeranstaltungDienstag, 19.11.2019
Konferenz | Die Referenten des ersten Healthcare-Compliance-Expertenforums erörtern am 19. November 2019 in Berlin die Bedeutung des Sozialversicherungs- und Arbeitsrechts für die Korruptionsbekämpfung, das Unternehmenssanktionsrecht, erforderliche Compliance-Maßnahmen im Unternehmen sowie die Auswirkungen... Mehr
-
Artikel28.10.2019
Der Markt für digitale Produkte und Dienstleistungen im Gesundheitswesen kommt schneller voran als vermutet: Bis zum Jahr 2025 wird das europaweite Marktvolumen voraussichtlich circa 155 Milliarden Euro betragen – 38 Milliarden Euro davon allein in Deutschland. Dabei ist die Digitalisierung, insbesondere in Form von Künstlicher Intelligenz (KI), der größte Treiber dieser Transformation, so die neue Roland Berger-Studie "Future of Health". Mehr
-
Artikel28.10.2019
Die Experten des neuen Medical Device Epidemiology Networks (MDEpiNet) diskutieren am 1. November 2019 in Hamburg die Themen Datenschutz und Patientenrechte bei Registern, Verfügbarkeit und Validität von Daten, Langzeit-Follow-up sowie Market-Access. Mehr
-
Artikel28.10.2019
facebook.com/iammedtech Mehr