eHealth

Entscheider-Umfrage zu eHealth: ePA hat Priorität

Die elektronische Patientenakte (ePA) ist für Führungskräfte in deutschen Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen das wichtigste Thema in puncto Digitalisierung des Gesundheitswesens. Das ergibt eine Befragung von 362 Führungskräften durch die Personalberatungsagentur Rochus Mummert, berichtet die Ärzte-Zeitung.

Für 63 Prozent der Befragten ist die ePA demnach das wichtigste Digitalisierungsthema im Gesundheitswesen. Die Bundesregierung legte ihre Einführung der digitalen Akte im Koalitionsvertrag auf das Jahr 2021 fest. Mit großem Abstand folgt auf Platz zwei der Umfrageergebnisse mit nur elf Prozent die einrichtungsübergreifende Vernetzung mit Dritten. Neun Prozent geben dem Thema Daten zur verbesserten Unternehmenssteuerung oberste Priorität, sieben Prozent tun dies für telemedizinische Lösungen. Für sechs Prozent der Befragten ist das Top-Digitalisierungsthema im Gesundheitswesen die Nutzung mobiler Geräte. Obwohl die Telemedizin keine hohe Priorität bei den Befragten genießt, sind 71 Prozent der Ansicht, dass kleine Krankenhäuser damit ihr Angebot erweitern können, zum Beispiel für die Versorgung von Schlaganfall-Patienten. Mehr: aerztezeitung.de (Praxis & Wirtschaft / Klinikmanagement).
  • Weitere Artikel zum Thema
  • BVMed drängt auf Gesundheitsdaten-Nutzungsgesetz | „Gute Ansätze aus der Digitalstrategie des BMG zügig umsetzen“

    Der BVMed begrüßt, dass die vom Bundesgesundheitsminister vorgestellte Digitalstrategie sowie die Hinweise auf das angekündigte Gesundheitsdatennutzungsgesetz gute Ansätze für Forschung und Entwicklung von Medizintechnologien bietet. Positiv bewertet der deutsche Medizintechnik-Verband insbesondere den verbesserten Zugang zu Versorgungsdaten für forschende Unternehmen sowie eine einheitliche Auslegung des nationalen und europäischen Datenschutzrechts. Mehr

  • Ethikrat fordert: Gesundheitsdaten für medizinische Forschung stärker nutzen

    Der Deutsche Ethikrat hat eine stärkere Nutzung von Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken angemahnt. „Gesundheitsdaten bergen ein enormes Potenzial für das Patientenwohl, wenn sie nur genutzt werden können“, sagte die Vorsitzende des Gremiums, Professor Alena Buyx. Damit die Nutzung der Daten möglich sei, brauche es nicht weniger Datenschutz, „sondern dessen bessere Umsetzung“, so Buyx, berichtet die ÄrzteZeitung Online. Mehr

  • Gesundheitsdaten­nutzungsgesetz: Lauterbach will „Turboschub“ für die Forschung

    Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will in den kommenden Monaten die Vorausset­zun­gen dafür schaffen, dass Deutschland als Forschungsstandort nicht weiter zurückfällt: Mit dem Gesund­heitsdatennutzungsgesetz (GDNG) sollen Zugang und Verknüpfung für die Forschung auf ein neues Niveau gehoben werden, berichtet das Deutsche Ärzteblatt Online. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik