Medizinprodukteverordnung

Mangel an Benannten Stellen schadet MedTech-Mittelstand

In dieser Woche ist im Rahmen der neuen EU Medical Device Regulation (EU-MDR) mit der DEKRA in Stuttgart eine dritte Benannte Stelle offiziell benannt worden. Zwischenzeitlich wurde bekannt, dass sich die deutsche ecm Zertifizierungsgesellschaft für Medizinprodukte in Europa als Benannte Stelle zurückzieht. Das Problem bleibt bestehen: Es gibt derzeit viel zu wenig neu-benannte Benannte Stellen, von den bisher 58 Benannten Stellen sind erst drei für die MDR neu benannt. Eine dieser drei Stellen, BSI in London, wird nach einem harten Brexit Herstellern auf dem europäischen Markt nicht mehr zur Verfügung stehen.

Nicht zu vergessen: 93 Prozent der produzierenden Medizintechnik-Unternehmen in Deutschland sind kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), für die die umfänglichen neuen Regularien besonders schwer zu stemmen sind. Der damit verbundene bürokratische, personelle und finanzielle Aufwand ist für diese Unternehmen betriebswirtschaftlich sehr schwer oder nicht abbildbar. Oftmals haben sie aus zeitlichen und finanziellen Gründen auch keine Chance, bei den Benannten Stellen gehört zu werden. Das Fazit: MedTech-Unternehmen werden ihre Produktlinien verkleinern, Produkte ganz vom Markt nehmen oder – im schlimmsten Fall – ihre Produktion ganz einstellen. Prominentes Beispiel aus der Branche: Die Firma Retina Implant aus Reutlingen, deren Netzhautimplantate blinden Menschen das Sehen wieder ermöglicht haben. "[D]ie Genehmigungsverfahren in den einzelnen Ländern, gerade auch in Deutschland, erwiesen sich als zu bürokratisch und zu langwierig", heißt es auf retina-implant.de.

Die MDR führt also dazu, dass Patienten benötigte Produkte nicht mehr erhalten; sie verlieren dadurch Lebensqualität und Teilhabe. Das Bundesgesundheitsministerium befürchtet bereits einen Mangel an Medizinprodukten, TV-Sender wie der BR und der SWR haben sich dem Thema angenommen. BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll fordert schnellstmöglich Lösungen für alle MedTech-Unternehmen.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Über 38 Milliarden Euro Produktion

    Der Gesamtumsatz der produzierenden Medizintechnikunternehmen (mit über 20 Beschäftigten) legte in Deutschland nach Angaben der offiziellen Wirtschaftsstatistik im Jahr 2022 um 5,4 Prozent auf 38,4 Milliarden Euro zu. Der Inlandsumsatz stieg auf 12,6 Milliarden Euro (plus 3,2 Prozent). Der Auslandsumsatz stieg um 6,5 Prozent auf insgesamt 25,8 Milliarden Euro. Bei einer Exportquote von rund 67 Prozent ist das Auslandsgeschäft von zentraler Bedeutung für die Hersteller. Mehr

  • Der Medizintechnik-Markt „in a nutshell“

    Die Medizintechnik-Branche ist ein bedeutender Teil der Gesundheitswirtschaft. Vier Fakten: 1. Die MedTech-Unternehmen beschäftigen in Deutschland über 250.000 Menschen. | 2. Unsere Branche ist stark mittelständisch geprägt. 93 Prozent der MedTech-Unternehmen beschäftigen weniger als 250 Mitarbeiter. | 3. Die MedTech-Branche ist ein wichtiger Treiber des medizinischen Fortschritts. Im Durchschnitt investieren die MedTech-Unternehmen rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung. | 4. Deutsche Medizintechnik ist auf dem Weltmarkt sehr erfolgreich. Die Exportquote lag im Jahr 2022 bei rund 67 Prozent. Der Umsatz liegt bei über 38 Milliarden Euro. Mehr

  • MDR-Konferenz der BVMed-Akademie: „MDR inhaltlich weiterentwickeln“ | Erstmals Zulieferer-Panel mit dem VDMA

    Die Verschiebung der Übergangsfrist der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) vom März 2023 war sinnvoll und notwendig, hinterlässt in der Praxis aber weiter ungeklärte Fragen. Auch bleiben die inhaltlichen Probleme mit der MDR. Das meinten die Regulatory-Expert:innen Barbara Lengert von Johnson & Johnson und Frank Matzek von Biotronik auf der dritten MDR-Konferenz der BVMed-Akademie. Dr. Katrin Westphal vom Bundesgesundheitsministerium sprach von „Signalen“, dass die Debatte über die inhaltliche Weiterentwicklung der MDR nach den Europawahlen im Frühjahr 2024 erfolge. Erleichterungen in der Praxis verspricht sich Matzek durch die anstehenden Änderungen bei der Auslegung von „significant changes“: Schrittinnovationen dürften nicht behindert werden und Änderungen eines Materials oder von Verpackungen sollten künftig ohne Neuzertifizierungen möglich sein. Erstmals fand im Rahmen der MDR-Konferenz ein eigenständiges Zulieferer-Panel statt. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik