BVMed-Newsletter 27/18
-
Pressemitteilung05.07.2018
Die Weitergabe von Patienten-Erhebungsbögen zu Hilfsmittel-Versorgungen an Krankenkassen ist nach Ansicht des BVMed nicht mit den Datenschutz-Anforderungen vereinbar. Experten des BVMed-Fachbereichs „Leistungsrecht für Leistungserbringer“ fordern daher eine Klärung, um die im Markt vorhandene Rechtsunsicherheit bei der Weiterleitung von medizinischen Detaildaten von Versicherten zu Hilfsmittelversorgungen an gesetzliche Krankenkassen im Rahmen von Verträgen nach § 127 Abs. 2 SGB V zu beheben. Mehr
-
Pressemitteilung28.06.2018
Einfacher, patientenfreundlicher und mit „responsive Design“: der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, setzt seine Informationskampagne „Initiative Grauer Star – Qualität persönlich sehen“ mit einer modernisierten Webseite unter www.initiativegrauerstar.de fort. Die Initiative klärt über Ursachen und Behandlung des Grauen Stars auf und informiert in verständlicher Weise über die Zusatzfunktionen moderner Premium-Intraokularlinsen. Mehr
-
Artikel09.07.2018
Die neue Messe Medtec LIVE vom 21. bis 23. Mai 2019 in Nürnberg geht aus den bisherigen Messen Medtech Europe und MT-CONNECT hervor. Die Messe wird durch führende Unternehmen, Verbände und Institutionen fachlich unterstützt, beispielsweise vom BVMed über einen Beiratssitz sowie als Programmpartner. Parallel läuft der wissenschaftliche Kongress MedTech Summit. Mehr
-
Artikel09.07.2018
Die TU Berlin bietet auch in diesem Jahr wieder eine internetbasierte Weiterbildung zur systematischen Bewertung von Technologien und Verfahren im Gesundheitswesen (Health Technology Assessment, HTA) an. Das Training läuft online vom 07.09.2018 bis zum 15.02.2019 sowie mit drei Präsenzveranstaltungen an der TU Berlin. Mehr
-
Artikel09.07.2018
Medizinprodukte helfen heilen, können Leben retten und tragen zum Erhalt der Gesundheit des Menschen bei. Die Medizintechnik hat gewaltige Erfolge erzielt und ist mit großen Hoffnungen verbunden. Wohl nirgends anders berührt Technik den Menschen so unmittelbar. Dabei hat sie die Wahrnehmung von Körper, Gesundheit und Krankheit ebenso entscheidend beeinflusst wie den gesellschaftlichen Umgang damit. Alexander Sigelen schildert in dem Buch „Vom Aderlass zum Nanoskop - Eine Geschichte der Medizintechnik“ den technischen Wandel von der antiken Heilkunst bis zur Hightech-Medizin unserer Zeit. Mehr
-
Artikel09.07.2018
Ein modernes Filtersystem schützt bei minimalinvasiven Operation am Herzen vor Schlaganfällen. Das Video zeigt am Beispiel des Katheter-gestützten Herzklappen-Ersatzes (TAVI), wie das Filtersystem vor Gefäßverschlüssen im Gehirn schützt. Die neue Technologie gewährleistet damit eine höhere Sicherheit für Patienten. Mehr