Patientengeschichten

Patienteninterviews zu Tracheostoma und Bauchfelldialyse

Der BVMed führt die Kampagne "Körperstolz" im Jahr 2016 mit einem Tracheostoma- und einem Bauchfelldialyse-Patienten fort. In zwei Interviews berichten die Patienten vom Nutzen dieser Medizintechnologien in ihrem Alltag. Sie zeigen, dass man auch mit chronischen Erkrankungen mitten im Leben stehen kann und dass ein Tracheostoma oder ein Nierenversagen keine Tabuthemen sein müssen.

Thomas Müller (58) ist einer von 100.000 Tracheostoma-Patienten in Deutschland. Nach einer Krebsdiagnose wurde ihm der Kehlkopf entfernt. Moderne Medizinprodukte wie Stimmventile und Filter helfen ihm, beschwerdefrei zu atmen, zu sprechen und ein aktives Leben zu führen. Sein Leben hat sich seit der Operation zwar verändert, eingeschränkt fühlt er sich aber nicht.

Michael Schmidt (39) hat Niereninsuffizienz und ist seit drei Jahren auf die Dialyse angewiesen – wie 80.000 Menschen in Deutschland. Er fühlt sich frei, denn dank moderner Medizintechnologie kann er die Bauchfelldialyse selbstständig durchführen und so mobil bleiben. Interviews auf: bvmed.de/koerperstolz.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Martina Frömel hat Adipositas und dank Magenverkleinerung mehr als 150 Kilo abgenommen | Heute engagiert sie sich in der Adipositas-Selbsthilfe

    Martina Frömel ist schon als Kind übergewichtig. Über Jahrzehnte quält sie sich mit Diäten. Der Erfolg bleibt aus, sie nimmt immer weiter zu. Nach der Geburt ihres dritten Kindes mit Anfang 30 wiegt sie fast 270 Kilo. Sie kann ihre Kinder kaum noch versorgen, ihr Mann und ihre Schwiegermutter übernehmen die meisten Arbeiten. Irgendwann will ihr Körper nicht mehr, sie bricht zusammen. In der Klinik wird die Diagnose Adipositas gestellt, eine chronisch-fortschreitende Krankheit, Martina Frömel erhält die richtige Hilfe. In mehreren Operationen wird ihr Magen verkleinert. Trotz mehrerer Komplikationen nimmt sie mehr als 150 Kilo ab und wiegt heute nur noch 116 Kilo. Die inzwischen 53-Jährige genießt, was heute wieder alles möglich ist. Mehr

  • Jörg Herklotz lebt seit mehr als drei Jahrzehnten mit Diabetes – dank einer modernen Insulinpumpe hat er immer weniger Einschränkungen

    Jörg Herklotz ist erst Mitte 20, als bei ihm im Vorfeld einer Operation zufällig Diabetes Typ 1 festgestellt wird. Zuvor hatte er nichts von der Krankheit bemerkt. Ab sofort muss er sich mehrmals täglich Insulin spritzen – und versucht dennoch, ein möglichst normales Leben zu führen. Er geht weiterhin arbeiten, pflegt seine Hobbies. Acht Jahre später erhält er die erste Insulinpumpe, mit der er die Krankheit noch besser im Griff hat. Inzwischen hat er bereits die vierte Gerätegeneration, die ihm dank des neuen „Hybrid Closed-Loop“-Systems ermöglicht, seinen Diabetes digital zu managen – und ihm damit noch mehr Freiheiten gibt. Mehr

  • Eckert Baier hat eine Herzmuskelschwäche: Die telemedizinische Fernbetreuung gibt ihm Sicherheit und Lebensqualität

    Mit Mitte 50 hat Eckert Baier eine langwierige Erkältung mit starkem Husten, die er nicht gut auskuriert. Der heute 70-Jährige ahnt nicht, dass die daraus resultierende Lungenentzündung sein Herz angreift und den Herzmuskel dauerhaft schädigt. Nachdem er einige Wochen später ständig müde und schnell erschöpft ist, stellt sein Arzt bei einer Untersuchung eine Herzmuskelschwäche fest. Medikamente helfen ihm über ein Jahrzehnt lang, normal zu leben. Als sich sein Zustand mit Ende 60 aber erneut verschlechtert, rät sein Herzchirurg ihm zur Implantation eines Defibrillators. 2019 findet die Operation statt. Heute fühlt sich Eckert Baier wieder besser – und ist mit seinem Sicherheitsnetz fürs Herz sehr zufrieden. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik