Dekubitus

Dekubitus: Betroffene sollten zum Spezialisten gehen

Das Dekubitus Forum des BVMed hat im Vorfeld des nationalen Anti-Dekubitus-Tages am 16. November 2013 (www.icwunden.de) auf die große Bedeutung der Dekubitus-Vorbeugung für gefährdete Patienten und das Gesundheitssystem insgesamt hingewiesen. "Druckgeschwüre werden zwar immer noch tabuisiert. Sie stellen aber eine der größten Herausforderungen dar, mit denen sich die Medizin bei der Pflege immobiler Patienten auseinandersetzen muss", so BVMed-Hilfsmittelexpertin Daniela Piossek.

Die Dekubitus-Versorgung ist ein komplexes und individuelles Thema. Besonders wichtig ist die frühzeitige Einbindung von Experten. Die klare Botschaft: "Wer betroffen ist, sollte zum Spezialisten gehen! Der Spezialist wird sich um das individuelle Problem und dessen Lösung kümmern. Er wird nicht pauschal urteilen und handeln, er wird nicht ohne Beratung vor Ort ein Hilfsmittel liefern", so Piossek.

Vorsichtigen Schätzungen der Gesundheitsberichterstattung des Bundes zufolge erleiden jährlich rund 400.000 Patienten einen Dekubitus. Die Dunkelziffer liegt vermutlich deutlich höher. Mehr auf: www.bvmed.de (Presse). Informationen rund um das Thema Dekubitus-Vorbeugung und -Versorgung unter: www.dekubitus-forum.de.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • MDR-Konferenz der BVMed-Akademie: „MDR inhaltlich weiterentwickeln“ | Erstmals Zulieferer-Panel mit dem VDMA

    Die Verschiebung der Übergangsfrist der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) vom März 2023 war sinnvoll und notwendig, hinterlässt in der Praxis aber weiter ungeklärte Fragen. Auch bleiben die inhaltlichen Probleme mit der MDR. Das meinten die Regulatory-Expert:innen Barbara Lengert von Johnson & Johnson und Frank Matzek von Biotronik auf der dritten MDR-Konferenz der BVMed-Akademie. Dr. Katrin Westphal vom Bundesgesundheitsministerium sprach von „Signalen“, dass die Debatte über die inhaltliche Weiterentwicklung der MDR nach den Europawahlen im Frühjahr 2024 erfolge. Erleichterungen in der Praxis verspricht sich Matzek durch die anstehenden Änderungen bei der Auslegung von „significant changes“: Schrittinnovationen dürften nicht behindert werden und Änderungen eines Materials oder von Verpackungen sollten künftig ohne Neuzertifizierungen möglich sein. Erstmals fand im Rahmen der MDR-Konferenz ein eigenständiges Zulieferer-Panel statt. Mehr

  • GKV-Vertragsentwurf zu Pflegehilfsmitteln | BVMed: „Von Nachhaltigkeit oder Digitalisierung keine Spur“

    Der BVMed kritisiert den neuen Vertragsentwurf des GKV-Spitzenverbandes für zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel als rückwärtsgerichtet und überbürokratisch. „Keine Spur von Entbürokratisierung, Digitalisierung oder Nachhaltigkeit. Der GKV-Verband hat die Zeichen der Zeit nicht erkannt und macht das Gegenteil von dem, was notwendig wäre“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Mehr

  • G-BA überarbeitet Hilfsmittel-Richtlinie | BVMed: „Belange von Kindern, Jugendlichen und Menschen mit Behinderungen besser berücksichtigen“

    Der BVMed unterstützt die Ankündigung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), die Hilfsmittel-Versorgung für Menschen mit komplexen Behinderungen insbesondere mit einem Fokus auf Kindern und Jugendlichen zu überprüfen und zu verbessern. Dazu sollen die Versorgungsprozesse durch eine Überarbeitung der Hilfsmittel-Richtlinie im Sinne der Betroffenen optimiert werden. „Die besonderen Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und Menschen mit Behinderungen müssen in der Versorgungsrealität stärkere Beachtung finden“, so BVMed-Hilfsmittelexpertin Juliane Pohl. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik