5. MedTech-Vertriebskonferenz: Systempartnerschaften im digitalen Zeitalter
Mehr lesen
Die Digitalisierung kann im Gesundheitswesen die Versorgung der Patienten verbessern und die Patientensteuerung zwischen den Sektoren verbessern. Dieser Schatz muss gehoben werden.
Die Digitalisierung kann aber auch als eigener Versorgungsbereich neue Patientenpfade gestalten und diese durch digitale Produkte und Services mit eigener Vergütung verbessern.
Für die Unternehmen der Medizintechnik-Branche bedeutet die Digitalisierung einen dramatischen Umbruch der eigenen Geschäftsmodelle, aber auch neue Chancen in den Versorgungs- und Geschäftsfeldern, in denen zunehmend mehr Daten erhoben und miteinander vernetzt werden. Innovations-, Produktions- und Vertriebsprozesse wandeln sich. Neue Geschäftsmodelle entstehen – getrieben durch neue Systempartnerschaften.
Das Ziel von neuen Systempartnerschaften im digitalen Zeitalter ist es dabei, gemeinsam mit den Versorgungspartnern Prozesse zu optimieren, Wirtschaftlichkeitsreserven zu heben, Innovationen zu fördern – und damit gemeinsam die Qualität der Patientenversorgung zu verbessern.
Themen der Konferenz
- Strategische Systempartnerschaften bei Digital Health
- Innovationsstrategien für den digitalen Wandel
- Welche Rolle spielt künftig Amazon?
- Digitale Transformation der Krankenhäuser
- Klinikeinkauf und Medizinprodukte-Vertrieb der Zukunft
- Partnerschaften zwischen Krankenkassen und MedTech-Unternehmen
- Was können Start-ups gemeinsam mit MedTech-Unternehmen entwickeln?
Zielgruppe
Die Konferenz richtet sich an alle, die Medizinprodukte in Deutschland herstellen oder vertreiben: Management, Vertrieb, Key Account Management, Market Access, Marketing, Erstattungsmanagement, Pricing, Servicefunktionen, aber auch an Klinikentscheider, Kassenmanager, Dienstleister und Berater.
Referenten
- Gregor Drogies , Referatsleiter Gesundheits- und Versorgungsmanagement, DAK-Gesundheit, Hamburg
- Sebastian Durnwalder , Leitung Geschäftsbereich Healthcare, Microsoft Deutschland GmbH, Bad Homburg
- Prof. Dr. Arno Elmer , Professor an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management gGmbH, Berlin; Geschäftsführer der Innovation Health Partners GmbH, Berlin
- Dr. Andreas Keck , Gründer und CEO, SYTE – Strategy Institute for eHealth, KECK medical concepts and management GmbH, Hamburg
- Thomas Klein , Dezernent für Einkauf & Logistik, Verpflegungsmanagement. Universitätsklinikum Düsseldorf
- Dr. Peter Langkafel , Gründer und Geschäftsführer Digital Health Factory GmbH, Serial Entrepreneur, Berlin
- Frank Lucaßen , Executive Vice President Northern & Central Europe, Fresenius Kabi Deutschland GmbH, Bad Homburg; Mitglied des Vorstands des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed)
- Anton J. Schmidt , Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes der Beschaffungsinstitutionen in der Gesundheitswirtschaft Deutschland e. V., Köln; Vorstandsvorsitzender der P.E.G. Einkaufs- und Betriebsgenossenschaft eG, München
- Axel Vester , Geschäftsbereichsleiter Einkauf, Univer-sitätsklinikum Düsseldorf
Moderation
- Dr. Marc-Pierre Möll , Geschäftsführer des Bundesverbandes Medizintechnologie e. V. (BVMed), Geschäftsführer Medlnform, Berlin
Programm
- 09:00
Kaffee-Empfang
- 09:30 | Dr. Marc-Pierre Möll
Eröffnung und Begrüßung
- 09:45 | Dr. Andreas Keck
Chancen für Medizinprodukte-Unternehmen durch Digital Health
- Fundierte Innovationsstrategien
- Einbindung der Krankenkassen
- Neue Geschäftsmodelle für neue Umsatzquellen
- 10:15 | Sebastian Durnwalder
Die Sicht der Technologieanbieter | Welche Rolle werden Technologie-Unternehmen und Plattform-Anbieter wie Microsoft im Gesundheitsmarkt spielen?
- Chancen für strategische Partnerschaften mit MedTech-Unternehmen
- Beispiele
- 10:45
Diskussion
- 11:00
Kaffeepause
- 11:30 | Prof. Dr. Arno Elmer
Neue Player im Gesundheitsmarkt – Was bedeutet das für die MedTech-Unternehmen?
- Amazon, Google, Facebook, Apple und Microsoft sind überall – bald auch in der Medizintechnik?
- Müssen Medizinprodukte-Hersteller agiler werden?
- Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz (KI) in der Gesundheitsversorgung der Zukunft?
- 12:00 | Frank Lucaßen
Die Sicht der Unternehmen | Unternehmen im digitalen Wandel: Euphorie trifft Realität
- Der Hoffnungsträger Digitalisierung
- Herausforderungen im unternehmerischen Alltag
- Gestaltungsmöglichkeiten für etablierte Unternehmen
- 12:30
Diskussion
- 12:45
Mittagessen
- 14:00 | Gregor Drogies
Die Sicht der Krankenkassen | Wie können digitale Versorgungsangebote schneller in die Versorgung kommen?
- Welche Änderungen bringt das Digitale Versorgung-Gesetz (DVG)?
- Partnerschaften zwischen Krankenkassen und MedTech-Unternehmen als Fortschrittstreiber?
- Lösungsansätze der DAK
- 14:30 | Thomas Klein, Axel Vester
Die Sicht der Krankenhäuser | Welche Rolle spielt der Klinikeinkauf künftig in Beschaffungsmanagement und Logistik – und was können Lieferantenlösungen beitragen?
- Kritische Bestandsaufnahme: Wo steht der Klinikeinkauf heute?
- Welche Rolle spielen Einkäufer künftig?
- Erwartungen an die Lieferanten: Wo sind Partnerschaften mit MedTech-Unternehmen sinnvoll?
- 15:00
Diskussion
- 15:15
Kaffeepause
- 15:45 | Anton J. Schmidt
Die Sicht der Beschaffungsinstitutionen | Klinikeinkauf und Medizinprodukte-Vertrieb der Zukunft
- Patienten- und Versorgungssicherheit als gemeinsame Herausforderung
- Chancen im gemeinsamen Handeln
- 16:15 | Dr. Peter Langkafel
Die Sicht der Start-ups | Digital therapeutics: Software as a drug?
- Was und wie können Start-ups gemeinsam mit MedTech-Unternehmen entwickeln?
- Wie Produkte "intelligenter" werden und daraus neue Geschäftsmodelle entstehen können
- 16:45
Diskussion
- (Ende der Veranstaltung gegen 17:00 Uhr)
Anmeldung
Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, für die Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail erhalten.
Fotoaufnahmen
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwertung (Print, Digital, Online) der im Rahmen der Veranstaltung gefertigten Fotoaufnahmen einverstanden.
Stornierung
Wird eine Anmeldung nicht spätestens fünf Werktage vor dem Veranstaltungsbeginn schriftlich widerrufen, so wird die volle Teilnahmegebühr auch bei Nichtteilnahme fällig.Die BVMed-Akademie behält sich den Wechsel von Dozenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf vor. Muss eine Veranstaltung aus Gründen, die die BVMed-Akademie zu vertreten hat, ausfallen, so werden lediglich bereits gezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
- Datum
- Donnerstag, 19.09.2019 09:00 - 17:00 Uhr
- Ort
-
Maritim Hotel Düsseldorf Airport
Maritim-Platz 1 , 40474 Düsseldorf
www.maritim.de
- Preis
-
585,00 € (pro Person, zzgl. Mehrwertsteuer)
Inbegriffen sind Mittagessen, Tagungsgetränke sowie die Veranstaltungsunterlagen. Die Teilnahmegebühr wird nach Erhalt der Rechnung ohne jeden Abzug fällig.
- Download des Programmflyers (1,19 MB)